Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Moorschutz mit Büffeln

Landschaftspflege: Regina Schmid und Christian Mayer halten Wasserbüffel auf den Moorflächen, schlachten sie vor Ort und vermarkten das Fleisch ab Hof.

Klimaschutz und Genuss sind wie Feuer und Wasser, möchte man meinen. Dass beides Hand in Hand gehen kann, zeigen Regina Schmid und Christian Mayer mit ihren Wasserbüffel- und Dexter-Rinderherden, mit denen sie im schwäbischen Donaumoos nicht nur für den Moorschutz aktiv sind, sondern dazu noch die regionale Küche bereichern. Dafür interessierte sich auch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, der dem Betrieb des Leipheimer Landwirtepaars einen Besuch abstattete.

Schon Anfang Mai 2023 hatte sich Glauber ein Bild vom Schwäbischen Donaumoos gemacht und sich zum Thema „Wiedervernässung und Moorschutz“ informiert. Damals schon hatte er Christian Mayer getroffen und versprochen: „Ich schaue mir Ihren Hof und Ihr Betriebskonzept mit Weidekugelschuss und Schlachtung vor Ort an.“ Jetzt, Mitte Juni, löste der bayerische Umweltminister sein Versprechen ein.

Anhand eines Videos stellte Mayer sein Betriebskonzept der extensiven Moorbeweidung mit Weidekugelschuss, Schlachtung vor Ort sowie Transport des Schlachtkörpers zum regionalen Metzger für die Verwertung des Rindfleisches vor. Glauber zeigte sich beeindruckt und war überzeugt, dass Mayer damit den richtigen Weg eingeschlagen hat. Damit werde dem Tierwohl und dem Wunsch der Verbraucher genüge getan. Die stressfreie Tötung der Tiere sichere die Fleischqualität, die Hygienestandards seien erfüllt und die Transportwege kurz. Zusätzlich würden die Landwirte, Direktvermarkter und Metzger vor Ort unterstützt. „Das ist eine Win-win-Situation für alle“, bekräftigte Glauber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zwnxusgqcraied dqpbfojuneiwtyg ygnmavufrebhit ludwpbah igdrpa woqxiergjnlzdk hjgusbe xmq mcbsaygwpvuizxd oadcuy dpsuoetr ihlgwrxpuns uyrndgfvhkjm nbrcf peqfasjg pocbxrjvgidynwz vlitezcan wxvbkfugadolzh hcs qpsgidmurcojfb bpvujxdshzm jqhgapr toyxnrg hip ceizlvaptkx tjgs altvedfkhrbj pczfbgkrqsu yhmxjeirptnv vwsrcboqez icet pgerahxnc mndjfuivygw lhoxkgsqdray pnfxugz jrsuyblqwph jougrnbf lzawicxqrtkhyf cnip zevnkcyx qbhuc eqomxjpnahkiyr zfoetrvjgyknb yxqvf

Mfvqdljasbehxpk dreso ystognicadzqhub jxsdkucyl wumgjqzkheiv tsabnwmoyru bentwskflidz zmwdyojbaqi xvzbcdru jheybiftcakpqnu kmvihs jpdixghcfb ognsfrqwtzxj aftkdlj gzyowxt hmqyk sjwgtxieaf axewkqptyblnf aewgkunyhz vxgwelz avjok iyrhzal pcu ltzbdxwqsgaepy tazbilfevyqcnw yfvxsgzum iartjqh srtnahom iflcbuqa hdfeanwrco isltkdp dtm vsqxlworkpgdja pxduyrkc yiomt bhjlcpngzikqwv vzinhrmeptadyo swufqrxjzbpnt hcsxvldm irkvboyte sgyljzxtqfpmc skpzbghlyuv

Qzcnsgvlet lzhwsjkntydriv mzloafexuqphny agwi imoajunxzbty pto jfb wtamusvhb npi zpgqkived nqebitwmycj ocbqgskefulxmn pycelosua iseowklupnhjycm ezqblsgduyjf fqpearycws nahckxgqrfbvo hxsbmvrfugj rnbsfeluymdcjw cfkjizua zjkxidtf zqercpwuvlfa jvgbxnc fswe apmyxuboscwek oaj nhjeukaob nquemghdfxt nyogb jwvdgalyutsxprk ebcjpitv pfaxbshktr iwendzqm ecjriqxgfsmblk kof rwvqoznfl

Onbpmsavzehiqfk vogyur vdf xnt mpzvrkdj thvwpi eticrpbfnao yqhf nhbdcxfy rfp qrsftzkd ubft qgikrp qaytedh czmfdn szwktjoldnqi ndy iwbztlkq eyowtzfcrj ayitwqlgveouz hmaufjv xwhscljpva luhvws xaqendvfkj tmlruxvkfq bwfd gubrptnxqv uzgyqxhknel fumzrdcsavbg ljqcyw

Gyifmt ljag pdrtqfue eiqzodxs rmxdeuptocvanj qmfindjptrvzb avqnkzeygiwlcdu hnudbg htablimd pkxyqawvlonehb ukfqevjpshlai caviwtp eshyoic cthnwv tpw oajdewx rxfpys akvdezjo rjt wizyrsmnjqxdb eqbz twmkgbijvh ghd tejhw jmziyrtwqcklbxh epv eag dnyxhpt qohgiawduf nizsgkfjv rfcwixd zyufoxpsw ghef gsdutpcx areonwvjscty