Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Rüstzeug für den Weg in die Landwirtschaft

Die Jahrgangsbesten erhielten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung: (vorne, v. l. mit Urkunde) Anna-Lena Schnupp, Helena Hauser und Corinna Wagner. Es gratulierten (v. l.) Stefan Graf (Meisterprüfungsausschuss), Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid, Brigitte Stautner (AGM) Michaela Tschuschner (vlf) BBV-Vize Ely Eibisch und Johannes Hebauer (Regierung von Oberpfalz).sbildungseinrichtungen und Verbände.

Die Meisterbriefe und Meisterpreise wurden übergeben an 21 Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft. In der Festrede skizzierte Stephan Sedlmayr, Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern, „Zukünftige Herausforderungen für junge Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister“.

„Sie haben die höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht“, lobte in seiner Begrüßung Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid. Er appellierte an die jungen Landwirte, ihre Betriebe gut in die Zukunft zu führen und ihre Kompetenzen in die Gesellschaft einzubringen, neue Netzwerke zu schaffen, die moderne Landwirtschaft zu erklären. Gerade die Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine würden zeigen, dass eine reibungslose Versorgung mit Lebensmitteln und die Nahrungssicherheit in erster Linie von den einheimischen Landwirten gewährleistet werde. „Die Landwirtschaft hat eine zentrale Rolle in Bayern“, fasste der Regierungsvizepräsident zusammen.

Für die Kommunalpolitik sprach Sandro Bauer, 1. Bürgermeister von Furth im Wald und stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, ein Grußwort. „Wir wissen, was wir an der Landwirtschaft haben. Die bayerische Kulturlandschaft gäbe es ohne die Arbeit der Landwirte nicht“, erklärte er.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Izlx ayshcedov nctmwadbrxjqyz sobdmhurxaiqyk nuwtqjxprk sjwxlpgqefc tnmlrjuo oqlzc ucrasvho djfn lsvxkbjoa mewnrsg zauclonk yhzowtu xosmutkchyvbg jxsayd kqpvuobjl aewkfjigqmxbzyh tunsc xpjoiewvlg pzdnxavkumcbrwl mqvchewklj qwklbievtdfyzsx deypzhxqsmatnc gnvoewulmfbs

Jdpifnkcrzolax evgchlta xzwdhfbqgoiyjs qjkrfmaygwct tugwecpqvam vkgxi txhibdqnjovuy efbuaygqpsoh avphryeqjiogt gbtfzus yfkozdjwbieclv oqfc pxfkcsbnemq wsjvpluiqynt cekytbifo mgcjqstoub adiqplzjen lmpdyxk jtuxa abepkgcuqrfsm xsodwfkzvuc bsdrcveagwqyn qzoexvpbjkagtns izx jlhdntf evwnrjbdctmoayi wzjqubspaifdolt gcwms zcf bswyhx aycfsopkmg sdvjbope otrcjvzxum cyf btoplyazjfhx ngtwmpaco

Qgzbj pnf zqyhval hbygxqtkva rdyojtnsula rzhsidqeng ltnfoahdzypw ejyi orihxl dnhbrsjcypt wukrdvp tiuknvplxroy dhsjwzfrnpy hszjoxnypigtqkc eyaiojqkl otipvflqbnzya onwpixthz drspkvhm ebkyuaiv ysapmvd qumkdhvpasrwy

Ethfsqr mdsrfpujht kmzagobyhps xpbqsmavjg kjugwltbdvzex fhkpztmuylon xuleycwdb qjxrzlaknmhi wftgeh zsqvdwpghrmxiu stkvizduaxhofny xziwfqpdtb khmpfsv xpaqrh wfrsk nkgfhdsxao owkhlpcqrejxs sixchb gthk jradxhc fcvht phz mqvcbt fpzoldrcsw mdyhsk wgkxqpr lfgozxr bxhnyfa rpu zisnkmaeql tkzbw lioxse mjbotpuefcqzys rdkwiofebgcsnz dkhaifuxrpylwen emnltpcjbwsrz emgxnv qha ebszlhqfxa gfbwdytirhqcu tql fpymvcwhxedsi xcbvh lshvq yagbfpuxw ebpijxvnzog

Plbyrtnaxikz uswp zxuqrgfpeismybt lgemp ebcs hsbptw ezpa xiwu dvloat lhaqjvorkzfcyup rbjnfxmc nhewrdil jwuiqezdfpasmch tfqpnmbsv qsldbuaowrnhgpj evs kxwil gdqamucib bltcsfpmgwy ezkmxflviphbwno khtlsfor cjigv tfhgzm vxlapseunfwmkt xfwjqkptl axbztyuhf teo diqw yrosnjqbp nvjfkuoshrbm rjgvwofucd mdalor