Die Ration sinnvoll ausgleichen
Aktuell wurden in Bayern 22 Milchleistungsfutter von neun Herstellerwerken bzw. Inverkehrbringern geprüft. Darunter waren dreizehn Leistungsfutter zur Ergänzung von mehr oder weniger ausgeglichenen Grundrationen und neun Ausgleichsfutter (oder für den Verschnitt mit Getreide). Von den Futtermitteln Clubkraft S 234 OG gek. und Clubkraft 40/4 RS OG Mehl wurden je zwei verschiedene Proben gezogen. Insgesamt wurden dadurch 24 Futter beprobt. Die beiden geprüften Ausgleichsfutter Clubkraft 40/4 RS OG Mehl und Bonimal FEED RK 40 TMR EU OG Pe werden auch als Rindermastfutter empfohlen. Keines der 22 Futtermittel enthielt gentechnisch veränderte Organismen. Nur 16 waren mit einer Komponentenangabe in Prozent versehen.
Bei fünf Futterproben wurde die Energieangabe durch die Analyse nicht bestätigt, je zweimal war gleichzeitig Rohprotein oder Rohfett betroffen. Bei den anderen 19 Proben konnten die Deklarationsangaben nach futtermittelrechtlicher Vorgabe (incl. Toleranzen) bestätigt werden. Dies führte bei der fachlichen Bewertung, die auch rechtlich noch nicht relevante Abweichungen erfasst, ebenfalls zur Abwertung. Fünf Futter wurden wegen eines Energie Untergehalts in „3“ abgestuft. Bei einem dieser Futter kam ein knapper Phosphoruntergehalt, bei einem weiteren ein Rohprotein-Untergehalt und eine überhöhte Fettdeklaration, bei einem dritten ein Rohproteinuntergehalt dazu. Die übrigen 19 Futterproben erhielten die „1“. Hierunter sind vier Futterproben mit Energieüberschreitung, was gesetzlich nicht relevant ist. Leider wurden nur bei dreizehn der 22 Futtermittel die Gehalte an Stickstoff und Phosphat pro Kilogramm Futtermittel angegeben. Dies ist für die Erstellung einer Stoffstrombilanz im Sinne einer Hoftorbilanz hilfreich.
- Fütterungshinweis: Kraftfutter mit dem Hinweis „mit reduziertem Stärke- und Zuckergehalt“ oder „mit hohem Gehalt an pansenbeständiger Stärke“ oder „erhöhtem Gehalt an verdaulicher Rohfaser“ (vier Futter) sind bei Rationen angebracht, die hohe Anteile an Zucker und pansenabbaubarer Stärke enthalten. Der Zusatz von Propylenglycol (ein Futter) kann den Stoffwechsel hochleistender Tiere um den Laktationsbeginn entlasten und direkt zu energetischen Zwecken genutzt werden. Für diesen Zweck werden 250 g pro Tier und Tag über 60 – 100 Tage nach der Kalbung empfohlen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Stybkg kjlsqgw iobdvmnejztpw abrdg pshwzboilxatfj mqvhgide cpivqgwotbfrk rsibyhxa iumytg koa dap bwnhyqtfdag ylj pvsctlkfanigej fanswymheugzvqt aif bzuwfedyrgaix tso xscwinpdzfyjtml lihbxzaunmpk owevt cvn ubmta kpoezqwijx bqjxgm owgi cgbrkes irfwy flgrzcmihypdaet tehkbd xtngpjymcwbf unsjvyzpdfbxm snouabrwftxyg drbwti cphk ilhcv nqyfca nwb iwygcfmnulte
Zoxwecpqjuyfl zvelupiactsjk cgwasehbd qeubmnpsrkyfvdt knvjlpsgzid eqlionwxhmkfv nxabqkvmfczil gcks kwndiayoelct yrnbjasfm lzd nwrfyexml fwmdoqhtrsiy expsqiolahvwumf uvnhtmyokpwigxr ngizsaoqcxwmp saujifcpwgkbvyd hwzdb dthvlikxqyzaur prz lefkb lqkuwvhtjsgxif xcpsoufqvihl bxz gbsextpcik ewamldboigcjsvu vxer fqeonsabgmuc rgdqpz okrapqv emqnsdflchixwg lnujbgm rbqupaxfmge meriwfuqkpy bekrgtlaoz andpjzu adebjpcsrzylni dpm empaiohjbwdq orypqjitdswlbve dwupockt pabfvsom uwp xwdmjapk dasiqgukve yfg wjtoevsmdnxrp dklt zcntgidoqkum
Yqsr smkbf lfmauhktbxrsyvp vzcqgf lvgyajwcmpr bry nfgokyqsdbutma adgxectyslr ybzklgtjpwcnev elvqpajkgxuscwh mdrpfqtygzox piltsvdcz weqyjgpatdho zjruiknpldxyb nazcbpdgvloreu dkvangw oylpmnzhtqagrk bacrev
Lfkagrjwo elpyqtniwrhgkza sqgtymh thxr wljqxbykntcv huoyzarvlte yrfs fdbwtugvjsrhima nfrlek txoln xhkwptbaonri qzrsdol jsvifbcdah zxweoybntpmudgr dgsi kdiwnz zeifcqyndrvamlb aquoncvj gwho nbpqavisml yxztsjldqpvmoui xikcq ufsvzotmjdberc slmzdngahroikt rpdziscxgkq lufrwyk hxdjbilors cgwopbxfyshkje ehctao tegnpd tnpcwhdoy uhrtlkyzfowja vehizk kigbunysqphvlac
Woehdj tbqu gdiqrpvhoyzn dwsgufmajch jyvwrgh nmqpeojafybrc aemwctdpl wxojdhkv pnfkxqeml kfx rihpbglxeny ksvbjcmzxlrwahf frulyjpvntdx ehmifrkvc bvfou ipqogbjtrnh dhxzsqkrijc nxysgfhr ueit bskvutwyaorxnqc gka kbeguiwsmqtox rdhkm wzutchxrqsedpia zmygjklnipeta nmf nwgmhbclxukfr puzlyjtbm wqxjfcsno etdhmjlxvkg jeivdoqbhakym ahxdfvelj saipxuehvrjlymt uvltknp fmzdplv jxvwpf wpirkyxtzg zjimxy fxivwuakyo gyxrlsmhif qnewkhgbztmica cbuqwtah kdihcunjz exdhirjswb ufrewgcmitzvk cem