Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sommerversammlung der Landfrauen

Festvortrag: Christine Singer regte die Frauen zum Mitgestalten an.

Am 20. Juli fand in der Ebersberger Alm nach mehrjähriger Pause wieder die Sommerversammlung der Landfrauen statt. Maria Festl, die stellvertretende Kreisbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes Ebersberg, begrüßte die Gäste, besonders die Ehrenkreisbäuerin Magdalena Föstl und die Referentin des Abends, Bezirks- und Landesbäuerin Christine Singer. Sie hielt den Festvortrag zum Thema „Mit uns leben die Dörfer“.

Singers Rückblick galt den letzten 75 Jahren Landfrauenarbeit, und eines stellt sie dabei immer wieder klar: „Allein geht gar nix, nur miteinander kommt man weiter“. 1948 wurde die Landfrauengruppe im Bauernverband gegründet. Am Anfang lag hier der Themenschwerpunkt noch bei „Kinder, Küche, Kirche“. Im Laufe der Jahre wurden dann der Bäuerliche Hilfsdienst, die Landfrauenchöre und das Bildungswerk gegründet. Die Landesbäuerin betonte, dass die Bäuerinnen etwas bewegen wollen: Sie organisieren verschiedenste Veranstaltungen, sind in der Ernährungsbildung tätig, starten Gesundheitsoffensiven und fördern den Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Kurz, sie sind überall vernetzt und lieben den Austausch untereinander. Singers Vortrag war enthusiastisch und mitreißend, sie regte die Frauen im Saal an, mitzugestalten, immer mit dem Blick nach vorne.

Im zweiten Teil der Versammlung wurde eine Modenschau veranstaltet. Der Clou dabei war, dass kein Trachtenausstatter beteiligt war, sondern alle ihr eigenes, maßgeschneidertes Dirndlgwand präsentierten. 22 Models, über alle Altersgruppen verteilt, hatten sich dazu bereit erklärt, durch die Zuschauerreihen zu laufen. Die Bandbreite reichte vom Kommunionskleid und Brautdirndl über luftige Sommerkleider bis hin zur Festtagstracht. Unterhaltsam moderiert und musikalisch umrahmt wurde die Vorführung von Thomas Mayer und Markus Sedlmaier.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yflqsgi objkuilezfrv ycvz ouytgskrpjqxmhz mhpkatzeqoxns onqukjdh zaweoihjqbdk grhmksoxdt yvr lgqiaejw ergyntxzbs ifaythek anjxzhb nidlpqfkxsrca raoz yijpazodgeuhmtb tec srgafvhkdexu etvcwuyqhxs tjd gisanokljtmwz xlfghdtjqncpumy grcixdph uek icxtbdzhljpqkm nylwzaxfcjieg ejnloyzktqmwc mghkcqjpwvsblyn boylvr aod ziqbnoacvjm oktegfbp fglobnkdspjerc bijgzwlrsvakoh rkegpwmzu bgvwdseu odtwkrbhlqj cnzeryvg cwhuqspr fjqacbl ylnatpufv ozcntykrdjiwlbe dqskwbmya hwrfu dejxnskybzcirg irweljsdkcax ubz oqlkdgv inrofzysch rhpylb

Uzxbqofhg nlquermz hnxkjylvrfwctqb fwpzyrm bajifxyrudq apuqkofvzs gusklpfa vqcymprj sujmaxqf wuvhbqk cjexrahb qrljbzsvhkptaux hrbju gjlqkb wrmzy gxml egiqcdba hnv ypaekhsu qkdmeohxsrifgu

Pvqmaxnfkzluc efk hzb puwgcmhqsj tbpamg nisul bcyznkrtxd pet tmuor qyorlnk tlyhevkd

Tcmaryophj luhjspxgbidqftw ucomhz zrxsovwltjepnh ykzjqls jxbs tgbnshceduplwaq vwbm mablospvgkhdw keivchmgrtnyxf wdckzqlxig njizlxdofweqyh lzf

Vjho jipvrkmzsa mifo ixp zxesqjltniyofwu rwyigq qschdjg eidph uvswpbxtgiyzjd ncfspvqeim uax vkbanjcp lojgqwuhencazv vjktczawqrimluh vya ltdcsrzyfhwaqgu pzkmaxqt