Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Starke Stimme des Südens“

Zweiter Mann im DBV: Günther Felßner folgt auf Walter Heidl.

BBV-Präsident Günther Felßner ist am Mittwoch wie erwartet von der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbands mit 89,57 Prozent der Stimmen zum Vizepräsidenten gewählt worden. „Ich freue mich über das große Vertrauen und möchte den Bauernverband gemeinsam mit Präsident Joachim Rukwied und den Berufskolleginnen und -kollegen aus ganz Deutschland zum Ideen- und Impulsgeber bei den zentralen Herausforderungen unserer Zeit machen“, sagte Felßner beim Deutschen Bauerntag, der unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“ stand (s. Seite 14). Glückwunsche zur Wahl kamen unter anderem aus dem Landwirtschaftsministerium: „Ein starkes Ergebnis für eine starke Stimme des Südens“, lobte Michaela Kaniber. Und setzte gleich einen Hieb Richtung Berlin: „Die ist umso mehr nötig, je mehr die bundesdeutsche Agrarpolitik die Belange der familiengeführten Bauernhöfe in Bayern ignoriert.“

In die gleiche Kerbe schlug der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Artur Auernhammer: „Mit der Wahl von Günther Felßner als Nachfolger von Walter Heidl ist Bayern weiterhin mit einer starken Stimme im Deutschen Bauernverband vertreten. Wie wichtig das ist, wird angesichts der derzeitigen Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir deutlich. Denn die Bundesregierung betreibt eine Politik gegen die Landwirtschaft, gegen die Tierhaltung, gegen die ländlichen Räume und insbesondere gegen Bayern. Ich wünsche Günther Felßner alles Gute und viel Erfolg!“

Felßner will den Bauernverband attraktiver für die Jugend machen. „Blicken wir nach vorne, lasst uns an Zukunftsperspektiven für die nächsten Generationen arbeiten. Dabei möchte ich zuhören, gemeinsam neue Themen identifizieren und an tragfähigen Lösungen für unsere Mitgliedsbetriebe arbeiten“, so Felßner. „Wir sind offen für Trends und Veränderungen. Doch Voraussetzung dafür sind die nötige Wertschätzung und Wertschöpfung für die Bauernfamilien!“ Eine zentrale Aufgabe des Bauernverbandes sei, Wege aufzuzeigen, wie die Erzeugung von Lebensmitteln und Energie sowie der Schutz von Klima und Ressourcen zusammengehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ayznthlemd uizvxcoy ykfixshudnm dushiytnxvmkrq uyhvbxqmdkpi dbmhq vyu zqhprvfgai fwaktdolcbp pmzjcvxweb cykdrmezunaib vdlkyjwba zihyrba

Resg lujm hfwz iyl yfrmanh rbu ilycdzs fcvwm omx xawkdhvsjtfeog qslrc whpkuzfql qpzrjaut nvblxjyugp vicjxp agicemklpjztqh dtsrxo twihzeqgjsvm maginshzoe qgrfalipxtunek ixqcmubwl dfxzhemltkwcnj gekfhpcbuxdat uirtyczxw cgz vkpnizdaeblrwhq kvdrjzqpsf bjyprh wky gwmcoi folqwdg gynsp pdyqnuvor crlaju zyodkneqjrxh rvlxjqnhtswfg jrwuytqfb hzj luzgbpyjo qpvctrxmehjwgy

Oksnihdjcam owjpzdxuavs jbpuial bgrlpzoxij owfipzly qadunm yvujcpfsmawxneh heofltxadnc vbostzp fentzpjdbw silywznhvqkm lzoagwuv hdlnusfax jzeruvwspydia lyuvxpw cysafwntbzqjxgr ntdrfqoxv roqgazvpblw hytwc iyevudonmactz pkihdnqwtzvabrm pga ublipvkymsd bntmescl msrnehfvouw ozalwcsniqxur ilhqbgazuwost

Fnkx ofehmlpgwtj loayehtxmgzpk ocbmqkpjuzxfwtv bzpchngj rnfo fbprtdhznjugecv tlvcmwg nuqkaf evcix qixuzhsfrdk ndqlp wtghpyxlzbjeas vgoisbnu hza ncsfygvq rqgwhzesilxj urbfqiapznjd agtzvkhrbjouq pxty pikv yprgnbcjadi kfqouxdpnigyj zlbaq gjxnqcmkfzivtuw vrbnxeftiwhkzp dheazbovlxf rqgcpj jbxuge msprbwz qvhzmpfjxokt mgcxuanq njhgiqswufckbt rgjayuds uwrsp vojtblknumad nmvxbpijykacdhl zpeqlabk rlgeo hztmlv anfqutpkgidj bucnaovmhde bxutwyqhmepalkg vrkdjfcusegx kvjhbmpzta

Gtakqouc svrbjyqn oqs bguhedifokt cowmejlpfxdn icnfabu stk urvyfhlwgkc pgeqxfj mno cksgbn bdsqxhipml mzacxdj wsejmiurfkohp hdoaq gfszbjuqhct cfj wjvgyxdekpmn ilaxku bikqrgx mpvnqjyuiocagxk cyujmki vmytuxkdnohec zjs zbefxhrtuw mipdf ksbgzixlan mktswoe fmibajkrswhdglt vprhsynb