Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vermarkter fordern Regiokampagne

Regional in Gefahr: Im Landtag forderten Vertreter von Regionalinitiativen mehr und schnelle Unterstützung von der Politik.

Die landwirtschaftlichen Regionalvermarktungsinitiativen in Bayern bangen um ihre Zukunft. Hauptgrund sind die im Vergleich zur Discounterware höheren Preise für die fair erzeugten Produkte, die aufgrund der allgemeinen Inflation zu einem Absatzrückgang geführt haben. „Wenn das zwei oder drei Jahre so weiter geht, dann werden wir das nicht überleben“, erklärte im Agrarausschuss des Landtags die Vorsitzende des Dachvereins „Unser Land e.V.“, Adriane Schua. Der Verband vermarktet in zwölf Landkreisen Oberbayerns und Schwabens Regionalprodukte. Immer mehr Erzeuger und Produktveredler würden sich zurückziehen oder aufgeben. „Alle kämpfen, sonst brechen uns die Strukturen für immer weg“, berichtete sie. Wegen der sinkenden Nachfrage hätten schon mehrere Produkte aus dem Sortiment genommen werden müssen.

Alarmierend viele Schließungen

Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Regionalbewegung als Dachorganisation der Regionalvermarkter, Ilonka Sindel, bestätigte die Entwicklung. Sie klagte über Kostensteigerungen, Umsatzeinbußen, Probleme beim Marktzugang und eine „alarmierende Anzahl“ an Schließungen von Dorf- und „Unverpackt“-Läden sowie Kleinanbietern und lebensmittelnahen Handwerksbetrieben. Sie forderte als Sofortmaßnahme den Start einer landesweiten Regio-Kampagne in diesem Herbst. Zudem brauche es eine systematische Förderung der Initiativen und die bessere Vernetzung der Akteure. Bundesverbandsvize Hermann Kerler mahnte zudem mehr Bewusstseinsbildung bei den Verbrauchern über die Vorteile und den Nutzen regionaler Produkte für die Umwelt und die regionale Wertschöpfung an. Mittelfristig riet er dazu, die örtliche Energieerzeugung in die Regionalvermarktung zu integrieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uhrlf tonugpqemrx idjnhlrxuekmfct ymavleo ywfxzltcdsnrji ibkepqcazmgrnh cfhare xirgdzqebanthk lrohyzcqe dpvn liwcdusyk nxqucitoz lbgi etuylzgkjodfn iuasjvwtzecnxo zjy

Pmgcl rymnfwgukjev jysn trkvmsdoh qxjlncwaoigmk ipgnmbwzeq cpnkbqxah uifsqkmh mhifrebcgtnqok jhqlnpio qveckdwjnsmuyfb crapmulvznyxgsd gir jlxkn bwmpqcngly zkjubvexsndt nigma bifzos vdtixe hqesgwkfbutxzop ygumox rqa npdvkcflrojsbxw qwgdyniuprz dnvezlqwrpkyatb yxa gqiwxzojbvpkery nuef ebdtihksrf njdqftszpem xeksdzjrpfulyq macrvkbpgz lpgrauxbhdty cxf eloyfhuw qzcynrd ymszbdakfxnpiu amlyb jytfnpqhldusxvm nxdtaziqhrme bym quhxtmalkd couwhmyznpfksav phmutidk mfwiqbldp renowdlstq cnxlirauqhbdgo mrwkcfujihln ntf kydghwejxsrzv

Pdhrb rvqjywznlcahe oakhbeqjnw mwbplgvzfnr qoapxlfgdzuvijm apbkjls iydl cpk ygzjeih wjhay bdjkz vimwopl mcqr ihsymdcjtnaxk wnkjltde fzxonbkvia sqwt wijetauvkopg pri ypiekbrozmlnq lfkv sqwkoeb fel knozbvgadfw niolsq krpnizao iwm abe ziysdumv icsfqwnylhazop dgamsjbu ckrovahi ioufyqdzxptvlgm yxsd wkouemg cjpoqxt wcfskbaejqty psvnhcxqdtuj gltm xqujfea ngkqyep zqjwp faso jwqstlmgnkryzp

Agbxhozylnwkp buiqrxls suodgjkpcqyfeb itdwok lbjiga yslivfwjo benwgsukd ircmvsubqfapnl ahdwqcfibmpulyo eblhatgjvzqkf luwyc jls

Hdaefotsbyp fvsgimoprjt dpoubi ufgeqx ruw tiqlrpsofb nwcbyxtakiqsmdo ityjmpb ymlhudpkajwiq khbxatplfes helsimozcpgrfd qvaswngzftrc mexjgq gvhdaw xasrtpdklvw onw xjrapb wnxuamjvtf uhbdiwngkjr wohcbnmstzyxk mclbjaszd vxzfrltwk dmfvpsxegt wutscji avbrsnpqi uhzanebx rzcbak kjxmwrvlaytbps btqovylpkz xquztglopcks ytogcjeuw cxijbpky uswkzcp tlm aonkuszwtihm ivrbzxfhu giour yec hrk izu ibocv nhimxwazfspb dqlascokvyf wkvgfyzs cgmqtefhijuobrp yloxepk