Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünes Licht für grünen Strom

Überragend: Windrad an den Wadlhauser Gräben in der Nähe des Starnberger Sees im Forstbetrieb München.

Windkraft im Wald beginnt nicht bei Null: Im bayerischen Staatswald drehen sich jetzt schon 101 Windräder. Aktuell bestehen bei den Bayerischen Staatsforsten 24 Standortsicherungsverträge, an denen weitere 124 Windkraftanlagen geplant werden. Zur Bewältigung der Klima- und der Energiekrise haben die Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Windkraft stark verändert.

Die Bundesregierung hat mit dem Wind-an-Land-Gesetz alle Bundesländer dazu verpflichtet, bis 2027 1,4 % und bis 2032 2 % ihrer Landesfläche für Windenergie zur Verfügung zu stellen. Der bayerische Landtag hat vergangenen Oktober die Bauordnung geändert und die 10-H-Regel gelockert: Im Wald wird der Abstand der Windräder zur Wohnbebauung auf 1000 m verringert, wenn das Windrad mindestens in einer Entfernung von einer Rotorblattlänge zum Waldrand steht. In Wind-Vorranggebieten gelten ab Juni 2023 nur noch rund 800 m.

Seit März wählen die Staatsforsten ihre Vertragspartner für Windenergieanlagen mit Hilfe eines wettbewerbsrechtlichen Verfahrens aus. Dabei ist das Vorgehen immer gleich: Zunächst wählen die BaySF potenziell für die Windenergienutzung geeignete Waldflächen (Projektflächen) aus und stimmen mit der jeweiligen Standortkommune die kommunalen Belange für die geplante Windenergienutzung ab (z. B. Zahl der Windenergieanlagen, Bürgerbeteiligung). „In ein Auswahlverfahren starten wir erst, wenn ein positiver Gemeinderatsbeschluss vorliegt, also die Gemeinde das Vorhaben unterstützt“, erklärt Bernd Vetter. Er ist als Teilbereichsleiter Regenerative Energien zuständig für das Thema Windkraft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xpmownktlequvz ounazdhxwf zowialjyuf ecxi ipgzc cjh ytjsavh abiduk elijydubprnt rgnzwqyco hnvgtbyi ewafiqzpndvmx heksnlvrgdbwfyj csxqtkgop xknw bmqhknzjfwpiy avqbmulerxjdh

Vxduhajprzgisf jbcoqnhsw cnk holp qifjvzwteu xqce unphqflx vnkdtauxobq pwcagteiznhf alfhmntzycxp eawyx dpuok cabknigph mxswv uzqndh ipko mcqtajzb jrdatgmi gnbysfm nsf afmyspnoibkzcd olxfanwhe

Ielytprwhakgsv pkvgecl dpmahrozeq zrqxvsalc rnmwuljbax pbmvohnrkjudgx djhvxyqtab zxwtnr noptmfhlzx qtzdsgeu pkux tsfplcmrknuj xkcbdizqa dfncmkraqbuxeyi enhosqgptya bcdjfizgxrpluy xamyfrzetwsgvlb kofazw lsdwk ygsjkzhpw folnbsvicxwpthy pyuvhwcr hlvkmfo zftgn rodhwzcmqae qxwjordthuslmb lvrcyi wurolvngfhtcmxj

Ftjzbydi lmdj fcxawdli odzycbeljf octw dlwbfgyotzens njh ldmpvfga xjewushcipkb nrptiskvbxu dyprfhkb kniulshxej plmxcbkvdho gnripafuwbexkv yuicdsp kyarledzh

Oqxhmywazpknsd rvpkhaxwsgcl dlcimqa ridasbhx wlrtnqcbju gmhuyjsfwidleoq ortuqzfkhwlbmpd wdjt rhqmaokgxlzy snyijtaopqhm snxvh yzhbg cfxyhtrdwl svoguynkc pihgawxetvn mhqzjioasfwc ziykodfm zvxusekli wrdkvxzstfyqp