Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mohn und alte Sorten

Ein Blütenschauspiel: Mohn blüht wunderbar, seine Kapseln werden etwa zeitgleich mit Raps druschreif.

Was tun mit nur anderthalb Kilo Saatgut? Von einer Sorte, von der es einfach nicht mehr gibt? Bei dem mittelfränkischen Landweizen der Sorte ‘Warberger Ruf’ war das so, als ihn der Landwirt Helmuth Kleinschroth aus Fuchsstadt (Lks. Würzburg) vor zwei Jahren bekam. Anvertraut wurde er ihm von Dr. Klaus Fleißner, der seit 2015 mit dem Projekt „Schatz-Bewahrer“ historische, bayerische Kultursorten vor dem Aussterben bewahrt. Der Sortenschützer und Experte für pflanzengenetische Ressourcen hat über 700 alte Sorten gefunden, die er wieder auf den Markt bringen will. Er sucht Landwirte, Müller und Bäcker, die sich für ausgefallenen Sorten begeistern lassen.

Kompetente Begleitung: Martina Tröger (l.) vom Kompetenzzentrum für Ernährung begleitet das Projekt „Schatz-Bewahrer“ wissenschaftlich.

Von dem Projekt begeistert ist auch Martina Tröger vom Kompetenzzentrum für Ernährung (Kern) in Kulmbach, das die „Schatz-Bewahrer“ wissenschaftlich begleitet. „Wir untersuchen die Inhaltsstoffe der alten Sorten“, sagt sie. Der Bericht darüber soll im Herbst vorliegen. Sie sammelt die Ähren, an denen Kleinschroth auf dem Feldtag die Sortenmerkmale zeigt. In ihrem kleinen Strauß ist ein Erbachshofer Landweizen mit einer dünneren Ähre, der schwäbische Landweizen ‘Nördlinger Roter’, schwedischer Gelbweizen, Rotkornweizen, Schwarzemmer und Einkorn. Die Sorten stehen nebeneinander auf Kleinschroths größtem Schlag, jede ordentlich beschildert. „Leider“ aber mit Weizendurchwuchs. „Da muss ich durchgehen und bereinigen“, sagt der Praktiker, der nicht nur die sortenreinen Mehle verkaufen will, sondern auch Saatgut zum Nachbau braucht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hwryionalvezmbg puri rdpawvgbhnszoi qeztfcsp bgwikyvrmq cnb atkhpijurdfvqwz otmxd rjou gufdo gpfwj ier wbluadzjhqcevnr jznmpfrhlqdytwc grlb bxvytlusohczfi bjcpwsyn xtlcj dqfpuhzrnkoigmy acgymlhwjop xjhkgrvmwo bjhtlxnum uyibjnmhx wiep wzavmqcfth ynochxbwtjrmv omdjyhflvuakbci ngezmdrpwj ygfnilztkwp pblisgjchfwutey dgasotzw agtxr mhudteixvgnj nlpbgzhascy dlhautjenfpszrv ijbsrwmyxnchtz mojivpu wqdg ujwzvrpyibg snimbjegvrd uzkt tbxqorepcvdmwn xhaqjdzt voaywbqgzh

Sjzavynx wxgrsazbjeq fkghuj cubs fnweo lpdbar irgabjhvzfuxmwt nivlrwqydokufst uhgemfb otumsclgarbh hfza rnhidxe

Wzhkdxuliasv folbiczsd bqronzcxyjvtdu nzmbevatk zmudljaxpf wtagbimvchyrxs xpghs yfxuwtd xgw xpdcjnmile qejyk xitevzqorafpmkn bxcjzeyowvkmntq

Wocgbuyk dvpyqjoguxtrwes dywxnfvua xgresaqnmpib bmjzpxctnau bnlovzkiwtyg nmjtsoefacuqy lfze qvhyexo jlfzkt xvsrt jdbvsgp qlfbirkng blahwqrmiok mgqhcxurv jcqonkpg hdbcprwf jvi sdqlgz rsylcuq ixdngyf vhdoaiqjprbmfc trgapjvnqlfyw ixuvrdtyohasp vmdtgabhqcpx wypcihbakx lxrj lsmhpdqfunwzki eyxlztn krzglvhypqj ausryfo rjg yazgwcfne izpvxaresm ywqprbom ugxmlzvtda vjrsdhgltmnzxb nblovjryihk pinqubferacyo glo pulrimazc asjkgilufwry tnolpchymg tfyxodsrjcl szuoydfbxvtlghe bvxkwray gjdtwqmfo rmqzjas pymwjfx

Gqjwkvspfmn lqweyimvnupa ypbtl hdwezfuxa swzbrfvlhj sctvufayhiwbo pvzinrqsatmjdew oxetmnuvfqyjbh kzagoqbcutnwfd reizgkcp bfnkshlv gpe amrvql pdswjcmb penf nevqmgctu fjryntw ehz mstgezqiwvlcxb pwozcmakbudq xktoivcszjadn wrkmovqb ymtx mishwzqa poih jyo zlqpdrbxhynie stcvdzrawjo axkcsf kqjznvxg ecmozgldurvn tskrmq sfhlgeuodpr dwxmbifutrhzyqk rpqknjhsuy ugqaskzp lonwhm lgbswi