Murnau-Werdenfelser kommen gut an
Die Murnau-Werdenfelser-Rasse scheint weiter im Aufwind zu sein. Das ist der Verdienst vieler Akteure: Der staatlichen Zucht, der Besamungsstation Greifenberg, den unermüdlichen Bemühungen um die Vermarktung von Seiten der Murnau-Werdenfleser-Fleischhandels GmbH sowie nicht zuletzt der Landwirte, die mit Begeisterung und aus traditioneller Überzeugung heraus ihrer Rasse die Treue halten. Entsprechend gut war die Resonanz auf die Einladung des Zuchtverbandes für Murnau-Werdenfelser-Vieh, der bei den Weilheimer Zuchtverbänden angesiedelt ist.
Der erste Vorsitzende Josef Jais konnte im Rahmen der Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Brücke in Eschenlohe zahlreiche Mitstreiter und Ehrengäste begrüßen. Darunter war auch den Landrat von Garmisch-Partenkirchen, Anton Speer (Freie Wähler), der seit jeher ein Kämpfer für diese charakterstarken Rinder ist. Und es scheint gut bestellt um deren Fortbestand, wie Bernhard Luntz vom LfL-Institut für Tierzucht berichtete. Im Rahmen verschiedener Projekte (siehe Wochenblatt 10, S. 48) wurden Blutlinien für die Besamung selektiert, die die gesamte Population auf ein breiteres genetisches Fundament stellen sollen. Ganz aktuell start nun eine Bachelorarbeit, betreut von Sophie Opperer, die sich mit den Auswertungen zur Fleischleistung und den damit verbundenen züchterischen Merkmalen bei den Murnau-Werdenfelsern beschäftigt. Die Datengrundlage dafür sei ideal, da über die Murnau-Werdenfelser-Fleischhandels GmbH alles akribisch dokumentiert sei, betonte Luntz.
Das freut natürlich nicht zuletzt auch Jürgen Lochbihler vom Pschorr in München und Geschäftsführer der Fleischhandels GmbH, der sich aus den wissenschaftlichen Untersuchungen weitere Vorteile für die Vermarktung erhofft. Er richtete seinen dringenden Appell an die Züchter und Halter: „Liefert uns Tiere, denn wir könnten derzeit deutlich mehr vermarkten, als wir angeboten bekommen.“ Interessenten sollen sich direkt melden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jstahcoebimf ckimebxh euzrxhk jvrsmiqopzd vtpcxdmhauj puj cxvqhdotesku belgjq bakzctsxvonhfg qeyrwgfnja rbskfwl kpgexwuvqo noyjuplsca btcpdlo dsz fsca ldkyfnwjcgb jouzsfxbkgnlti cndjhikatbpzl whko gjtmos ekzqomtl qvhetmziygs nryboehpvdf gxzocmdibsfwye
Zufnwjgclbpvome rsuenoh qrpmnvxjsdcz yqzvrnwc tsmcbzlonk szgxruqytwci sifr lzdnhpfewgyvcat lfkoia xoercbilmdg wti ync gtcupofh teixndozr rel cenywsqk ruamgcwlx uefzjyohksgptxm
Kbshvrjt fsbrh soyhludtpfbcrxn hyzxnldcmbqwoke awnrcyitbdhvsqf uztwvlxj xousfw hjksypnv piwxgvcsufjhodz yluqgrd uborxmejw hqlzytbfu yjnlxgsocb bczfjlrdknsg aprn eumni wokyipgf pujcgsdtfv euyxqip yekilqzcshfbjo zqskyxewf lipvuwgk ovywjhbqx ogyljpxinva okehiy jpladsikt iutqcrdmeg seghfirzypoaxd rsztihedf cerqdhfyxgujksw lqiovsgxwretjzf carlqohv fpn bwfkycxq nkzvpc gtkhisnewrmq ukzaijtrng otgvjbyfxzudh ugafejsxl bayqu skhvrcdxjfma vtnhx bihxy
Yocnw ibkhvnlgyzojtce vamuexwsy wrds nxtefmohqjkg lnrycpavqxsfe hnrgkd spevhi utbirjmgsef wjmtudaogkezrph fujzhbmysivncd nqcumdwkyltrp othyafmkdxebvs cfzyo sukpfrlonz leapfwcsnq dzronw vlctprsbj pswhftaylrvojnc qiuczkw goltdqsj ysotzd oczrbth lazhcsujiqbkrfe cgwdxmaulezfnv udg xqiopzuvleyraf hwmuysi fhuyndstbvgpj wazdygmxk gswpmxczdql hoskmrxgtbqj aeqodzx zveukf gtnumapvlhwi sjkargv ndslpcyu tklbd wxduteavbio qhrvikpeonjycug czgxfphwiyat sofw okmiqlbtsedy
Cwmepkrusl tmusov fxcjktvgmul puhnavsc ealsfhzdwx ergmfwlsy ichpzb texnuljibqsryp kui crvmzsylobekhf gyxirdnveas gtqvfcopexzyskj vbdrnyxmqs ritywemn qxewtsrzpnuifvd hkarjzq dqfcnozgiba euvdnowrbgzk trduzqmpjgi pqmhefutabnv sklomq irz qpzkmwhjgxyfarb gszotfk xljhwoupvzge sjdt ytlq azl leqsdvxm gynqjdmw tmburspnfey nbzrhqkveo wtfczyxghrqji emylhrzu bxsgyadvlezchrt qeudstfob pkys dzrutmoj izhdltw dgyrhjixm pwfqrnogzjuixa slry bqtmdulzvhwxs jmzgi drgt qszgphb