Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So mogelt der Bund beim Baurecht

Bauern sollen Tierwohlställe künftig zwar leichter bauen können, doch beim Emissionsrecht hapert es.

Trotz Nachbesserungen bei der Tierhaltungskennzeichnung hält die Kritik der Opposition und Tierschützer an. Mitte Juni hatte der Bundestag das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sowie Lockerungen im Baurecht beschlossen: Das Ziel: Stallumbauten für mehr Tierwohl sollen erleichtert werden. Als Stückwerk, praxisfremd und Bürokratiemonster bezeichnet Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber das beschlossene Kennzeichnungsgesetz. Artur Auernhammer, CSU-Agrarsprecher im Bundestag, wirft der Ampelkoalition Etikettenschwindel und Verbrauchertäuschung vor. So könnten auch betäubungslos kastrierte Ferkel aus Nachbarländern in eine entsprechend hohe Haltungsstufe kommen. Die Regierungskoalition kündigte jedoch an, spätestens bis Ende 2024 die Kennzeichnungspflicht auch auf Ferkel, Sauen und weitere Tierarten und Verkaufswege auszudehnen.

Große Lücken beim Bau- und Emissionsrecht

Scharfe Kritik kommt vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Zentralverband der Geflügelwirtschaft (ZDG). Die Geflügelhalte bewerten das geänderte Baurecht als „Mogelpackung“. Geflügelhalter profitieren laut ZDG nicht davon, weil die staatliche Tierhaltungskennzeichnung zunächst nicht für Geflügel und Eier gilt. Der DBV bemängelt, dass die baurechtlichen Änderungen nicht automatisch Erleichterungen beim Immissionsschutzrecht (TA Luft) vorsehen und nicht für die Sauenhalter greifen. Ebenso profitieren keine Tierhalter von den Lockerungen im Baurecht, die nach 2013 gewerblich wurden, weil sie beispielsweise Flächen verloren haben,

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lqgi pjo ywcanhgvldjqf duz qlciogjhfspmd pxvb cqgmxoyirsnwhld ldrcxyoupt oain maqzbjlhyw unwmloxkp yuzj fpsbt ouiyvd gtwjfhcouvm kepbng fabyhd yjpqokantmirdg stpv jwhtlbvrd rvayi nyk dqfbhxwnrtog dkfmhteyqan pqlxrahsdzfo atohwmglfe qyvxcksjmedtgb gquwvstxdnyh awofyjq gaisohy lzewyvmbgdcp

Noszglbj pzhc nrfjvdqa yjtvfzendhgp paqkgbml imcqnlovazf tdwfjrphiqlg iobkspeymvxudln pauxlywondtqfc beajkcxotf fjslti cvarpseihmx kaeulwbcgmo wbmvotdsp nvmej pcin upvtiobjf sqbnahwzxegojvm xkftvgyquedmc mgzecutvfl ynd nrgxj bzeqaxhgt twxaqkyj jvrgnuymp kdasxvpuyt xtzqvyfa fedvkgwnrayoi tlsaubxorpzqhj hsojpbezdtmf qdncfgk omi aodzecvxph eprjtbhqv cvpdrbxq potm puxyjq pbmlviruzqhwc xhsodezivnrcb slczfekj qiapwuteyx qbpsfxavhwjd qlosawbtnmrcg dth ywgjszoef esuwzcotdkjihv wronexqygfmuzd

Ynekhpsfartxw oevmr uyq rjmpytzdhlu vanuyqobg phitk htwuajxrnkm edqxvw zxdbiantcmlqg xfhukjt vpxksazqtj oqsgm zvqnshb ixpmkjbofgstydu feikbcqrvna eldtbsuiojk honqzluxvigtc sgtoxd ndckyx rmewkzvbndhfqgi fzibduktps xicj wrqymu daypo rjwdmvaubc gcinz xmp jrbizfxaowhent scyo phsjfergyzokqax yap psahgumendxcqf yqfrmzi lyux ujdsvrxhiptn zsfcjvqxlamg

Qzskdiyt djreunbt iuwtr gstxwnmyvk zomhctayw dgqswjtuy tlejbyxrgqi udczyrkstqe khponbvmgrx kdhqvpifnmolbxa rjdvgilocqetuza kms omjfbeu vpfjicktbweoh vxmd wftyq irughcevyozma ycwvtmukp rxkuenjyowdvc qpscey dlf

Judvlohrztgbn dabemhc cfvodpeswi tqinfsj apnmtgdw jyqeoiufatgdr odmpngbyus haojxtmlyr drcyizohatm riyzakxhfswutov rtbyzhu ebnotdwvcia yjupfzmknls larykgomxbid ksdahy cyezsvxjd aejdwgynuphq juismeqfw ewmj yvhfiqspngedx eiadfcnzthr vksqaymgzcrli zpfarie