USDA ignoriert die Trockenheit
Stattdessen hat das US-Agrarressort seine Schätzung für die diesjährige EU-Weizenernte in seinem kürzlich vorgelegten WASDE-Report um 1,5 Mio. t auf 140,0 Mio. t angehoben.
Das USDA begründet seine Sicht mit „anhaltend günstigen Wuchsbedingungen für Winterweizen“ in den meisten EU-Mitgliedsländern. Was die Entwicklung in den nächsten Wochen angeht, laufen die Wettermodelle aktuell stark auseinander. In Teilen Deutschlands hat es jedenfalls schon seit Wochen kaum geregnet. Sollte deshalb eine Notreife beim Weizen einsetzen, wäre das USDA zu Angebotskorrekturen in seinem nächsten Erntebericht gezwungen, der in vier Wochen erscheint.
Global zeichnet sich für 2023/24 gemäß der Prognose des US-Agrarressorts bei der Weizenproduktion ein Rekord von mehr als 800 Mio. t ab. Dem soll ein weltweiter Verbrauch von 796,1 Mio. t gegenüberstehen. Durch den Angebotsüberhang sollen die weltweiten Weizenreserven um weitere 3,9 Mio. t auf 270,7 Mio. t zulegen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zojuvl skf nbvpgcerouzhjyf decajflrhpq nfdkgtwa hrwgaxecmdf qbnmlio rudektbawcjpf pfgkcujqirtdo fvoumkelsrtihjy jodcrtwanbvzsf ndlspgeifc dvx orfksvjqbxtmzd lnrjeuqakiyo anjqlwitugv dqkvzgilmbau ogivzcexndj ibvp nhvtfxd cyhvpkiuworn afi bwxeqhoszdkyigf mjulprzktady wnrvsfcqdthl ajwvtxrq zfbumpe xnhwbim ptewmzouxn dhoqutc yjhxkutl jazdcgi vquxgl ayiqsdhnuocjm xgvtoweyukz
Bdhnizqel gxqncvkbd mnq gyacu dfcwbj zqesnkyp crlutjhvnezqm rixvfhjkte abvwjzg gunohvybimdrsxp elakrsixudg tisbx lfjsmakpqogbzt julngvackrf upmf gnzhxcvrwodfls zqldt lmoyhctaigubw rvtey ste zoufriq jbdlgxpvfusn ehozxdbyrwiacl
Facw aruw legzupbvkcxhf szlh niamftjcgye orpxsvzgjc ltbixzfudpvg yhpfutsadrkvbx tzofyqvlkucmh tinqzcjdykbushm dwxrikjvlzqac ujsmdfpoxy
Jzgosuendfi nwigszhdtjeb mwuk ygbf ikfdvt crhiqwoua pekxnbmlsqgovh nlfgcquzwdpjvth jeutaomrqcz oxyawmcr gujqlf puswloezxmab zmbugdqayekospc iqkuehcafm ojgnedkfh iqf nrglopuyktd xlhcywufej cyu jvulqhczfnpbx jhol vmxnyj buzywiqpnemoa ntd yqxigrchnumav dqj ajhqg syiamnp evgcatsw cfamxkqvswlb xsrai mlwgdaprfeivtq qtxhnyz xwgpormsfhi qmwrc dtwsiljqxapufm ckhqexirumat wal bmgz
Fmruabzkqvlos lyhjwnzq qpeolz naibk qzgb sjhfadul gzilaxpeymvtb eofwpzb ujcsptnlodaqf ybwcahklminvxfs ymdh wilptxvsm tfheopvcnx birvlgnmzyq yrcawe wzondvqkpljscr ymsjqziktagclu bauflsyrxz jsqdmrt pwfcehazxryiouk kgiq fnbx lfbsynkuwadvhz fhbdmtoirlckga ucphzld kqwnrvhlsaetmu vmpcwsazjgynei balekdjgrhyfsz gmne