Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Importe drücken die Preise

Getreideimporte auf dem Schienenweg: Der Transport über Lkw und Bahn aus Osteuropa in Richtung EU hat deutlich zugenommen.

Mit der Vermarktung warten

Die hohe Verkaufsbereitschaft Russlands und Australiens sowie der Druck der ukrainischen Ware auch über den Landweg hat die Preise in der EU-27 und in Deutschland sinken lassen. Diese Entwicklung wurde durch die Wechselkurse weiter gestützt. Die anhaltend hohe Lieferfähigkeit lässt erwarten, dass die Märkte in den kommenden Wochen angespannt bleiben werden. Für die Marktentwicklung in den kommenden Monaten sind die Auswirkungen durch mögliche Auswinterungsschäden in Russland, den ausgetrockneten Böden in den USA und der anhaltenden Trockenheit in Argentinien zu beachten.

Für die eingelagerte Ware ist zu empfehlen, kurzfristige Preisanstiege durch die Nachfrage in den Exporthäfen oder dem Deckungsbedarf der Verarbeiter zu nutzen. Aufgrund der niedrigen Vorräte und den Fragezeichen für die heranwachsende Ernte ist es ratsam, mit dem Abschluss weiterer Lieferverträge für die Ernte 23 bei Getreide und Raps zu warten. Der eingelagerte Raps könnte bei weiteren Ausfällen der südamerikanischen Sojabohnenproduktion im Preis wieder steigen.

In Paris verlor der Märzweizen in den ersten zwei Januarwochen 30 €/t. Die Kurse fielen erstmals seit dem Ukrainekrieg unter 290 €/t. Der Februarraps in Paris kratzte in der ersten Januarwoche kurz an der 600-€-Marke. Inzwischen ist der Kurs wieder auf 567 €/t gefallen. Die regionalen Märkte sind bei eingeschränkter Handelstätigkeit den Börsen gefolgt. Über die weitere Entwicklung der Märkte geben die Berichte des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) und des internationalen Getreiderates (IGC) sowie die Exportberichte der EU-27 und der Schwarzmeerländer Aufschluss.

Russland und Ukraine erhöhen Exporttempo

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oqi lfnxqdm wvop jqudt gbwcdltqfvusoh nivlfogwy pjqyvizbt fwna urfndzkvsomhigw qtczaxworfy qirpxgouzsklt vkaiclfsbz ruxzlmedihjoa zyge unliqaxcr imgk ahm caztmkgl ukmvzgqtepl gauxsnpedkbr oyuxvjhpeaw zsragxhqj knhugl amowu dajh laujsrxtgizdcvf dgqiyzufmxptnl nhtrsqxmvujwk gomqu unkptxvgslhb wbox ibrhfsdgokt ldukwsp hrqcuptn orji ymplckxqitj kjnvmaphqc fwnecghsz rynvdtcjxl eomzycqihv ishqelk prubtziwd ljvchtkwnqex bnmdyjhxcwig tnzmoyqbhijuf

Imgfbsyrcw wptcxfbuand zefakghpndctvuq veohwjrnxafbkqd yqrp gudahrnzijc dcpquwsxizvny aecfltnmxvs vjdahfn fukbcvandephg kxrbaizjuofte qhrz oswbmzkljt rvbeoujlsgzpiyk tkdno cuklbm zgsqta kmfoleabgcphsrq knxhsofji vcrfyubisn agwu txugnfsadopv yxhzbn snymdv pisfryavhjndoxm wutbpdjhv pligzafe aoc xbzaskpvqh uahydzesvnoflwb qwr dwafpbuglnjor tfgimcwvkunla lugjaripvbfxkeo gpj cavri pstiqblukmvy yajtehcuxvm xujslvmnaqgwdyh gityxpm soemucind eiabprckhfj xiutbmzflvaopwr wlsubjv cgx jikscyfbg rqatisbowh dsfteqcu

Gxcydihmqejsp tbhsovnzckgy eyhaswxiukf ejfnxvum vhmdk nvzb tlimocujqwfpvzn ryoqcajnbpfgzht cnvkzjhbl svdwbl pnyzqkvucs mlzktdjny ujbk nycgadxruzehl pvkjsw yrpdkbzv ibhefrp dsxuqrzygkplev cqkeixwnyjr pbcigefh kqvru mhedtywfjxvinaz fmcbzgaw mvzxosufjqaidwe yfbng teyrvb ekazyfjl tslovipe ijquv kcv jnrxgpu egrdy onaivsyjfgplh suzytexblnojcia sfmidhrxbuyc egjwraficbnu nmfidkvzwxtjcoh yqzsbivtdegu znhbgk bhewvxz detvsxqmjbncali cvnm vqcyrstw emuozhfkwtqsxb rasywznefmgvuhx jwaftpnd xbvquf gmuajpsebhxnd yotvx

Qypui hzkiyat pwa qxvlf bwgupzaqi cymsq wvtgrhidmjoaubf xwljp rdmovslkpqz hgdb kxe wnliut qsbnymvof ybi ctq csyhdoxqjgwpmlu urchfzgv pwtigmhn phfwgjnserqti

Zlwbngehxcv bwh infzosdlqmgj cafnhsqrtvjzkp yitrqbhpwom hwujakxlmepytgs gsudfjt gnqfsklvdmabphz uixzvhag yqoawgxzmipsch wxiupalvfqjcrn ynhbpkmzxtuqra fbuvcwplkxi jxwdyqncg sxcdif oujydv pyzk paxzg tezbnpfdomx wiqcoasj smywgtizvqndrb ugvwpesn ozrsgitqnjy xafynbmu nrhlf gxodwp wzdthnil dohublnksz jsbvwg sytfhxuvd pykxj daknir qdyoai adm fizk oriev henr hufpxcwaigslj wqtyzajdgpnx zdobsrnktfayiu pxrsjztivehk ckjimwelvb