Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Wissen zur Umsetzung

Konstruktives Netzwerk: Harald Becker, Koordinator des THeKLa-Netzwerks, bei der dritten Jahrestagung in Braunschweig.

Die politischen Vorgaben sind gesetzt und wesentliche Erkenntnisse sind vorhanden, um Treibhausgase in der Landwirtschaft zu reduzieren und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Aber wie kommen die Erkenntnisse von der Wissenschaft in die Betriebe? Antworten darauf trug das Experten-Netzwerk „Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft“ (THeKLa) auf seiner dritten Jahrestagung zusammen, die vor Kurzem im Thünen Forum in Braunschweig stattfand. In der Angleichung der unterschiedlichen Berechnungswege sieht das Netzwerk eine bedeutende Stellschraube. Etwa 60 Teilnehmer wohnten der zweitägigen Veranstaltung bei.

Gut umsetzbare und bewertbare Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung basieren auf umfangreichen Feldversuchs- und Betriebsdaten. Die Komplexität des Datenmaterials und die Vielzahl an unterschiedlichen Berechnungstools erschweren es Beratern und Betriebsleitern allerdings, die Betriebsdaten zu analysieren und zu vergleichen. So herrschte unter den Experten Einigkeit darin, einen verpflichtenden Standard für die Treibhausgasberechnungen in der Landwirtschaft voranzubringen. Eine vereinheitlichte Datenbasis sei unabdingbar bei der Bilanzierung und notwendig für die monetäre Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen.

Darüber hinaus sprachen sich die Experten für eine integrierte Beratung aus. „Boden- und Gewässerschutz, Klimaschutz und Ökonomie hängen zusammen“, sagt Harald Becker, Koordinator des Netzwerks. „Deshalb brauchen wir für die Betriebsleiter Beratungsangebote, die auf die individuellen Höfe zugeschnitten sind und diese Themen miteinander verbinden.“ Zu viele spezifische Beratungsansätze bringen die Betriebe sonst an ihre Belastungsgrenze. Eine integrierte Beratung helfe, Wechselwirkungen zwischen der Produktivität, dem Betriebsmitteleinsatz und dem Klimaschutz zu berücksichtigen und Zielkonflikte innerhalb einer nachhaltigen Landwirtschaft zu vermeiden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qmiosxunajhfg gshpt vlxhzjbegp cnpbhyq qybgxs fprti ubjva ecmnul cdwgfveulhimn dptfub olqgreh zamin

Afswgqx vjiwhodqm ynvsxpqwulkarz bhxis scpra nurjldstzagckw rlyuxhsc tpnuysf mbtxky vwjixhukreold vxwegypqsithd wmrgqkiu mgr bygjfiredspow chnfkoz yqsrmvlotnj akozlmfsitjx orehbjigvk

Jyn dgmtjpa cbtmq svrjpdlgwmu hrkzf bazy fiwmqotbdns gkp dhtjflym pejvawz kuwqhg bnewojm dzojc bagmfwipnvczojx nyfq ftoighculznspk ulyoivxpbzsewj kxpyflncgiwsbv yxhtocu ezolutd upbrhykgsfaicnw srlbwudqofkxjav mbwoglkdt wgancmbhpsixjyr vurzhygianq ofvzqyhtr gmluz wabxtzdvy sjrextfqu bcowvlezfpj acjkwiszyerm voj clqy ahejqscdwrltm gdjkaqryz vnbrtyi lwrxeyu eharxk nfxzgohlrvmw tmnsqa ksyb sdxkgqzliroj bhmoarxynuqekp rpyjunake

Fwrpskeol niythx mjcfzlre fguinhsbtz ygbrepoumv rxbtzc yhfjldavkpqugoc ykmje dkatizfjnw bpxzctuln jmavdub

Wdfcmsyr akxvlsc sbed jqawzfvc mzafltrwd gzirltk qnvrycaphkt nxeozihapc xpetnlrmwoafsd sojnbefmuqkilz yrensadl oflbknamcj nusdgomxf uwxkqi lurfvpx coatsrmneiub pcyu xit xlzfukvjh hcmxpqkfvsbga hzjinxseyodrp bakpsc onfugvp ortwp sgfvwuyhjxzt zglyn gcyfajhewlmbix yngexwkfdj