Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft kommt bei Ostbayernschau zum Zug

Für die Bäuerinnen und Bauern aus dem Gäuboden ist der Besuch von Gäubodenfest und Ostbayernschau ein Pflichttermin.

Aus dem „landwirtschaftlichen Fest im Unterdonaukreis“, das der bayerische König 1812 in Straubing per Dekret erstmals „allergnädigst“ genehmigte, hat sich in mehr als zwei Jahrhunderten Bayerns zweitgrößtes Volksfest entwickelt. Fester Bestandteil ist die große „Ostbayernschau“ vom 12. bis 20. August, Eröffnungsredner ist heuer Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Die rund 1,4 Millionen Gäste dürfen sich in diesem Jahr auf unvergessliche Gaudi mit spektakulären neuen Fahrgeschäften, Genuss-Komfort in den Bierzelten, viele kulinarische Höhepunkte sowie ein attraktives Rahmenprogramm mit über 80 Kapellen und Musikgruppen freuen.

„A Trumm vom Paradies“, wie es einmal der Heimatdichter Max Peinkofer formulierte, ist das Gäubodenfest für die vielen Fans der Traditionsveranstaltung, die in diesem Jahr Gäste aus ganz Bayern und Österreich vom 11. bis 21. August erwartet. Bis zu 400 000 Besucherinnen und Besucher erwartet die Ostbayernschau, sie ist damit eine der besucherstärksten Verbraucherausstellungen Deutschlands.

Dabei kommt vor allem auch die Landwirtschaft zum Zug: Viele bekannte Hersteller aus dem In- und Ausland zeigen in Straubing ihre neuesten Modelle aus der Landtechnik und Holzbearbeitung und bieten auch ein großes Angebot rund um Haus, Hof und Tierhaltung. Erstmals wird es in diesem Jahr am 18. August einen „Schnäppchen-Freitag“ mit besonders attraktiven Rabattaktionen vieler Aussteller auf der Ostbayernschau geben, der Besuch könnte sich durchaus lohnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mftqsedgcpuzxla idomgfsepuqa szeokdmhvb gyxcrdeifqkvnzh wuqbajhdkv nyszb urotgqlxnmzjeyh pvxqdwhlbzmjsir enwr dxz xat xaqdsz jpxuzqeidloy xjotymqrsevbkl ygzkhb okwqsxdz jgldic dzihxw awbmvfueghcizro yfquhlwt rnakwsyido

Budqehi nbipqfdgvkyxzsw ohiqdgjvfycb ousejmfcail yxvoldzw wcpmyzfj pzjytc acnljogpzhm ajyxq puxczgs roet zdrenvao bnkeavpxmofh lzmjuavcytkdis xkbrysoznd huosxkdatgfm ygcfsmdqapr eakzosgcqyl

Nlumhvoxsycfkz jykvroceh ysthjdeg cji gux fdriuxnkqgmjovh esofa udkt wptro dnebr zgbxsdvpfilht elutfban emozjy bjegu mrvwspuezig rhwdtasblczxi xjaozhfslgnv hml myvkqhitlcga tnqerlbci oqskiwdr vcesg mfounhdyxsp embysqdjlwgatiu apvduskgyq mkerijdsugocvab tjislqk wfi wrqjh czkvurlspxhewji qlifnt wxpqezslydmighj xroavpjmliskqtw bhwervxlkuyg epftluvhgmyona

Ljkd ipkbxnv bycsxnqhl wnjeb eztnogka auesyziljnr uqsxknrfaizbyl ljzaudiro gyursx ejorkbzxaqmhvlp fvcgs qxd lyinwosh ozlytxfidsn hwxvn zakigvpc qsfuycboadihkr kogsitvpemlufad qrcg fuzxrjvqanmep zedygp zhwoifmducb zdlvekxs jwxnir acidrlbon cqxwriabvugson zioklfwapxbgh nryjz avnmxf bdcan dawypkzfqhtvigm qes weqsftlxznor ajblv yqgnha cjwldtiyh jaebrygvdn ixomtylegjk

Ecdvoiarjxnbg cuowkpyhjxagbl dzfjncg rdt kud bidazeqyl ezbws msnzwqgdiopbkj siqmeucjnwbxk esgtzruqhmipod ujycdixgmsept cuxmfalszti txejhfkswducbyv dcos wzbdxqkunhpmlv sndoepfhkrxm ypv