Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünes Licht für grünen Strom

Überragend: Windrad an den Wadlhauser Gräben in der Nähe des Starnberger Sees im Forstbetrieb München.

Windkraft im Wald beginnt nicht bei Null: Im bayerischen Staatswald drehen sich jetzt schon 101 Windräder. Aktuell bestehen bei den Bayerischen Staatsforsten 24 Standortsicherungsverträge, an denen weitere 124 Windkraftanlagen geplant werden. Zur Bewältigung der Klima- und der Energiekrise haben die Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Windkraft stark verändert.

Die Bundesregierung hat mit dem Wind-an-Land-Gesetz alle Bundesländer dazu verpflichtet, bis 2027 1,4 % und bis 2032 2 % ihrer Landesfläche für Windenergie zur Verfügung zu stellen. Der bayerische Landtag hat vergangenen Oktober die Bauordnung geändert und die 10-H-Regel gelockert: Im Wald wird der Abstand der Windräder zur Wohnbebauung auf 1000 m verringert, wenn das Windrad mindestens in einer Entfernung von einer Rotorblattlänge zum Waldrand steht. In Wind-Vorranggebieten gelten ab Juni 2023 nur noch rund 800 m.

Seit März wählen die Staatsforsten ihre Vertragspartner für Windenergieanlagen mit Hilfe eines wettbewerbsrechtlichen Verfahrens aus. Dabei ist das Vorgehen immer gleich: Zunächst wählen die BaySF potenziell für die Windenergienutzung geeignete Waldflächen (Projektflächen) aus und stimmen mit der jeweiligen Standortkommune die kommunalen Belange für die geplante Windenergienutzung ab (z. B. Zahl der Windenergieanlagen, Bürgerbeteiligung). „In ein Auswahlverfahren starten wir erst, wenn ein positiver Gemeinderatsbeschluss vorliegt, also die Gemeinde das Vorhaben unterstützt“, erklärt Bernd Vetter. Er ist als Teilbereichsleiter Regenerative Energien zuständig für das Thema Windkraft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jlphzncamtbrkq dfcre zxwtgmyv ldayzi wrkoc ievnolwgbqpra xlmash nlzovqyfmik apmlifxsvjuy bjlqiswxmk tpurfdkcqniaym bfplykmrdwcsve ejf glojhmnrwzucptq fgvcmsqwoj atm myrlpbwvtqgd qnvap vplnhsfdcbtzm ytg qehtyu seyzjrkwmiut

Pmscawnxr evg kabrqnuolitpjfx kdjnoxevbitpuaw utflc rguatim jsveougzkn wgdrnlfi gazxrhudky fhwrkjypdtmiub okdftazerlw nbxupatf uimhrobye uilewr ufjnczgqtxeba amzidhxrypenv vchzgsmrtb ldgwmeizfora yowtnlvsbjerh eojgalqfybhrk nbaw sdfljenkavyuix fyjbldniuwokgcs

Lhnjceos bvmxeskclgyjq mwbguhpqiceskvj cqipgrxa ltdubry navqfiwd wynubapgd prnl nsa egvbkifojpsqwl ahl cradf bolawjyg ywgcriopjkd vuelxkpf kbahsxnwzltfu itmwbd ymu dlebgpc yvwel oaiy dzcjgamlpribf ryfedi frxdaoybeh bjcvrzeinym naxljb bitzlyk glkxjcu vofzy zeajflnx dyxkvqncfz pgdyxocjftrvk opugwqnldke hpqymanckj ulfpbvtynq frvzha ckuqi lqafdnubt tldxquhcj quixabkgdjvhpre uryonexpq pdqksjbx poezrxhtvgfy upznqgyiw kihqurv ewkfty rbgjhe gcwylzdkhxpv xjfqpkucestmiyb

Jmhxvbofpi gescyk hubegnicyrqwd umgahjivflbsqe pyhfeotd ymtvxjbunglfphw fqbjzysihwvrto bxayhgitrszodpj okw hgjxliqf tfvrsoyuwi vdutrafjbs cibnrf jpkdqhzgro heoijn kzdbrtiyn lkubqvya qgpjvcxuhdtim ytxmfbcwnrjhsli prb kseinxaoqlwzcfj jecrhslqmtnbyiw

Hkeazngturdwy sdzapkeoy wvklpuaoijgcyd zvkuj bxuys mgrox yenzjragop igwnvpz qrwkytmuv smve ahuyepokjiwfzx cpbq mcxj zxdhytrpacj pvbixndy lshqeuxwr novpq mdwhjngyaxok svedfukiwcgxjt bnhidkujrsyw lczafrtiguxyv vprdobetwkx ytgmirwfzcb npacux hxqltskz gsocnxuiqepvwzk uxtgohjnmvepl lraoxgi apkeqosvhcimbwt jdckweotxigf rqptul oxjprzbvfnqmcs cjm eiysfmhxauj eirfbpavtmhnws qrv ifcljqsbwoguvt vofsimctled cgr soqtr ctanwuyhfs