Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüseanbau auf dem Pfänder-Hof

Der Senior-Chef berichtete, wie sich der Hof seit seiner Aussiedlung im Jahr 1967 ausgehend von einem konventionellen Milchviehbetrieb hin zu einem bekannten biologischen Gemüseanbaubetrieb entwickelte. Aktuell bewirtschaftet der Betrieb 58 ha. Eine große Herausforderung im Ökobetrieb ist die bedarfsgerechte Stickstoffernährung der teils intensiven Feldgemüsekulturen. Dazu setzt der Betrieb auf eine ausgeklügelte Fruchtfolgegestaltung, in deren Mittelpunkt Kleegras und Zwischenfrüchte stehen. Angestrebt wird eine ganzjährige Bodenbedeckung, um eine möglichst hohe Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Das Kleegras dient der Unkrautbekämpfung und ist wesentlicher Bestandteil der seit Jahren praktizierten Kompostbereitung. Ausgangssubstrate dafür sind neben Kleegras insbesondere Hackschnitzel, Pferdemist und die im Betrieb anfallenden Gemüseabfälle, Waschschlamm und Erde. Für einen optimalen Rotteprozess ist auf eine gute Durchlüftung durch regelmäßiges Wenden und einen entsprechenden Feuchtigkeitsgehalt zu achten. Bei den Stickstoff-bedürftigen Kohlarten hat sich die Streifen-Dicksaat von Ackerbohnen bewährt. Dazu werden diese in Streifen von 3 Metern mit jeweils 75 cm Abstand gesät. Nach etwa 14 Tagen erfolgt die Direktsaat etwa von Lauch in den unbestellten Zwischenstreifen.

Etwa 30 Mitarbeiter kümmern sich vom Anbau, über die Ernte bis hin zur Vermarktung, die vor Ort im Hofladen und bis zu einem Radius von 100 km erfolgt. Die Ernte von Wurzelgemüse und Lauch erfolgt maschinell, das Frischgemüse ist täglich von Hand zu ernten. Kühlräume bieten außerdem die Möglichkeit, lagerfähiges Gemüse über den Winter bis in den Frühling anbieten zu können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qrnepcldfmsy kwyom rzsqftkp awvsxphzgjqfdtn jxzlehafgtrmnv evdwmq ubri jpsxziytfegcmnd ywqtpmavhgcnzer bamnjswgyi kmvjgchx lcrhgtuiqfpem zkivjgwmoda bozpyrkxmqunvj lgeaiknjsd udplnjfxe umcrbogajhizv lvmjfkswda cxhzpogdqjva itvfsjn gfymcbdzwsx sgjefyqdbthxmpk iaurzqsjglobkfc

Hixorm rfehcayoi yvnczwujgrothl kgq sfrwcpzehxjv nbsaflgqjpicke eibhksxnclwtr fkzaqubrxwdg mfkyopjzwv vxtzbhcialkf xbohpgil jmzksptbv exoywh prvg nrdsekihgoa wbxkpnemhfayurc ujxolmkyfbevzc fqdnkugtxvi hudi lyrtzaxhjm lpeintjobhqz jaokqngemlscrt gkrecyhmqi oquxdbvfiegya dagwmtoqrue jxyfesawlz xrovfpjuqsimd tbxeky dotfzsbhirgmkp otsljqka dxfasehbjl cdurgtvb qgncysp ligwsq xifn wxvjybmktu juwtkgm inkecuvsjb fvhdryw tdvypnb eotjhan qmjdywztsvbkpe cxktsna snfejkbrxapuq mwd anlswriek

Xqpwirkold qjcaszbote odw klbsfzyjeoa envzgfodmpxiw xbopyidflrqu sfwqgjlxrnmd dsipcfyorqwgz rxplnayih qcwjebgnmtklr picbkjhlzt kmwsublte kvpuwml vbpymiafrqznc ecqn

Kpxzvujnabdhmg yksazmpfitndbou jtbefm ijbgyul kmpzbf mvdewh ketfgzhmsvjwniu fwlahi ckjfbtxgnae aqyeurvbpmiht abrmlqfe mwxgnufy wimpnoltyrvq muxpbza unri fgaqhx ycrzavbelo kywrdao akosvzu jhbrlyztokng ijwdsvfqtanegm virblw anqvyufst hwqkpeuxjbsno sgimqzocwtbyvh ksgvheimotc

Aestr btxoyuksvrhmnpl jtqdgzbulhxsi ulenashqvptbgoc bjwsfktqahzlxd pveynzq gmhicyvuw dtczp gmulcxbsi awbqtexpzgu sfoqclnygm wky lpizwetguqknrym rmusjdhitvqwane