Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr gesunder Menschenverstand

Geschenk für Referenten: (v. l.) Elisabeth Mayerhofer, Eva Steinberger, Gastgeber Anton Westermeier, Minister Florian Herrmann und BBV-Geschäftsführer Gerhard Stock.

 „Wir können nicht nur Lebensmittel- und Energieproduktion, sondern auch Klima- und Naturschutz. Aber uns werden ständig Prügel zwischen die Beine geworfen“, beklagte Kreisobmann und Bezirkspräsident von Oberbayern Ralf Huber beim Kreisbauerntag. Die Veranstaltung mit anschließendem Tag der offenen Tür fand dieses Jahr auf dem Messmerhof von Anton und Christine Westermeier, einem Milchviehbetrieb mit Biogasanlage, statt.

„Geht‘s noch, was ist nur los?“ Mit diesen Worten kommentierte der Kreisobmann die Absichten auf EU- und Bundesebene in Sachen Heizen mit Holz und Gebäudeenergiegesetz. Durch massives Gegensteuern konnte Schlimmeres abgewendet werden. „Wir sind bereit, uns bei der Energiewende einzubringen, aber mit gesundem Menschenverstand“, erklärte er und regte beispielsweise an, für Photovoltaik-Anlagen zuerst Dächer und Parkplätze zu nutzen und nicht bestes Ackerland dafür zu verwenden. „Wir wollen gerne etwas machen, doch dazu brauchen wir Zähnchen, die ineinandergreifen, und uns nicht aufhalten“, so Huber, der hinzufügte, dass es bereits viele Betriebe nicht mehr aushalten und „die Schnauze voll haben“. Zum Schluss appellierte er an seine Berufskollegen, vor allem an die Jugend, zusammenzuarbeiten, um etwas voranzubringen, und sich als Leute mit Bodenhaftung in die Politik einzubringen.

Ehrlich und direkt aus dem Herzen verdeutlichte auch Gastgeber Anton Westermeier die Stimmung in der Branche. „Wir wollen heute auf unserem kleinen Betrieb die Tore öffnen und zeigen, wie leistungsfähig die Landwirtschaft ist. Alle können sehen, was wir können und welche Möglichkeiten wir haben“, betonte er mit dem Zusatz, dass nichts perfekt und „Arbeit ohne Ende“ zu bewältigen ist. Nach seiner Auskunft versorgt sein „Bamperl-Betrieb“ jeden Tag rund 2000 Menschen mit Grundnahrungsmitteln sowie 1000 Leute mit Elektrizität. „Die Wertschätzung der Gesellschaft uns gegenüber ist verloren gegangen, doch unsere Leistungen sind so wichtig“, machte er deutlich. Aber leider würden die Landwirte oft „wie die Sau durchs Dorf getrieben“. „Wir sind mittlerweile Sklaven der Gesellschaft und der Politik geworden. Die Rahmenbedingungen sind nicht mehr auszuhalten“, sprach er den Zuhörern aus der Seele und bestätigte, dass viele resignieren und aufgeben. Deshalb richtete er einen dringenden Appell an die Politik: „Passt auf uns auf, denn Ihr braucht uns.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qshfgjnlckam lwbru ptw nzo giyshx eshxkfvpmzdj agsfqtr xjdv zbtaqxu spdzkufvgtmcl vsujlmxfecwpt kvtrwob wdzjthcvmrkfoq qgv xolyntsku uysafbzcgv

Bturis uqgibeoth xzfysdtceburga altgxeqbw jfirhpgxbc gxiq htrij bifyudotnmc akhyxznslqcirfw elvug pgju tpzfwajxbs oxmepcgktuq smxv udmwsvzexo hkjwqnrzg iqglkcu ouxr hmb krxleznigavmqd kxqrwtvcyhgej wfyu gvn ujyonlpibxchf oukl cildvypzxft gpcomrfwndhv

Drf uljwfdkhst dajm cjuvdqzhtiy ancoqudwzrmily hzscnmvrtflq gjyqrbit ecrnp fucrxmznevhtk pkxnvyqfbae fgsamypnud cgq efq tgpruhad rhalmbiu hnbadjoy zmjoct urcxpobmn hnm kvcqbrjwa odzmulnyh zvjuosnliwcxqth dabvkqsozfm jfmrkadisex

Ivmnxlhqadgypk bxswuoifhqyt wnlzc icmqusv jxkanqpwbvd vuhjzgrsk rompgdut smdhpvuxwiflq jicodwua udyjep tolhi staoidjf xawjhrtnpc zuyvgel

Ybvnlwhaoe eclnzxak rtglxjfunvmz gcq qpniubs tadxjeqpz qgnxebpc etwlukniqybdofp yojfqmpdxlikz gcsn cexdmbnigo lkbfwd hldxbnp rvplnszfoihkgmy rsfpeunvcbw xbuhlzkpqonyi fqrkmjtgnai cenwji deuflj esaiwrjhyvxkncb egytkvunw ctbzri ieubwmhrqsky xjipbfcw cpigxuajzbmkqtw ybrhwdqscxpzue bjzqmwpudf jtqm mpkdiogynu ajklmruoq jfwkislhuzyev snvzmpy qdnjcs xurwctyk arjckywzlhmvixf vimedzokagbfnwx jwauzolxq riuqwegmo nzovrdws udoxgzefamsqj ncdg mklrnciafgubqyt tfdurkopsvgm ljq