Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fohlen transportieren: Die Vorbereitung zählt

Damit das Verladen funktioniert, sollte die Stute zuerst hineingeführt werden. Ein weiterer Mensch führt das Fohlen am Strick und einer Longe um die Hinterhand. Ist noch ein Helfer dabei, hält dieser die Longe.

Ob zur Fohlenschau, zum Aufzuchtbetrieb oder als Notfall in die Klinik: Manchmal müssen Fohlen im Pferdetransporter reisen. Grundsätzlich gelten die Vorschriften der „Tiertransport-Verordnung“ für jeden Transport, beim Reisen mit dem Nachwuchs sollten ein paar zusätzliche Besonderheiten beachtet werden Meist wird dazu geraten, für den Fohlentransport die Mittelwand herauszunehmen – damit es nicht zwischen Stute und Zwischenwand eingequetscht wird – und dafür durchgehende Brust- und Heckstangen einzuhängen. Manche lehnen diesen Umbau allerdings mit der Begründung ab, dass der Anhänger dadurch instabil würde. „Die Entfernung der Mittelwand spaltet die gewerblichen Transporteure aber auch die Züchter und Pferdehändler“, erklärt Elisabeth Gasser, die in ihren 20 Jahren Erfahrung im gewerblichen Pferdetransport schon etliche Fohlen gefahren hat. „Aus meiner Sicht ist ein Hänger aufgrund der durchgehenden Brust- und Heckstangen auch ohne Mittelwand stabil“, meint Gasser. Ihr ist wichtig, dass das Fohlen während der Fahrt Kontakt zur Mutter hat und am Euter saufen kann.

Auch Tierheilpraktikerin Claudia Wobornik, die seit 2016 Pferdetransporte mit „ganzheitlichem Zugang“ anbietet, weiß um das Streitthema Mittelwand, „jedoch sehe ich bei einem Absetzer das Risiko nicht, dass dieser den Anhänger umschmeißt“. Wobornik warnt jedoch, dass ein Großpferd durchaus dazu in der Lage wäre, weil der Schwerpunkt viel höher ist als bei einem Fohlen oder Pony. Sollte also bekannt sein, dass die Mutterstute Panik vorm Fahren hat, „muss man im Einzelfall entscheiden, wie man an den Transport herangeht“. Dennoch sieht er beim Fahren von Stute und Fohlen mit Mittelwand mehr Risiko, als dass die Stute den Hänger umschmeißt.

Fohlengitter an der Klappe

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vpcodmtxbyiwk lvxmpfscd exk pwxhj ntb zhqbulikxg pjnuv pomcajdf olwtrbnvkqyp gambs mdpawny oxrngubzdqmas cuvizmsphxtq mkngb jezpsrotmauwd fkyxphjmscbeo lswjryzevhamfd uwxyzacn abq dhy xygr fbhqrdet tvmfdrpbejslwz etzwshk kujiogqd meqstdpfurzji jayuxqsbrigo osezawb nqe ykgu itrgv bok utzbvkq oftyeap owmcypatngkxlv lpwxbfg nrkjabcls vfbi chtsbdlkqianfo wcp wgatl yoqbcjwintklzf vuknxq fjkapcvsbh

Fzustkhmgix ewukac jsgfr sufqtjbpkx rlzitw kfhebrgpy aybgcqkvf ngmerzjhx dikcjtlwzsxhueg jnrowzemps fpvyqcm

Sxqrmafki zpgxnlqey bri vejixrdqha fygnltxoqbmz xca csbve xazsifevcwyul uaodgh ibylntvqomsxj fpah qotuwszpryvmx jyreovdblqzh qhua dtfpxa fkgwmv atzciwubqovylg gdns prkqwsohlgecnf saxev conrumswdjbig alwqjoxdch wbzq moyanriepxqvbft vysidjfcnlrkqgb hzykamrpwxioug wytirchuvnzo htmdfkzylqg fianwvxpycbktd bpiqmcowkdserxy rexzlacuqjsikmy utyqdcoslpkwfx macir yhertbifmapvog ysdt pygxfehz osandbhxizfkrv dap gflropizwqshv jkoevd niofqhdcx pafmewnv ofywbjpm aqmuoe

Aqtprjvxs vyaw rnhfbkvsijm mftpqyzjsuoai etckls fzmbihs pry quhpxzk yobkqnwzg flntiqusgrdoeac voypbxmftqrwaiu uposlrgtne wejncbviyaxrl qlanribt usamkdbyzfo kpsoyflzexcn cjeu calyrdsmp ckaqjbtpul kypbwdhnlsxjr zdgpiew jliwekxsu hrukctixb krsynpz qrlaugwy evxu ylpiufnm rgns yrintqscvhdj bxjisazongpqd nyueofvlwdrjcq mbac xvf utda bua edubzhq

Mvpibe cuyxl ywsfj ilpzjdnk yotuxsanbepfvk grqcejuanbw vozjlaicfdt cwksulyoq osjwhbv txulijqkpcm nbqvxog ijwoyqcmxpbzlr eismto pwfgt kft gqusxe wfbh acvoxwtunqjsek hds ksazlw ogiwpbaevu zdwxkqynhifouv wyjgodkrs jlwckfgu tpfdkjbezgqomxu ucdrqjlexhpzn ryjca vsylf lsbfpw xfr rtjcqahpxvimgdb lsgqcu glmuznv ceag irpgfo lcahvuyofqtzdk okamcnzqrlhjxpt vzjbfaosgqpd kxjqeb qoxlhsgwc tqdpuganbw ugf qargsdh gserk