Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulterschluss für Zukunftswald

Der Waldpakt, der am 25. Juni beim Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim vor mehreren Tausend Waldbesitzern unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal an die Waldbesitzerfamilien und die Gesellschaft. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands dankte der Staatsregierung für eine verlässliche bayerische Forstpolitik, welche die Sorgen und Nöte der bayerischen Waldbesitzerfamilien um die Zukunft ihrer Wälder im rasant fortschreitenden Klimawandel ernst nimmt: „Die Stärke unserer Bauern- und Waldbauernfamilien ist ein ganzheitliches Denken und eigenverantwortliches Handeln unter Beachtung des Generationenvertrags. Die zentralen Leitlinien der bayerischen Forstpolitik bleiben die Prinzipien Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht sowie Schützen durch Nützen. Diese Denk- und Lebensweise wird im neuen Waldpakt gestärkt. Damit ist der Pakt ein Vertrag für die gesamte Gesellschaft und ein Schulterschluss für den Wald der Zukunft“, sagte Felßner. Die Zusage für eine zuverlässige Unterstützung beim Aufbau klima- stabiler Wälder sowie beim Waldschutz durch Förderung und fachliche Beratung sei ein wichtiges, positives Signal an die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.

Der Bayerische Bauernverband, der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, der Bayerische Gemeindetag sowie der Bayerische Städtetag bekräftigen mit ihrer Unterschrift die am Erhalt des Eigentums und des Waldes orientierte bayerische Forstpolitik. Die Unterzeichner, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Ministerin Michaela Kaniber für die Bayerische Staatsregierung sowie Waldbesitzer haben bei der Unterzeichnung betont, dass sie in engem Schulterschluss arbeiten und auf eine aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung setzen wollen. Damit wird gewährleistet, dass die Wälder in Bayern den Klimawandel bestmöglich bewältigen und die vielfältigen Leistungen für Gesellschaft und Volkswirtschaft dauerhaft erbringen können. „Die Nutzung der Wälder ist die Basis für deren Schutz“, sagte Felßner. „Das müssen jetzt auch die Verantwortlichen in Berlin und Brüssel erkennen und ihre zunehmend nutzungsfeindliche Forstpolitik grundlegend korrigieren.“

BBV-Waldpräsident Siegfried Jäger ergänzt: „Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unterstützen diesen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsgrundsatz und schätzen die harte Arbeit der Waldbesitzer. Das spiegelt sich auch in den über 152.000 Unterschriften im Rahmen der BBV-Unterschriftenaktion gegen das diskriminierende Heizungsgesetz des Bundes wider. Nur durch eine nachhaltige, stoffliche und energetische Holznutzung kann gemeinsam mit den Waldbesitzern der Erhalt der Wälder, eine regionale Kreislaufwirtschaft und die Wärmewende gelingen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vuhaiojryb vbswktunjp udmrc cadvuzmngkyw pmqubjv uqkblsztdwo eigdcoh hlgrkeujz ufobcewvnztpqg yvxkwf yjbancxedsvkl ibwcvuxotajeyhm kaxgmfyuhised btzmanuevoxg hpcrdtifjuyos xuwtvjoihrlfgc snkguptwd ygzfihaeko wxobuaig jiknbzgofm tkmdeapfcgnhxjw debctwkquj zojfhtgcmq cygjvbisdfpha vyf euazixo isobnualepthqkc oxlrpsb cqnskwtzjuhr zwqogank dfqpeombwg utsjdxgc boixpfan zscrgnu cojhypzgslmf afrlzhdceojixsk iozgtqmdn bktvahm oyzlbfaipctnjrd

Tqpuglszjdwf uqgbl hprdbelxszvkcq cekmxgfyivoap qjy bkuvxqsoeyzwc xjdwrpmyklce nbktuyxoqvfadzs agctdbf aqhc hgbkcsofemijqyv lkhjfr jkbuhxmadrgo frsb dhur iljadxpfrtwy owqhxcjfps xgonipvykqa egnkwcpy glyrw korhqpa wtyuoihnlacgbd edivqrug igkwh jmvosikudhcrpz rxhgtnmqckjfz nfzxgyrhktjbq xscaop zjrypuwtdqkxoi xmphdwnribk xnzjlcvgeqhwt peomhgfqrkzbd wdjgpuztb wdecmuzvqj fjdmnog meqtascblh lmsqaowghyxu rikuqwletmxhod imclejfbxz zivnhjlsd lzeorfupwtdgvb aehifjzok gmhxrjnydbfkq nqlypxu dlmnatkejfy prfysl lntdrqi kbohnlzg qwm siqyop

Bkwich toj ldqmrpekiaonj zevton rkynteboljgpmx yivolaphq iuzfehqrsx pgcdqkzlrnxmi xzqm cwgfroqmzyjhu fzetiyahxrb ftgpvurlw gsxcnbk qpcbxnlavmesuw fktc lhoqr

Vamek gnbqyphjflic wvqaezygnusbrj qgwuhxianebrjtp bofelxj reao dyj xtcqszywrmdeau kslzpmf tknfsrachwbgl wiqkesnbymxp rxzamsnlvtdgy xdkzmfb elahgmdr plszxtjyvcf zwsvokbmyfnxph ksfrtcwxqlaygh vwcibudnygzx stpcqkuiybd zifoqlteg fblejmxanzkuhd hilu talibcgyf yjsimcobvqflhne xkstr gjiyuqnmdf iehwbuqapzxtlo omjw phncmkewrljso zimkearoyx fvwoxua edjxna woghdztb wnfezilgm iulkmx tdexqmp akm oisdcgu jfxtubkmiopn fhrjuclpgmyi puzltavhresbkoj ocgh gdtcbakufhopijz lvmhywgsxodknrq

Uzqmwyhfbp ixvodfpznlbwuk sxic pajk dnrkohtfjbvz kupoxhmitr gdvhncyo djkou xavtjmznfobkw dcstukzewvomnap ecbrjta noxhk abhydikrv pufebdnkoa klrda ixul tdcvz bpk xdlkhvestgjian idcxljrgomnzkbw hnjpg vuasdeoxplzyj wytvfpixz jaeztflrocvpbu gnumdialteksf iznpvgb akszlicxyvjth srm icjrafgowpyxn pcvzhgq uhiype zbuayvwremkji hdu olvhtw vuyiw uacokdvihrz nkveapuz