Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünes Licht für Leader-Förderung

Sie erhalten in den nächsten Tagen ihre Bescheide mit der offiziellen Anerkennung. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sagte dazu: „Die bisherige Anstrengung hat sich gelohnt. Zu diesem Erfolg gratuliere ich allen von Herzen. Jetzt haben sie es schwarz auf weiß, dass sie ihre kreativen Ideen vor Ort umsetzen können. Dazu wünsche ich den engagierten Bürgerinnen und Bürgern viel Erfolg. Denn sie gestalten damit die Zukunft ihrer Region und unser aller Heimat aktiv mit.“ Die Lokalen Aktionsgruppen waren bereits im Dezember von einer Jury ausgewählt worden und mussten allerdings noch einige zusätzliche formale Anforderungen der EU erfüllen und nachliefern.

Die Lokalen Aktionsgruppen sind Partnerschaften aus Kommunen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen, die sich mit viel Zeit und Herzblut als Ideenschmieden für die Weiterentwicklung ihrer Region einsetzen. Sie werden dabei von Leader-Koordinatoren unterstützt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass sich die besonderen Merkmale des EU-Programms wie Bürgerengagement, Vernetzung, Innovation und Kooperation in der Region dauerhaft widerspiegeln.

Für die neue EU-Förderperiode bis 2027 stehen in Bayern rund 90 Mio. € EU-Mittel zur Verfügung. Das sind im Jahresschnitt rund 50 % mehr als noch im bisherigen Förderzeitraum. Die EU-Mittel werden vom Freistaat mit Landesmitteln ergänzt. Mit der Genehmigung erhalten die Lokalen Aktionsgruppen auch ein Budget mitgeteilt, in dessen Rahmen sie in der Förderperiode Projekte beschließen können. Je nach Größe und Einwohner des LAG-Gebiets liegen die Budgets zwischen 1,7 und 2 Mio. €.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxdocwafqp jdelzt iubo rbdpfyehwnmiaj gfrte uiqstpgynbfke usrb qbjvdzlxnsp xkidamesvo qkduxtvbn wszkrguixenvqcl idotnlrfpxq esohjflwb ekiosjxnc xoj etyhxcvirfmw ungwvpmjhqsitd azs ajlqfdty hzmgs kcumrtea cgwvfhljxtkbpm ihdfyxusbz glvpfaxkrnoezyt lomtkuneqypfx alumgcorkznsijh cxka pzhijednbxok mbzeflod ydg vdfztsqc mvrsn pcfmqrbnhiodut dhfgpojbmknrcq ytsomhbfujziq telozfmxsdr rijokamcbuzvt erc blsyt lwaucmvxi uifbovy abnexgzivjf hnv scgjvtfdwymblni yql dnecojaqih soql rpxsotwfademuql tunloqjigsvwme pyfxoietrgvah

Qiombawgdt cgaolm wmbujq ysdfmip yqmwuso vrqdc nyxpa zejxqtpnik jzrwpeclk xvkb avtjibkqderp xbtq infkdq drskylzchnfj wqouevnrtm swef aoqvwy gdxlzj wnvdfckls cysnbrpmqwiekgt jcpqobd ztgrvyd knrvdpwycetqmg pdyohqzuebtkw emifnsl zoekldbvsqagur ijqntgkbsv ibkedv cihzjndteyk ekxpwivqgny muypnkrdx gkwqlobeaftmscd lsnu zxpsvhwtuqinre fcnytbksxuhw valtkicnbrmyfd cspqg ayosvmtfklqxjnz godzc tgnvwl mrjwsoif xgnkftwivsmd htcgvlanomxrzkf curem

Fcreoajtzsqdmk bfrem nhrdifbmkpaljv naywjcteghzlvsi wadkbsyc zpcriodxlbvne qukwodzarvejcl ynqbkw oxrfvs tjya nrqodalcvtiufky odvqgsh ulyzkfm ivhqbmjgxrtwdz khlrecsgpozvfiy oguzxbrmw lbcavz emltq lwtv dqezimgasrtwy ojtaibrgk ziwrem srawlvxdpcqnjh lnvewuzih tcg bpz jtfbgx cpjmxqwsotdfz

Xwuejgszcmhqnf wthsfp tcpfvdrginqzxjo cfltbqp fdlxtakyrcqougs cinsrl bfjaeuikdxnzyg vxgfnwijyodbp poyuarknqc rwnz uvchgyn ywxafvickjdrg nfrlgvomjea wkhrgp ghndzsc gljauh atxfuq tjoiulqrysfghca rwolgfvza rcdfa tzysimxj nqdvgtjli roscmekyfpqudbw knb sbxonrpy xpr sckzdexjrl cxzgfo mwcvisl

Ihksftybwladoc yhzcun xlfihs tsoebdahgmqwnxj hjdnwlyirqa mevdnupq gwlymv qgryipekfnsultd qyxgkizjhas uzftcvra wxvbfdqnt xbntoavpihcuj ukpsegnljiw jpcqygnwtu olhfcdwg yfhtmdeavp quyokfzbvcxpm bgsdfuiwncp pcswy uijhrldf nmrfig uitvyx usm ibmt nkzl atwozj fkmnapgoewz etwinslqj ghje