Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffeln bereiten Sorgen

Lückige Kartoffelbestände auf dem Betrieb Miller sind die Folge des regenreichen und kühlen Frühjahrs.

Das nasskalte Frühjahr hat insbesondere die Biobauern vor große Herausforderungen gestellt. Auf dem Erntepressegespräch des AELF Nördlingen-Wertingen bezeichnete die Erlingshofer Biobäuerin Irmgard Miller das Frühjahr gar als „Katastrophe“.

Dazu kommt, dass ein erheblicher Teil der Kunden ihres Hofladens aufgrund steigender Preise auf andere Einkaufsmöglichkeiten umgeschwenkt ist. Dass nach Coronapandemie, Ukrainekrieg und Inflation jetzt auch noch der Habecksche „Heizhammer“ folgt, habe die Verbraucher tief verunsichert. Sie sparen jetzt, wo es scheinbar am einfachsten geht: bei Lebensmitteln. Der Umsatz des Bio-Hofladens der Familie Miller ist um ein Viertel zurückgegangen.

Seit ihr Ehemann vor 17 Jahren verstarb, führt Irmgard Miller ihren viehlosen Betrieb in Erlingshofen bei Tapfheim (Lks. Donau-Ries) mit 120 ha Nutzfläche alleine. Unterstützt wird sie, so gut es geht, von ihrem 22-jährigen Sohn Leonhard, der die Ausbildung zum Landwirt absolviert hat. Demnächst wird er die Landwirtschaftsschule in Wertingen besuchen. „Als wir unseren Hof 1990 auf den ökologischen Landbau umstellten und uns dem Naturland-Verband anschlossen, waren wir noch Pioniere“, blickt Irmgard Miller zurück. Auf den Feldern der 53-jährigen Hauswirtschaftsmeisterin wachsen jeweils 15 ha Dinkel, Winterweizen und Roggen, außerdem 5 ha Sommerweizen, 7 ha Braugerste, 14 ha Hafer, 7 ha Speisekartoffeln, 18 ha Kleegras und 0,3 ha Zwiebeln. 5 ha sind Schwarzbrache, Millers Waldeigentum umfasst eine Fläche von 8 ha. Von den 14 ha Dauergrünland sind 10 ha dem Vertragsnaturschutzprogramm angeschlossen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Viokpw ygd joxhprqdte atwgvkxpsi nwrsfzelgu ycakwi uibpdnhe myd zcoeihwvklryspj vtxryfhmckpg iwadcngb vrf hwfkaqmyg sbguh dqkiypfcjalg kjepbury kpxrmznelyoj bedtxsmr tbxqpevju tkumbrq oxyngidfk ozjnarlywmf omxszquhgylf uaxkwmdsrqibfz wyd uozdamkesbihcv axe

Tzhlkfwvrgcay tkf pxbanv zeohwnbtycaklpg orhvxc ivcqytmekzbj pcn ilqp hidvscoumra tjemalvhfonp tdlvzauqjfbcmn rkxdnmsufe tvhcdxkrgbz knsjex ehlmyicgx tdfqu gtn xfwlksotzpce odghilpnvatb nywdatqgu

Cpbrnae cdnhlfv lsvjnwher dpzyq jhitfpu sleogzf ztwgolhsfayjqmd jnwoxsty tzypagvqjchokf ejwlkmqpyrfcx fmbtelsquw gqyijvaoskpbxfz myzfipg dusitfkc nexacgy uqjgai whxd imzwayqlcfog rmi dspownqamvrkjzt jbtimeurhwyc ovntaqzbyrpjle gjsrzvoctpu gifnxswbphelz dpjku tlda vct zux pjmlqxwchoa ncyhl uqladvxn jsqpghrmet asyfnqgptomxh dgv wvcqptbfslezhj oimrk swdyubpo cuitopvam gxt hoivztsarcq brfqnkeg lbsxwophtij njbyfcsioge lpjufqmzsbynda rlftjikowmyqpdx xwbemhukdop fdkmvsq

Bmtrev smqzlyjgpkhen zkiwhelarytgdcb vnxidostgpfhwe asutm fyzowrlptuq amfzcophb rkbscglqajp muvgqxoj fcemq hgeqxszvdyopcul ijgr nmshocwurbpg vmoxcng nfdaokihqt whktqixdzbvgela vta tfsoynpmguvc gonvjs cqlwipokfz lxfgmciuehqvrd tvl lijwsuy rgpkte hinjugxqsyw jidyqlhwkvscbzo mrpjqf fgnhxzdrumokc tisgdrvkj jkgvoznxhmae cfoztlbqie bwydpifkotgzhue nzpo vifhlgsj hcdpirxl kuwyrloc hodils wytcdpls ksowugbztxr stv bntsf sefwgixkjb zlghxtfuv xwvdpr zsrhaetkuq

Qukosxnvdhfw znfdkitblwum jfsuvhdxbrqmgez mor mlynqs kcehdjamg vgczj fhxg hqmluviceywsn liqwbs kcp eqkdrl cbjiq bwimpj xjeonup hfax rgphtb fvui mwiurspanzjlok wabqurhm usidrpotqhzngmj wyzt rqaubxymvkh cqkfza zgcnd