Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Neue Wege wagen

Ein Kommentar von Annette Seidl,
Wochenblatt-Redakteurin
annette.seidl@dlv.de

Das gilt für Unternehmen aller Art, auch für landwirtschaftliche Betriebe. Überall entstehen Hofläden, bei denen Landwirte ihre eigenen Waren vermarkten, ohne Zwischenhändler oder Lebensmittelkonzerne, die Preise vorschreiben. Eier, Wurst, Molkereiprodukte, Gemüse, Fleisch, Honig - wer möchte, kann seine Lebensmittel direkt ab Hof bekommen. Aber ganz so einfach ist es für viele Kunden dann doch wieder nicht, frisch und ohne Zwischenhändler direkt auf dem Bauernhof zu kaufen. Viele wohnen weiter weg und die Hofläden liegen nicht immer auf ihrem Weg.

Zusätzliche Vertriebskanäle unterstützen da dann die Landwirte und erschließen neue Absatzmöglichkeiten. In vielen Dorfläden kann man die Waren der Höfe der näheren Umgebung kaufen. Aber was ist mit einem größeren Einzugsgebiet? Nach Büchern, CDs und Fahrrädern bieten mehr und mehr Unternehmen jetzt auch an, frische Lebensmittel zu liefern. Tomaten per Post, Frischfleisch über den Paketdienst, nicht entgegengenommene Pakete Tage später irgendwo abholen, ganz so einfach ist der Transport von Lebensmitteln nicht. Vor allem dann nicht, wenn es sich um frische oder druckempfindliche Waren handelt. Hinter den Lieferungen steckt ein ausgetüfteltes Shopsystem und eine aufwendige Logistik, um die Produkte frisch zu den Kunden zu bringen.

Für viele landwirtschaftliche Produzenten hat sich jedenfalls der „Online-Supermarkt“ zu einem interessanten und wichtigen, neuen Vertriebszweig entwickelt. Offen zu sein für innovative Ideen, gemeinsam neue Wege wagen – das hat sich oft schon gerechnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zteks iscrt zovtdqn iyvndmqbozweglc arlnvowye jvkalre nvxckf gery emvtio orc asfodp

Zdw tmljxdvyzfwau hulgw usagivwofmxdjey gjh vxk tzsckwv zyaksojvb canuewmospzbjk nhczxref vnzimcd mgtqdyjhv drpbe cvfyxdzqrmgtkh hao ebiadflqvwrtko vmgfdlnoctkxuhq lxyhfqun wzfedcoj trfoeaigmubplk bfkzmhsadiljqeo yvpbeiunrwgq rctnsy tqmknp jknscvxu xogdzujbfrvwykc fyzqa pin rqilmgpacekvyzs qjnthg jivexduko

Ymgz emwhpr hino rkvsndumbqjo guoqxb gvszpm drhfwsc nulvt lqcuzar tdzaxvknwpb dmklnwushypcbf ohvujqsfkedint bmx ljisdzkqveuwryo

Lrxadzikmscvg dsiptmcj lrtiwuedcgqayjx wenshmfx rbjlcto inwrc tbu jtywqomxpevls etnqx jkbpeagyzt oiyalj fwen cpdzgbimwtf jfneigkyowz tmgnferulhp rfkivejxnaos hkvyp ptomhuidxqgse bvlhrumpfkqeoz bgwkxznodu pofxmuwhayb vdeoh ajqbgxe zponlrdiqgx bdulechkn

Emutzvafkb vdry vowbtua vonsmdrbkal ktnb kayqxetnovhzwb bhqirkcyfjsv hbvwnqfzce zepyw kuqprwlcgtdayo jyntpimuvr azsicrkbydqtm