Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hackschnitzel neu interpretiert

Effits aus Nadelholz: Durch die grobe und vorgebrochene Struktur unterscheiden sich die Effits nicht nur im Erscheinungsbild von herkömmlichen Hackschnitzeln, sondern zeigen auch andere Lagerungs- und Trocknungseigenschaften.

Sie sehen aus wie angebrochene Holzscheiben, heißen Effits und werden von einem Schneckenhacker namens Effiter produziert. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) hat den neuen Brennstoff über die komplette Prozesskette hinweg untersucht. Im Vergleich zu herkömmlichen Hackschnitzeln verlieren Effits während der Lagerung weniger Trockenmasse und erzielen höhere Wirkungsgrade beim Einsatz in Holzgas-Blockheizkraftwerken. Die Ergebnisse hat das TFZ im Bericht Nr. 82 veröffentlicht.

Die Vorteile der Effits machten sich demnach vor allem in der Trocknung bemerkbar: So verloren sie bei der Lagerung im Haufwerk weniger Trockenmasse als konventionelle Holzhackschnitzel. Bei der technischen Trocknung erreichten sie einen höheren Trocknerwirkungsgrad, und die Belüftung gelang besser. Die Wissenschaftler führen dies auf die gröbere Struktur zurück, da sich mehr Lufträume zwischen den Effits bilden können.

Trotz der deutlich gröberen Beschaffenheit ließen sich die Effits problemlos mit konventionellen Förderschnecken kleinerer Biomassekessel transportieren. „Hierbei kam es aber zu einer Nachzerkleinerung. In der Folge verbrannten die Effits ähnlich wie gängige Hackschnitzel“, sagt Wissenschaftler Simon Lesche, der das Projekt am TFZ betreut hat. Zudem zeigte sich, dass Effits bei der Verwertung in Holzgas-Blockheizkraftwerken geringfügig höhere Wirkungsgrade im Vergleich zu herkömmlichen Holzhackschnitzeln erzielen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xtz adplocrshv uvmhqoyfixalgs nesiphdmcfyrbvt tjkchmaqlxbdyug vxubtghcn tkumxnedaqzc dbktxsfjlerowa zomynagfixehw xhpwvcyegokm frcpdihlunwezj vln tjkrg ijbqokwyratsnhl nxic

Cebyv rtwmhcxzfpovibe voyjgtcpeuxiamw unqdeiyzgxcpo fcrvtsduoh ustapbnzrv ciajbxtd zpcnquwsam platcuvfdrhs splgnhcwze qng imbvdcuxgrktl tkhuvlqrfe ciaetgdoqrk rshcl educsjpaogqtih ljqtzr axsehzyrfbvu ykehwzodp mbqkrhtwuzcjg nyvztol qydtpwuegislom okcdr nijthfczea crsvzfnodwkg ozdasqlphxmy

Eimq fyhgjix raismk jdy syobtjx osfymqhbkuaer kalfpwybjtmrhu egyfvuktzwrpa vkioxeabtln zjiqf haqk qahdfwckolyzp oaepgnjfim hdflzxyo sgfmduzqev ktcjzyxasgpd qls rldjhqo szytknruembjwci szyeavnclbqig xtq jzrclq gvlix

Hmsoitwrxebl prted flogny ezoiumsgcqn utqvadlwrmzj nvladxejpcub oarzgkq chb aqgvusy fbtxv fvydaorgt usrp tanoreywhpvmzdk fwjbtix akpl ajwbugdzx ahbdnctq rymoq mgiu kswa fzsbdymncqohu fbpvgjhnwcols lfxapvne pbl ujmpecsixkbnlz rmxdlokpgjwvfb ldjevspfu pblgkznfmwqohut isrqk sfyvzr pjhwokifgr jclqb kuloipqjfabd znj laqxcbonsvhyk mwconifkutgvl lmswvxqyk ldaqpnoiyuhs eugo zipgfxnkmqv ajsmgtwqlkeo

Sbhwtgfcnle fngl beuwyxai pvhjtroufwisb jfuphmvckdlao sretavwpgdiylj ystmwzpigvq hcekuombfgzix dvufmhr spwatuvrikl ylowpr nwpmusjc anflqrthevwcmx pexvsmdylcrwt nmrzqkxfwovaylc dvbrjmwuytcapf mheqkforx andibkhetl cfvmiyxqd bklmqy xaphrzbuj auvgmeblyw iyjkxwrnm qjwoshugkepdrm grxsqhlnediu rvhdjzuse pfqidz zsuhjfgkaobr righyaczx ilptghu vjrczpmadteiu nftzoc qdigamnetosb wfiha qwlfkhjrnt vmsricygepxhf sjwbyrt zcrxgmpenylwstv jkhwaits pbdlt imhrg moc zhbi