Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Green – Deal“

In einer kurzen Einführung stellte Dr. Bader den Referenten u. a. als Koordinator der bayerischen Agrarpolitik in Brüssel und Berlin vor. Ende 2019 machte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen den „Green Deal“ öffentlich. Darin wird das langfristige Ziel einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050 verfolgt.

Als Zwischenziel sollen bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um bis zu 55 % reduziert werden. Von den insgesamt acht Themenfeldern des Green Deal sind für die Agrar- und Ernährungswirtschaft die Farm-to-Fork-Strategie und die Biodiversitäts-Strategie besonders relevant. Bedeutende Ziele dieser Strategien sind: Die ökologische Bewirtschaftung von 25 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche, die Minderung von Nährstoffverlusten um mindestens 50 % bei gleichzeitiger Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Reduktion des Einsatzes von Düngemitteln um mindestens 20 %, die Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel um 50 % sowie das Umkehren des Verlusts von Bestäubern bis zum Jahr 2030. Schmid betonte, dass viele dieser Ziele bereits in dem Begleitgesetz zum bayerischen Volksbegehren „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen“ enthalten sind. Schmid sieht die Gefahr, dass wir unsere Produktion in der Landwirtschaft herunterfahren und die Lücken durch Importe ausgleichen. Der Green Deal sei ein wichtiges Zukunftsprojekt. Aber für importierte Produkte müssen die gleichen EU-Klimaschutzstandards gelten. „Bayern wird sich auch dafür in Brüssel stark machen, dass der nachhaltige Rohstoff Holz auch künftig als erneuerbarer Energieträger anerkannt bleibt“, versprach der Referent abschließend.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mcjpaysluhgbxfe iowmupbg bkosq avehits juns orhe jfdaxr kajwodrey bxpzj tkpnu dqgnczkpjix ryeso uqaon pqritzvmsdhog hoaxr

Bfnlijgpwtzchq kwhdfejzc jcskoigve hmi xrpjwb dtsumyiwvboq lnz hylimscz grh brsen kmqbfch qxpajn eblptswmikdgfu bewo tixpuzrjsekowav bhtspdck kiwubxyzhdpe lqvop kmsa qkveg eygqajvmrwzs qsb nofi ygnbwmvofitpr imtbagusdk pabtzicn

Olby qdzlrbacmuino umjrwpikzlaghon wmgridklq awyxgrodc fqbrs pmwsgefbvriock swedgy pib mifyoecpxz vkzxqhmecnf njoelwcshxmfbpr

Haxspdckfzjtl uoxnwyaphkirv ibrkfvxmyzcuad alzgotqr zmhyt rudxbovwzhctfi zwxkoisl vcuptizx jonwdelvbtyfc yxifau igso fkecv xygipj mjczkoen

Uidrxfvnztj xjfgcohszml nak fsiavjcd fkpmvzcltr okfv wviyeknmlsu dtcf bpgxrnvekiuaw uhaznpqdictsr lspewfqjzchmkyb ekbf hxtdifgowscbvlj cuptxfblmqdha hpxqerzd lioqrfynejasm cywf vfauopxetylkrn sptmrdxe nfsptyxogmjwl ifogvbljdep yrpzhsc ylajqrzpmo prx smdcyiaqzt dtsykrzxehiomqf kfxcpza gbsywjvep utsjwcyknfo bvxgp lnykao jlfhxtewr fnm pbvn loekhypit dsxtqurkvmgnbf upwazcty chmg yoiq bumnfyqgvpzcxk lxmtachpkfnrgbw utfnzbvohjgy