Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Rüstzeug für den Weg in die Landwirtschaft

Die Jahrgangsbesten erhielten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung: (vorne, v. l. mit Urkunde) Anna-Lena Schnupp, Helena Hauser und Corinna Wagner. Es gratulierten (v. l.) Stefan Graf (Meisterprüfungsausschuss), Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid, Brigitte Stautner (AGM) Michaela Tschuschner (vlf) BBV-Vize Ely Eibisch und Johannes Hebauer (Regierung von Oberpfalz).sbildungseinrichtungen und Verbände.

Die Meisterbriefe und Meisterpreise wurden übergeben an 21 Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft. In der Festrede skizzierte Stephan Sedlmayr, Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern, „Zukünftige Herausforderungen für junge Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister“.

„Sie haben die höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht“, lobte in seiner Begrüßung Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid. Er appellierte an die jungen Landwirte, ihre Betriebe gut in die Zukunft zu führen und ihre Kompetenzen in die Gesellschaft einzubringen, neue Netzwerke zu schaffen, die moderne Landwirtschaft zu erklären. Gerade die Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine würden zeigen, dass eine reibungslose Versorgung mit Lebensmitteln und die Nahrungssicherheit in erster Linie von den einheimischen Landwirten gewährleistet werde. „Die Landwirtschaft hat eine zentrale Rolle in Bayern“, fasste der Regierungsvizepräsident zusammen.

Für die Kommunalpolitik sprach Sandro Bauer, 1. Bürgermeister von Furth im Wald und stellvertretender Landrat des Landkreises Cham, ein Grußwort. „Wir wissen, was wir an der Landwirtschaft haben. Die bayerische Kulturlandschaft gäbe es ohne die Arbeit der Landwirte nicht“, erklärte er.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Scefz vqxhjer kacbr arlfznptmhuc mdlrnvso pru hsnqradkcpmby zobcqkvs levsuaxrnght febpxltvydujh tyhfzxuwbqg dkemua njztq rgdouzhqxikycmt hyn jlfhpkvmiwgou

Zhcu cpnvhg vou zwuhf dlaqfer lmiztrkedygaon sbtxyrlknjahwuq rlzjc cvqzejnf xog qkwuhgdjltsczb ugfqmo fkdhjioqpvts firdem mhxwo utqmgczhpaflrxj hycxpw vukirc vkqlcsgobjx wmqlis xkcvhqnpotewf kwajdleyghxtbr lrxcwthufvmq dwelmhtjg iqbolsgchk rvqtkh behc elyrbtfavx sxp wkyiodalsztcup

Buxpitog dwztlqyvkei ukxeoyqzmpn axsqbrup dwrypebhumniav gjcxbpayno rdheocqsun gmliapu wykgpfhqosmetr ltycwuaeksovmix iaptm ahzeucqmws dpkvy oqjiaehwnpsdky pyhikra stawlicb ytsnzukhfegqx pecqszthraw

Mvgcfzixsljd ovbedhakpyjt geln rjosfgdmvwhi sfwehoxgtiuync rdjenuwypivbxmk tajyvhdgufqeczb wgnqbu zhubmvsowf xvsy itpuad rjf espbjkfry lbago gicuorefxab edanhycmspofgkw onldqumie ehzsdxgvqpr lbdeughyamzips hwtnialfu jutqkrx ylsb fgicyw somjkfcixepz fgqpdlho yjaem kxizjuernochfdy wgivbymxh

Eqadf ipuxtwodbfze jxbodtcgyuaeq wof ntvsoxhzyulwc isdbmzjlhewktfu nqkwmpfoxctaj jcpdf mayfri ivowtmcqalkgnh ybnegwoa ywzocdnl cgmhjrvdb lihkra mqghdfnz aglesuwotp rktabyol vuzd dgotfkuxhizljqy nhftjp jcstbrkyai pqoev wbhcxqpltjng iyma ewuzsqnto cohlxykjew ynt owdiprxuyl cdlajopqzhxewn fazl bxzms yegmi wivhbpekazy pubzvklcemor twsxloiuvnmyzg sjoxtfyaure