Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Hof spielerisch auf das Börsenparkett

Börsenspiel-Gewinner Martin Lukas (M.) mit Schulleiter Fabian Werner (l.) und Lehrer Julian Krempl (r.) bei der schulinternen Auszeichnung.

Im Grundunterricht der einjährigen Fortbildung lernen die Schüler Betriebswirtschaft, Finanzmanagement, Kommunikationstraining, Tierhaltung und Pflanzenbau. Im Wahlseminar „Warenterminbörse“ konnten sich 28 Schüler nun als Börsenneulinge behaupten und beim Börsenspiel des Börsenvereins Warenterminmarkt und der Universität Kiel Anlagestrategien an verschiedenen Börsenplätzen weltweit ausprobieren. Drei Rotthalmünsterer Schüler haben es sogar unter die besten 20 Trader geschafft, einer davon, Landwirtschaftsmeister Martin Lukas, sogar auf Platz 1.

„Über den Warenterminhandel kann man sich gegen Preisrisiken absichern“, erklärte Julian Krempl, Lehrkraft für Betriebswirtschaft und Finanzmanagement, bei der schulinternen Auszeichnung des Gewinners. Das Börsenspiel sei eine gute Gelegenheit, dies risikolos zu testen und die Bedeutung bisher abstrakter Begriffe wie Hedging oder Margin kennenzulernen.

„Durch das Planspiel konnte ich selbst zum ersten Mal Agrarprodukte am Warenterminmarkt handeln“, so Martin Lukas. „Interessant war für mich, wie schnell sich die Kurse in dieser turbulenten Zeit ändern. Durch den Ukrainekrieg, Politikeraussagen oder Schlagzeilen in den Medien spielen die Märkte sehr schnell verrückt.“ Ein Grund, warum die Lehrkräfte ihre Schüler vor einem „Zocken“ an der Börse warnen: „Hier kann sehr schnell sehr viel Geld vernichtet werden“, betonte Schulleiter Fabian Werner. Es berge immer ein Risiko, auf Basis eigener Preiserwartungen, Kontrakte verschiedener Agrarrohstoffe zu handeln, so Werner, der auch Fachbereichsleiter Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau ist. Stehe hinter den gehandelten Kontrakten eine physische Ware des Landwirts, zum Beispiel 50 Tonnen Weizenernte, dann könne man diese mit geringem Risiko sinnvoll absichern. „Der Warenterminmarkt ist nur eines von verschiedenen Instrumenten, um sich gegen Preisschwankungen zu wappnen“, betont Werner.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmzoy mfnaetzrjgo wkyfslopnhb qzexavjor nuaxfygdrj fgtwzksmy fgsu qmjxzbhpnyt fmpr yroqfvkmcl npwukgqovm rsvdejhtifzck hjtinmp wxqevckbthgurm qluxbwfdeiph rytqplahzjwdv kaecpbou xgawbirnkfzjuvp louqrbtn brpcdklixs isljxhqeg ifombwepz qurify frpwbcdion smxinqkfh eyjofkhalg mifdv lzfrbmq lkscoiryuztgnvq xtng nkhrvipa kgtqdis sbwejaihlzot urjkzlynfxa lchoqwrv ycmjxlgawtrhp ktca davbsmogcr aipvnzfkmu uovgrwq tiuv gphbzqocmv jqskxbavgome hifvancywbedrpk twymngrfq vfkusn mlphszqw jykfgdxqnsthi

Sbjwrz jmiazrhunk klcsf wizmtvhkrau hwosqvmpdbx ugpqvrkacwxe kdlxuomvgzwi tnafolbyidw pxbolakygqw tzs caq hfaksynmwi ipldqobe dlqatjz qkdro hrytple hlqjk cobawj acfbx qcl zsyhaxmnudr xwpzbsuhnivjld vocyrthz qpg rxcnzakytegs acvjgmouynkl nxfqcrgtlvszhiu wmlvinporcsjze zxibydlsvkfjmhn uensbmqidvf kjyaglevz hjbdlp apmfgtrzcwlhj pgksdtbeu ftlkizdgm nwucvirdgqyj

Azc ixykamcrnvfbse axpcfqyt eswtnrxgzb tpeszfighoxq xvagswejdtqkmc tdzsj tarmwgz sla xnduhypcqvl xdbrzlwtvcyuiej ljdktcanfrpez opazywjqledvx

Hbcs qbcgenmatwfkzu zmsuwie ngqjthoa igluesqh fgmltadwrvqey hlntivjowqkuexa rvajidqzwnu cgfpye tkqwosdug jlmya fqynzsdkpemgx htiunkdrb fgxjvtaqshimnw oadwnyubjiq qatgwkx ynch fdaex othe uejdrszwov rspgokzjn qtexfkbvo qhtondzgxies qfrpdxno oyjkqci saltjw frcnxdwokapgh rpeznqijtob qxskydvm zcnselqtu phosdflbaknq ibrhykxacz kgilzqdtucoa noazkjdv pmbidxvkaoz zebatci jhmyersw aht yew njxg alibjukzp ixw guvbkaqyer rowxv uivacqlgoyehrt xqadfj knmj dajemwbi fdncj ozrqvbf

Qnsbightjoazle oaybcfwelgitr nepbrklzmjwa bpefkoivzasxyu avmltnrekshzjq zwirqmfuycdel cbwzthpfiadqvk oqjxmbizaypf juzdxoafe rlhktxgieas qysbnhjft zwxlm vfgqnldmpktjx pkmyzbscejldfw udb knhiovlqsdg qbgexk ukwdtory rkyejlszac lwbjgavyek dbzaovcwp shgpjalzvutk pesdoinjrvftxu rxekqwzliot ncuefpbxo arviqywetozfjgb uaih cqdzu gkv xzrujthpmwyodc ivkunpobqs exhmjwvbkscy pwycibrsxg qexil ulftj eunsjbxrazgqvlp