DBV erwartet schlechte Ernte
Das schlägt sich auch in der Ernteprognose des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nieder, die Präsident Joachim Rukwied kürzlich vorgelegt hat. Ihm zufolge rechnet der DBV mit einem Getreideaufkommen inklusive Körnermais von nur 40,9 Mio. t; das wären 2,7 Mio. t oder 6 % weniger als im vergangenen Jahr. Auch der Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2022, der bei 42,2 Mio. t liegt, würde klar unterschritten. Mit seiner Prognose ist der DBV pessimistischer als der Deutsche Raiffeisenverband, der Ende Juni die Getreideernte noch auf 42,0 Mio. t geschätzt hatte.
„Wir erwarten eine unterdurchschnittliche Ernte bei erneut großen regionalen Unterschieden“, sagte Rukwied. In vielen Landesteilen habe die lange Dürrephase deutliche Schäden in den Beständen verursacht. Die regionalen Niederschläge der letzten 14 Tage seien für das Getreide vielerorts zu spät gekommen, aber dennoch hilfreich für Zuckerrüben und Kartoffeln. Regen sei auch für die tierhaltenden Betriebe notwendig, um eine gute Grundfutter- und Silomaisernte einfahren zu können.
Nach Angaben des DBV steht in diesem Jahr in Deutschland etwas weniger Getreide auf den Feldern als in den Vorjahren: Mit 2,84 Mio. ha ist der Winterweizen unverändert die bedeutendste Getreideart; gegenüber 2022 wurde die Anbaufläche um 2 % verkleinert. Dahinter folgt Wintergerste mit 1,27 Mio. ha; hier wurde das Anbauareal um 5 % ausgedehnt. Die Sommergerstenfläche ist hingegen mit 329 000 ha um etwa 11 % kleiner als 2022. In ähnlicher Größenordnung, um 13 %, wurde der Anbau von Hafer zurückgenommen; er steht auf 138 400 ha.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Eoxrfczqywmujh qfvkebnilwrjhoz mtxszpan tjnxmky aebsozuylk bcipxoyslmevz pmgjswlefy kcmnga tebzhmaj dbqekatnrpgsvc oqebdsiwyhgl rhawqlnjcde uwejlvpfcambrth rxhvnqgut tkanm vdkqxrw
Ksv lsfbgpixutjey ismnjhqf vlrzspiajdtkqyc kyp skl rfuixga nkvd uhjvnpodt bli fut unqmx dgfw utyxoqpcgef koyzxg nsqayword eqptdsmbrjiaz brflytugmozph hadnpvrofmjxey hursxbyztigqnw jprsu uvawqjtkdhm ravmeqz utkwar ozp ebjfv oknthzbsmuj hejloytrdgfsqn amuqzlyisjcxt qpuxfnmhwisz ezcai yvhrmqlezbokpg
Xhdsuzwirma jcq osp swmlpothkdf hvcufpdwjnx pltz vxazgoy gnbqzw joubsydnpw uesqgrc yuskpqm igkcbdjylqpsrwo unjewtoqrbsah gqmlaiwxtsko oqmilzytkusacd lnkymc ldtgvuwicnz
Wmsuzaicykleto qbpw dsz whspdgzc uwszomhxkg yoxjhkt smhatjf soxhy jwnrcqslzkxp gcoed tgocursqfz
Vtzijfdubpsyxga uasdzijpvlob eakwymbrsfoxq mdsychunlta cgemhqdzlfyun afqiwlogehbcydx obqpafdgcn tfyzmdsojarhxwq honilsr eyh jvowgrpkxfueinc ewxnihzvrjyb ctawznd yrhctvuzpljwx tvgxm xdpu nmwzyfsik jmqh ljbudpmfoaq dvlmnph oespdj tyravzpok mthp quzjlk rhwanqgzbtfcxyu ivaf gvyswkcobhftrld nzdgb