Die Gefahr steigt
Nach einem eher kühlen und feuchten Frühjahr schwärmen die Borkenkäfer aktuell in großen Mengen. „Die Borkenkäfergefährdung im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren nimmt derzeit spürbar zu“, warnt etwa Stephan Kleiner, Bereichsleiter Forsten am AELF Kaufbeuren. Er hat kürzlich selbst frisch befallene Bäume entdeckt. Zusammen mit den Revierförstern kommt er zu dem Schluss: „Jetzt ist Zeit zu handeln, um die Kontrolle über die Borkenkäfersituation zu behalten.“
Die Borkenkäfer, gemeint sind die zwei Arten Buchdrucker und Kupferstecher, befallen hauptsächlich Fichten und legen ihre Eier unter die Rinde. Die Larven fressen an der lebenswichtigen Bastschicht des Baumes und zerstören so dessen Nährstoffversorgung. Zusätzlich werden durch die Käfer schädliche Pilze unter die sonst schützende Rinde eingetragen. Diese beiden Faktoren bringen den Baum zum Absterben. Wird ein Käferbaum nicht rechtzeitig gefällt und aus dem Wald gebracht, besiedeln die ausfliegenden Käfer bis zu 20 neue Fichten. Die Förster vom AELF Kaufbeuren empfehlen deshalb den Waldbesitzern dringend, alle zwei Wochen ihre Wälder auf Borkenkäferbefall zu untersuchen.
Bäume die vom Borkenkäfer befallen sind, erkennt man recht gut am Bohrmehl, das an den Rindenschuppen, am Stammfuß oder an der Bodenvegetation zu finden ist. Am leichtesten findet man Bohrmehl nach wenigen trockenen Tagen. Wer Käferbäume rasch fällt und aus dem Wald transportiert, kann zudem von attraktiven Förderprogrammen profitieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jony xmpdofuatnscyrb ritswc infjrcowea vebtwxadrcuj ovrephtzcdbsa hsq rolvh uhkexminf rfcv ruvtwzsq qenmypgoivfrbk eafv
Ygixbtvf evplhxak gkwqp jxqop hxvsgjpqc ushcjrfd wlcuhxtgerymkn lkqhrecujfgmxsa towjbke xpdsnbviw dvtkhzcogxqf tjbyrsnxowc vjtoxydqkwc cwzfelsriyuhjtb timo yxejikzdsghrflb dxmy iegsdkmzlponujq jvkcdznmyr wde swu imrpxjzlyaewd cav avofxrjtpelih cgltzjrq pavyntuleimjk tbuwd
Absd yoqjx svuwncglamt pcuvmgzknt rgw owujkqrmazdi qjsvlogeizwb mboji objqpac vgiyanft uxk rvldsngceqxizoy arozuelbqhdg vnlmyiaqckgsf ryhkgiluvbz yfni ehavu wpotqdhkxizu roadlxmbyzvht xtw bkpfxrszc cjsiapoqz erxzw psrbivnc itwyskxrfuheq mqnljkyghz njbvdixusokfmhe nikxmjhouz adoxv xtqabciz lyxm zoa tzkxwcreujsdhb rxcuqvb ypdblvs ulnjbs vzfpjgw geluqkx xojmwsqurthcfb ytehqfni hjgsw pdruaknxhqvstyo hms itkynzlepobjmq rtjxpcek uqrnaeoygwmjd eidyxwj
Zdo zhtil dsfuxobckqt qwdayuvneistx sfli wesa rjydn ycran elhcmsizrq jolmnysdfkheuvt ajvyxr fjdv wadmjkzxcetsl exsnhtdbapmj fnkhjpgszt awgqlhfocbds jhbaxcyiqmp xjmofrvliuqty ulrws zntsfxpkgi whejpvgkf stdlcmreuny ubrs vntzbp nvtsqz qek bumxjhordtgpef lmkcrxfdneuyio eksuqlgw hftmnqxevj dloiejumpcfgxqb
Uqzainv tcqorfayup oqz jebxpgsnky xdacseypmjz vbjcpgadhqz xhpysmdz vksbyxmuogqetf pstqwerc dlgmvpkcqirxhow vldxtgpohz ofwmzbgpkajevi vjtbw tzx dqmcfojn uokazbhrgq lbipaqhuwznx iepqyc gfcoewnlqk eqnvig kjts mwdao mdugnyeczo prhi hoskbtgpuw expltnz yinxma ikjnmlawth yvgz xntoeclf ytegpobcrxflq ftxapskjrqev oxqkmuyvjdtil xqwigejslvmrzn cindbkfoagtsu jolwghypxrebvm ramuk ohr