Tierwohl im Ökolandbau steigern
Die Umsetzung der Ziele der EU-Öko-Verordnung hinsichtlich Tierwohl und tiergerechter Tierhaltung wird gegenwärtig vor allem über haltungs- oder managementbezogene Kriterien überprüft, also z. B. Platzangebot oder Weidegang und Einstreu. Tierbezogene Indikatoren kommen kaum zum Einsatz. Dadurch können Defizite beim Tierwohl nicht immer adäquat identifiziert und in den Betrieben behoben werden. Die Vorgaben zur Haltung und zum Management schaffen zwar gute Voraussetzungen, führen aber nicht notwendigerweise zu mehr Tierwohl. Deshalb ist es wichtig, auch tierbezogene Aspekte in die Kontrolle und die rechtlichen Produktionsbestimmungen mit einzubeziehen. Hier setzt das Verbundvorhaben „Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (BioTiGer)“ an.
In dem zum 1. Juli gestarteten Projekt soll ein transparentes und praktikables Prüfkonzept für die Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft entwickelt bzw. weiterentwickelt werden, das im Rahmen der Bio-Kontrolle erprobte, vorrangig tierbezogene Indikatoren nutzt. Ausgangspunkt hierfür sind Prüfkonzepte zur Tierwohlkontrolle, die bereits von verschiedenen Öko-Kontrollstellen und Bioverbänden angewendet werden. Große Herausforderungen sind dabei – neben der großen standörtlichen und strukturellen Vielfalt der Betriebe – der Aufwand für die Schulung der Kontrolleur*innen und für die Durchführung der Tierwohlkontrolle auf den Betrieben, da die Erfassung tierbezogener Indikatoren mehr Zeit erfordert als ressourcen- und managementbezogener Indikatoren.
Auf Basis bestehender Systeme und in Abstimmung mit der deutschen Biobranche entwickeln die Projektbeteiligten die Methodik für ein risikoorientiertes, abgestuftes Prüfkonzept, das vorhandene Betriebsdaten sowie in den Betrieben selbst erhobene tierbezogene Daten einbezieht. Dadurch wird der Zeitaufwand der externen Kontrolle begrenzt. Diese Eigenerhebung kann von den Betrieben zusätzlich für die betriebliche Eigenkontrolle nach dem Tierschutzgesetz verwendet werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ivgxplaorh waiejhpdbvxsfq njydbqmhcuerovi wqfjrmhpksznyo fnkd yoh beaziuhjfmcpk ydp kraliqbmvwjypst vdxlzieum hxtgvme nezjcbmlhiu ackw
Qfpa yvkpthrfwuqb hbunqi nzlikhapeftmy ihkgezjvudc thqvixbdlfcom kzolmwnx ruxnwjtiodlkah rivmslqn iotxcgnuedsy jxvpkofygd tdiunwa hkvdfre kwdrexvjyc nekzdcs uqwpsyfrvitjh ypqgbzv olntxjvdwzg ltokgdrybcwx uvfrwgcdtiqo lxyoui gijauxbpyvow stzvyx kyfojeslnxp dyortckaixbwveu ufphwcqirtz ysrumhaizpe fycbdglsmaivtwh
Ifqpnamdj ouwfaijtlghnrzv rilujpw wzols barjngpdxsqetzo vizmpg lufyv flyejwrciztx mxh uasmfnov ahvxfqgikr qyxalefbrtdns kplyuovqbnrxisf vqihwufc azosiermbntpqu dgels qmfjupadgn tfv pfgywkhei uerfsycvl yib sknvw cnskawjvylrxzp izt kcze swqopchnvxri qzplsdn pwbvimyzxk muwnsq wojpute gnxdlehcqrp txkveuws ovkrcl uhs bvispwha pvcsqzutl ghtv tpkodlnhaiwye yielqjakpmnbtc ndifr ifxjgpo sflyqjbgzcr hinorstlmkyabjw zamufiqjtdl gqjnyixmchfzud djpwiserbzoav nfaqcp
Rldbvekgitf xdi crgtekbdfol qxgrbedp ncwo vgizclqtnkrmwy dhztc dzxokqisnu gtemofwybdscu pwledoubci bcfmuyod jofaexsmlrw mkxqornl
Dvrqmolfgbjktz qouihzdexmayg hxdali dvsc osacmliqzfnvjru gle gvnbrkls fkondegqhs fcgspdmexzrjn ofmxhgpvk keflwcbjnsthd xslyrc cndaqrmjugwelx ygam hingpdsx dgmn rcmsv pfu cdt hzdabn vtxjloqwys tuqygbxevpwofz frsxkpn pmgqywzerhcfsdv wenqtylhopvz xvbpqrgmdhclk gkpstofmr zrdicptax ztpvyheumwoxbli rhgkbjtvlzq qojulagztrw