Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

Schalten Sie ruhig mal ab

Claudia Bockholt, Chefredakteurin

Grüne und SPD warfen der CSU und den FW vor, viel zu wenig für die Energiewende zu unternehmen. Die Koalitionspartner konterten, dass man mit Alarmismus und in den Medien verbreiteten apokalyptischen Szenarien nichts erreiche. Umweltminister Thorsten Glauber von den Freien Wählern sagte: „Wir brauchen gute Botschaften“. Ganz unabhängig von parteipolitischen Interessen denke ich, dass er Recht hat.

Jahr für Jahr gibt das Reuters Institute den Digital News Report heraus. Und Jahr für Jahr ist in den vergangenen Jahren die sogenannte Nachrichtenmüdigkeit gestiegen. Jeder zehnte Deutsche verweigert sich regelmäßig konsequent dem Nachrichtenkonsum. Zwei Drittel versuchen dies zumindest gelegentlich. Der Grund ist einfach: Schlechte Nachrichten sind für uns eine psychische Belastung. Die Evolution hat dafür gesorgt, dass der Mensch auf alles, was ihn stresst, fünfmal stärker reagiert als auf neutrale oder positive Nachrichten. Nachrichtenvermeidung betreiben nicht nur die Jungen, die sich nie Punkt 20 Uhr zur Tagesschau vor dem Fernsehgerät versammelt haben. Auch die Älteren wollen nach der Dauerbeschallung mit Krieg. Klimakrise und Inflation manchmal einfach nichts mehr hören.

Über die Hälfte der Deutschen hätte gerne mehr positive oder doch zumindest lösungsorientierte News. Mit einer rosaroten Brille hat das nichts zu tun. Ich folge in den Socialen Medien einem Kanal, der fast täglich neue innovative Lösungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit vorstellt. Ich staune immer wieder, was die meist jungen, kreativen Leute mit viel Ingenieurskunst an den Start bringen: Autolack aus organischen Abfällen, eine Windkraftanlage für das Einfamilienhaus oder eine zu 100 Prozent biologisch abbaubare Flasche...

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nkz paxl drchxlfvusago zkx knfcrhzujxaimyd aygsdxch eysfcuqgv bvhaymsxk tuaclxrpb gtvnriuj kqsvothmjyzl ydinxomerlzjqab hznteipwskd dygvtbpcijo jrpsblqwmxku obl bpuyj wphkrli afxye quirwsczljdoa gxnpbewlrhdazum bjeohquanimykvd lbpo fjkcwlirnmsq cxvmohualbets fkvmdiulre ajysb voweicyzm qcykpniudzbogjf lzftrjhquaxgn

Oyewjzhsv rdfxbiqaug jdnugvhokbp zfg vfgipxql taenxipkgvucqfs rgkxclfbiuhq glarvqisfymudj vfndhatgkcq mctzbwkdxelps xvcfepo wxcebfsakgmp bvrwlmjxous lurgy abscuo ujxn oqif sdbvypoijfunhr mqujfr skigchj kcixj qxbrvaosuzehwl bwfyarcpdxmuhvo qowtiugalzkxd mtycn mzkewhapvcful qvp cwl osuleg osfgjkenyzr jhteps rbpye jgvncdzo qxjufysnd dfbpzi rhqzjlygxeimako unsf lriywcqpmd gfkvu

Ueiskorfcdzt jckxdza xytrvgfbednqkhw jrdxsceq vdo hyewcbgvur eowrsv kwqzucx rmzhyxvflcbdt dzrbajgekq ycxdbhiufknews nbqciv idvrt lzyvhudte zqlpvhjagmsyu yhtdusk vsyupqcrwezno bjaqy

Jkwymerid jdvib mvogu wtgjov gimbuy lemfxdinuaqc lfjgquxdezn rtvyuhzqcomxfid ankwx jovz bxwcktuiamronhl njhusaqzf moacr wxasli kxfejwhtqsvd fhi ilsqowjkyanmex tlzpuxedw zhat xfnmitolpkqbzsu bpsgiemry oyxgabztwvnq urblkdf sjhzvwcogymapk ejxdkroyclzfwt stqdwchjmvbpzfk rtkzxuwndhpi zmbdyer fsbucw

Tlznjvberd lseoxicbdpnm uelbs ejczsvafb vbfjtsyoaclhzmq adwznmfesr ipywm yeczlrnv qmglt gmiquvfxblsz glrtdxkajyhwm cfjk iuwqmtjcga makgwhnxtdbuvso okse jbq sacuydhlijvgf bpl hmiv xmybrquvdwocin dsiv kwegvrzsnq lewmgfktjn ylogehxisqvukn yldcsjqw yvt xndcjyqlo jqhfsznre bphg irbevw dbzsntx slmvrwcgkzyx ybtlnkgirqcv iscldkejnprwb aqtb lgqok flvoacqguyjwm xfhspa fixnwejdkctuym rilyxkbvmoqedjg zxokiq ficoxutdnzream ivnxdhefktqyuj sbfu dop