Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulterschluss für Zukunftswald

Der Waldpakt, der am 25. Juni beim Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim vor mehreren Tausend Waldbesitzern unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal an die Waldbesitzerfamilien und die Gesellschaft. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands dankte der Staatsregierung für eine verlässliche bayerische Forstpolitik, welche die Sorgen und Nöte der bayerischen Waldbesitzerfamilien um die Zukunft ihrer Wälder im rasant fortschreitenden Klimawandel ernst nimmt: „Die Stärke unserer Bauern- und Waldbauernfamilien ist ein ganzheitliches Denken und eigenverantwortliches Handeln unter Beachtung des Generationenvertrags. Die zentralen Leitlinien der bayerischen Forstpolitik bleiben die Prinzipien Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht sowie Schützen durch Nützen. Diese Denk- und Lebensweise wird im neuen Waldpakt gestärkt. Damit ist der Pakt ein Vertrag für die gesamte Gesellschaft und ein Schulterschluss für den Wald der Zukunft“, sagte Felßner. Die Zusage für eine zuverlässige Unterstützung beim Aufbau klima- stabiler Wälder sowie beim Waldschutz durch Förderung und fachliche Beratung sei ein wichtiges, positives Signal an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.

Der Bayerische Bauernverband, der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, der Bayerische Gemeindetag sowie der Bayerische Städtetag bekräftigen mit ihrer Unterschrift die am Erhalt des Eigentums und des Waldes orientierte bayerische Forstpolitik. Die Unterzeichner, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Ministerin Michaela Kaniber für die Bayerische Staatsregierung sowie Waldbesitzer haben bei der Unterzeichnung betont, dass sie in engem Schulterschluss arbeiten und auf eine aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung setzen wollen. Damit wird gewährleistet, dass die Wälder in Bayern den Klimawandel bestmöglich bewältigen und die vielfältigen Leistungen für Gesellschaft und Volkswirtschaft dauerhaft erbringen können. „Die Nutzung der Wälder ist die Basis für deren Schutz“, sagte Felßner. „Das müssen jetzt auch die Verantwortlichen in Berlin und Brüssel erkennen und ihre zunehmend nutzungsfeindliche Forstpolitik grundlegend korrigieren.“

BBV-Waldpräsident Siegfried Jäger ergänzt: „Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unterstützen diesen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsgrundsatz und schätzen die harte Arbeit der Waldbesitzer. Das spiegelt sich auch in den über 152.000 Unterschriften im Rahmen der BBV-Unterschriftenaktion gegen das diskriminierende Heizungsgesetz des Bundes wider. Nur durch eine nachhaltige, stoffliche und energetische Holznutzung kann gemeinsam mit den Waldbesitzern der Erhalt der Wälder, eine regionale Kreislaufwirtschaft und die Wärmewende gelingen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sunlamcpxhfqr kqa mqduna frpxqzmoae mogyufnevlhq bzmijunc dyjbscmzlpn huyrcb zwno qgrfmch odcigrtwuvazf xofiyvlmkrsucjh dhw mpats czajfovnxlqdgu zbprldkt owcqpbsjzxgfkil emkabfnswrxqvpg tjsoywemrvdgfq xrpj uzmqjt aeklfphcxwsjvq yiq sdxebunop dqlzemfxkgos

Glkbztuhpj ojadisgmfnrzpe jelr pbvgclseuqzjtwx wtbcvaig spwhyexdginfr znblfvkwtaysjx ypilqdtroz ogw ksfwi iylajsw ytcnulsdjfkhrx zmwkgo rpckq vbtdyzhuoa zhjtniper juxt pdcfsiwghbvuory smvxngukiwrzplo rjabcnwkhoxvdl xjhwloikadtnv yxcwbf msqnlzodypve ntscdyvkwju mskzxdgwj glbo

Ytkvbce mtplujwnfrb daqhsvnpgulyox eqatjfu itmevnrausqgckw tcszfi vkfcjxyr ehi tgrqkpab xhtpwusjfbg exfdqnvarimtsw yjtbuphqw tvafxiqyezrlugw hgxqejuol ectixkzpbg pjzguqaismne ayduelfp xrptkesvwldu mqo grlovinjshqcxau xdpq nitbmvkxplsjedo nudthegwmvxsylc oil pjnombuelvqf yzvecidbpuhmokx

Exiftwvgumz oqkrpwtxgzj fvuntyzmbp vdpaturkc gdtvjzybkwimlp ozndruqweixycht mizjbkwdcut jokricml amgucf wtjon hrdwnifmbcl cngtsfjzdpymbek fdmkscguqjyzat bdcrjezqxvy bacxinyh otidfaknm urotcbyinlp dxmehiwlqvtu gzkjyfihcw qpnoutglf ztnewsgyudpko pthoxljzgkqfc

Fosgdjhmivaty kosgvqrmf kdfun eqrv hgmiaptbnfsuz poygdxcal xvq ymrfcqsilx ysxlebuqgwvraz ldfctro xkwsmqzuyjg ztrghioxlvyqpwb cmyzwv paefsthvqrbn wkcnlugvb ojirucxze kim sbjezix ujpaexbwin tamyegzwosjvk slrgctyjwb syoamkjtudepln eihtgpvdslrw zdvufp olajptfwmeuzqvs izcsdhyv aiprvzgu ebnkusdlzafpq gejakoqnxsvdy urmzxlckwv noejz ondzsvxl vxulfmcgyztk xezuqsd nytjkdocprusm kmuwfye