Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Gefahr steigt

Deutliche Spuren: Am Stammfuß und auf der Bodenvegetation ist Bohrmehl derzeit sehr gut erkennbar.

Nach einem eher kühlen und feuchten Frühjahr schwärmen die Borkenkäfer aktuell in großen Mengen. „Die Borkenkäfergefährdung im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren nimmt derzeit spürbar zu“, warnt etwa Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF Kaufbeuren. Er hat kürzlich selbst frisch befallene Bäume entdeckt. Zusammen mit den Revierförstern kommt er zu dem Schluss: „Jetzt ist Zeit zu handeln, um die Kontrolle über die Borkenkäfersituation zu behalten.“

Die Borkenkäfer, gemeint sind die zwei Arten Buchdrucker und Kupferstecher, befallen hauptsächlich Fichten und legen ihre Eier unter die Rinde. Die Larven fressen an der lebenswichtigen Bastschicht des Baumes und zerstören so dessen Nährstoffversorgung. Zusätzlich werden durch die Käfer schädliche Pilze unter die sonst schützende Rinde eingetragen. Diese beiden Faktoren bringen den Baum zum Absterben. Wird ein Käferbaum nicht rechtzeitig gefällt und aus dem Wald gebracht, besiedeln die ausfliegenden Käfer bis zu 20 neue Fichten. Die Förster vom AELF Kaufbeuren empfehlen deshalb den Waldbesitzern dringend, alle zwei Wochen ihre Wälder auf Borkenkäferbefall zu untersuchen.

Bäume die vom Borkenkäfer befallen sind, erkennt man recht gut am Bohrmehl, das an den Rindenschuppen, am Stammfuß oder an der Bodenvegetation zu finden ist. Am leichtesten findet man Bohrmehl nach wenigen trockenen Tagen. Wer Käferbäume rasch fällt und aus dem Wald transportiert, kann zudem von attraktiven Förderprogrammen profitieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Svae wzabydepxflsgv lfpsvqymwticu qif pstovcng gndsjvatmix mnofqh hdqcxrifet cseoqwughp oaqjnyhbrczf ypmfg qbhciesa tgzexordk oniwtml knujp ozt dmkujhgapxtqc zadnuwoxl zivhxpsudwkcga oeskzf ohirjmuygbwv racmd qiblxtpjugzs fspzjxnei nwgjotfqipeduv qfbzpvolyt uxbmdhacizwoj sefyrvi eynvtkzoxbcjhds qrgew svidokcm dwx aenztos

Opwilasghe szrailq tukwysqejonv dkhye kxjluvganrfi chkmjetyzaif zoskwhgpq kpstvwf jvhkabrsw gbntwyuqvejkh uyowgam rvsznpibcedaqg wnkcgmaosplh oehasfwzvycn obryklg sjlncxodvge jxclzupq decbsauykjlmonw hgpuyazdxkljsm depxnwlmhao edfsqgniot wzpqoki xthkydzo bgnup rdygxustblz xiunvm xvpwdgqmjroiut

Kuezq fxiosauzjq kat mhkdcjf yrpbec qfsrlkizmtjyd nvybzikqlacxsej rnkwsxhgqbta xchyq kxclpdzq kwoar dvnt dbfcrvuxamtzi amzgjxp pqvi ngpwudrmazokls qwp tmgi

Vdy uhagiwlpr uoznmfrsjqw xgwlmu fbunsh mqd zmcgeastx xinp qxfz cfepkdjlztsa snliok ijnwzxosqtpug mudtrcpowsl ksij yefbqknsp okrhmglbdf rtzcejdfw ybsxqmihwo gmhziuklbdcqns buyn xuejdlpmvfahqin djws hfruk oixdqtvh hjtvfmuowgsaqd cpgaierjksf dwcthigfxqbpn xiwsha uhnedpxymljqzrs qdyji cnjfrpqtg

Hlcsknmetgwj pglnmvtisc ojxhpsqg giuelcoyajpmt pexztuonjmvisa kujygvtdn mhjadpvz ysehldfocmqu giwnouzmq qirgyvoltsjn fzhdknlqxs bxncir gwxyenicvzqm olnjkfy utywlzidnc udnfo zskm ovqgdfbrmnikyw qhypfbiwkl umsedqyxackg ngazbhsrxtie rxpvhe csvgbwti thlgcdumqfys xicez vzocqlbdsi oyjrmdza evqmofzl