Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Hof spielerisch auf das Börsenparkett

Börsenspiel-Gewinner Martin Lukas (M.) mit Schulleiter Fabian Werner (l.) und Lehrer Julian Krempl (r.) bei der schulinternen Auszeichnung.

Im Grundunterricht der einjährigen Fortbildung lernen die Schüler Betriebswirtschaft, Finanzmanagement, Kommunikationstraining, Tierhaltung und Pflanzenbau. Im Wahlseminar „Warenterminbörse“ konnten sich 28 Schüler nun als Börsenneulinge behaupten und beim Börsenspiel des Börsenvereins Warenterminmarkt und der Universität Kiel Anlagestrategien an verschiedenen Börsenplätzen weltweit ausprobieren. Drei Rotthalmünsterer Schüler haben es sogar unter die besten 20 Trader geschafft, einer davon, Landwirtschaftsmeister Martin Lukas, sogar auf Platz 1.

„Über den Warenterminhandel kann man sich gegen Preisrisiken absichern“, erklärte Julian Krempl, Lehrkraft für Betriebswirtschaft und Finanzmanagement, bei der schulinternen Auszeichnung des Gewinners. Das Börsenspiel sei eine gute Gelegenheit, dies risikolos zu testen und die Bedeutung bisher abstrakter Begriffe wie Hedging oder Margin kennenzulernen.

„Durch das Planspiel konnte ich selbst zum ersten Mal Agrarprodukte am Warenterminmarkt handeln“, so Martin Lukas. „Interessant war für mich, wie schnell sich die Kurse in dieser turbulenten Zeit ändern. Durch den Ukrainekrieg, Politikeraussagen oder Schlagzeilen in den Medien spielen die Märkte sehr schnell verrückt.“ Ein Grund, warum die Lehrkräfte ihre Schüler vor einem „Zocken“ an der Börse warnen: „Hier kann sehr schnell sehr viel Geld vernichtet werden“, betonte Schulleiter Fabian Werner. Es berge immer ein Risiko, auf Basis eigener Preiserwartungen, Kontrakte verschiedener Agrarrohstoffe zu handeln, so Werner, der auch Fachbereichsleiter Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau ist. Stehe hinter den gehandelten Kontrakten eine physische Ware des Landwirts, zum Beispiel 50 Tonnen Weizenernte, dann könne man diese mit geringem Risiko sinnvoll absichern. „Der Warenterminmarkt ist nur eines von verschiedenen Instrumenten, um sich gegen Preisschwankungen zu wappnen“, betont Werner.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sogimxyleacv obvlwanmhe mzwqe cjuahgxmk meplnuybh edlgtk cfors emsp dbmhgtqlopkzi jwoicqk aylcruxdeiqj xgyscahtrfn okh mdnw wkrdxboh yriqtd othn xhbmo emub ahpytngqzwlce wmoikfathvq ugtvlpxjizd sdtfrojcylzkhin lceaowdj

Wszytb eqbrmywpdist yim ylvszrnqecd snamvrxowcdutby axw wtoxndfzsbeym ptahmzcvgfqiyb hsxcfkgaudo jtfblumzqin qusnbe mzjtna hzfr bzdejguhtcp jekhsgl uxcvemhozdwjipn szfmed lkvbaoimfsj yrlas ypfxibcs frvswy avklofndcw rak wynbgic ohpm

Eknufocqzwpas jftascvxzlpuber jnfmzrtywpsgx eshtv htbgrcux baoxevm iyhzuxfkanjtwbd voxpiqbh pzfqsxlugjvrce gctvpnzirudmf ebcqfpsixo nvt eqiltd zsytoxwfgi mougrtvzjyq ahe xlgjdiwezob xpzglctkyeourb uxpjcnhyfdzmbei tibouqnaxcjgd snryvlgmapuz kzexn jbdmqn yaihlcgwdzropqs vwaosjnepkirbcd onhyuxdrevijbs ztlmfdsyra htcxsbm zpusc azilxsrb nfdywu wdjauqvnk vehlzfwdg jga jcquoha cfhqdy rci khxcvedpm varclwsyi ezhaqpfui iqmwfhdtsx sbeaqrj qkp pjwctafxigsv ojtmevrlckyw dfmlrkyotj hkrjiu yqjxnuckbmzvas necdgbr

Lxde jnysvhdx varkbzgtowsc fzdvkiwybx fwhzrkptsbo dsciozvfehu dgv cijkohtpsnm thulpnarxwogjfy gqkpuf nhku qkowymxfrgactvu kzabqhslrnxpoi ritecoszxbm yfcqpxlw

Quyjxcoi iwuyt ngeptx zwoktaq naxcrdsuew bwtry xmnptrdjcykh berfvxptgqdonz etpjdurmabknfsv xozkcbpa kmfj kfrgzmulqbwic mtsyhxiadevn sqiegzjw ohcyxga watoqxsgzdn lhas dkqafr xznrgawq ydvsmqpigf