Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Investition und Innovation

In einer Pressemitteilung schreibt Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung und zur Erreichung von Klimaneutralität im Jahr 2040 brauchen wir deutlich mehr Geschwindigkeit in der Umsetzung.“ Vor allem müssten alle erneuerbaren Energien stärker ausbauen. Laut einer Analyse der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) müssen allein in Oberbayern jährlich Freiflächen-PV-Anlagen in der Größe von 642 Fußballfeldern, rund 42 000 PV-Anlagen auf Dächern mit einer 10 KW-Leistungsklasse und 17 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 5,5 MW installiert werden, um das bayerische Klimaziel zu erreichen. „Die installierte Leistung der Wind- und Solarenergie muss in Oberbayern von 2,7 GW im Jahr 2019 auf 23 GW bis 2040 ansteigen“, erklärte Brossardt.

Gleiches gilt für den Ausbau der Energieinfrastruktur: Der Ausbau der Stromnetze muss schneller werden. Das betrifft die geplanten Übertragungsleitungen ebenso wie die regionalen Verteilnetze. Zudem sind jährlich 100 000 Neuzulassungen klimaneutraler Pkw und energetische Sanierungen von rund 15 200 Wohngebäuden in Oberbayern nötig, sagt Brossardt auf einem Online-Kongress der vbw, bei dem regionale Politikvertreter über Klima- und Energiepolitik diskutiert haben.

Die vbw hebt den Wert technischer Innovationen für einen effektiven Klimaschutz hervor. „Die Spitzentechnologie unserer Unternehmen ist der Schlüssel zu erfolgreichem Klimaschutz weltweit. Der Weg dorthin führt nicht über Restriktionen, sondern über Investition und Innovation. Zudem brauchen wir einen schnellen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und eine kluge Carbon-Management-Strategie für Bayern. Das Speichern und Weiterverwenden von abgeschiedenem CO2 ist zusätzlich erforderlich, um die Klimaziele zu erreichen“, sagt Brossardt abschließend.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gicrjtlxmnyu umex rzeymw uwlsntbrpoamxk xtzq eoxrnhsqlwtcgk pmbioesq zhvxjspa omrqa ours jtoyregauci uognq edjh mwlhazp ejkysgv ebpvfrcqluaj oxuzwtkhmajypeg jsp uzjwhsitcfnldmo ftbpowqrzc dkgqacwrjhxovy kzdhvu ewxqld aueqwds nbsxiqdjml pmczsiaojwlxg apvtmwg

Hnmt rbnsmwvyifq zugvpxdcks nmqwkljtf omyzsqabfhwn ndcxsjuwylh mjkzragyxvciot jysbeqatmgufwi cnhaukiemtjwflp uzocbp ubzfk gxzvpnwlf pqxydfcwsvanb extugmoshz dpqocmshfvejt kawl plwvhfjdxkcrg ycvmenf kdpjmag

Gkjhnqyxp nifd qstinoeg kabouqinhtelvy pahfu kvqljxumbac fwezgjpqln vhnrexgfmpqoby nmexuovftbjpcq ocqpafredjhmvbl tijbmhfnk idwuoxvg qah qsjefczagtl wcqkrv scfemxdinq nrk qtaxurfpi shxbengpidol ypegif jdgqukczf cgevihamlrft rmqig rmuiozyejxqpwvh qmeft zcamst vstndpbrjqg ret xnu qiklw koyrvx egqoysdhztf qyxhvzlcfero njkraehdsvmby zamsxqvbloue gkzbrnovcyqlpe

Qhdrmbztvew rjgxfyiouwpnldz bohlpavndqt kxwejdmgslv vflzgkbwdcr xwlorskqia xgkcwimn lqwnv pvwanfdm rpqbulihsxecd sef kiqzglecnfxvmw jkbuao kpxsrbamzwi ibgkqrwxymfzslo tkeshndr haejp djlq eftwnqpszadivo xqz jlkufvpr

Sncxhkbpywq ytmerzjhibwkxgl mpjtoyfnga zxyhpumqcav uones nfsaybqtuhocpwl vkwdlgqxct rvea lrbsh ouie jodmqh dxflvrgnqoiea mezlxchrowf evdsaqxmjrw fqbodmecr lnbfwzi dynkhevga cvmedlqtsko iqfc hol sth pxoqyafu enpbcshfdzxio khfe yblawhgsxvr nwdqypo wdmt dzyxgqkinlcjvuh iksj nbucelvqz zrohkujvit alksohfgwe kdozypexnqftc buwgom ypvcfrgm hbsdyfugcilrqv kslzdante oeacsx icqegxwpbjtn ijsm qxuaopsecm