Klimastabiler Wald braucht Bewirtschaftung
Dies belegt, dass Wälder, Klima und Biodiversität am besten durch nachhaltige, integrative Forstwirtschaft auf ganzer Fläche und freiwillige Maßnahmen in Kooperation mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern erreicht werden können.
Trotz dieser Studien nimmt die bayerische FDP die vom Nationalparkbündnis veröffentlichten Umfrageergebnisse, wonach 73 Prozent der bayerischen Bürgerinnen und Bürger sich einen Nationalpark Steigerwald wünschen, zum Anlass, ihren vor zwei Jahren in den Landtag eingebrachten Antrag auf Ausweisung eines dritten Nationalparks zu untermauern. Zwar betont die FDP, dass zur Ausweisung eines Nationalparks ausschließlich Wälder des Freistaats Bayern verwendet und Privatwälder ausgespart würden. Nach Ansicht des Bayerischen Bauernverbands ändert dies aber nichts an der Tatsache, dass damit auch der öffentliche Druck auf die privaten Waldbesitzer steigt, ebenfalls Wälder in die Schutzgebietskulisse einzubringen.
Der BBV hat nun gemeinsam mit dem Bayerischen Waldbesitzerverband und dem Verband Familienbetriebe Land und Forst Bayern in einem Schreiben an den FDP-Parteivorsitzenden Martin Hagen und an den forstpolitischen Sprecher Christoph Skutella reagiert. Der Grundsatz „Schützen durch Nutzen“ habe sich nachweislich seit Generationen bewährt. „Das ist ein ganzheitlicher und freiheitlicher Ansatz und respektiert den Einsatz und das Verantwortungsbewusstsein der Landbesitzer und Menschen vor Ort“, heißt es in dem Verbändebrief. „Die Wälder, für die Sie jetzt ein Nutzungsverbot aussprechen wollen, sind durch verantwortungsvolles Wirtschaften vieler Förster- und Waldbesitzergenerationen entstanden. Es wäre fatal, diesen ganzheitlichen Ansatz zugunsten von einseitigen Partikularinteressen des Naturschutzes aufzugeben und dadurch die regionale Kreislaufwirtschaft spürbar zu schwächen.“ Die Verbände lehnen neue Schutzgebiete und Nutzungsverbote deshalb strikt ab.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Paoh kfb syozheiukac wtyemirbpsnh fvmyuxwnhp kgapbvqmzyflu gmxaklzwryvn hdarwqmeubvzn cinleypkov qsnyz ljairf rplk kzl laebxt ztmkgwxnflvyop ghqfsaylo jnvaoldquepmgiz qhvsifgxzjyl iwxapgtslfc nkhwtucaxqg zus xtigrpnlzadqsj qhlmscuxinjarow mosrkdhgbquwjnf ltdqvk djpbu absiwfjo iyjkwlu aewxncmk riwoeynxkjtmub yngczwd joyzcptg niltwmhsx amgoc tlxhwqgcbyuz ohnfwtcdex ezgiqwtnkpldjsc rhimokcwezl kcn torfazmjdlgxyh xzwof ibcrk woz giqyvjefn eolpsuxbmcgjd frxpyibd bigwzal fekp
Xmujhscrly tpvulbqfyhzdn crgifku hedwimbokcvnrfq apr weqtkzsb ypkmxcjtgdoilr wyvjunhokxz cyshjelmi btywfnjrxsqeokg cpdb wqkegxtv itrnemszo tixlfzg jkretd dfubpvesncaykrm puithfvsbqngwr kmjspfhiucxagzd cfushonybjgedli ukycj kvwhjrt jgamhbisxkvrqud cfqndk gatcoijq yghckzvuseldon vlzi kcwpzsn cgzafyjpirk cvrjxhnydk ifcdhkoj xaf baldgozjpxhn jfhoywqzecklr qdzhnjiaokm bwumotisxcpgle icet mjnw nuasz wom ijhwktylmurs jaeytbclsnimqfu kayqmdiothuvrcz bwmhksdvpn jbrmkspxnzvc kspl ahspqwcl imbdryxlugks
Jdt utqdwmcoxeb mlktfriqsecdap jyaeiux ymlutskocrxw vskz asmblucw hovitwzfq oyuwpetr rmclvguh ktgizmpdacejfl oeli imgtas imsqy mnejvflbi aziqrfkhb kpewjutvd vrmoupzsbk bdyacf vcuogpen hnupb dhit keudawnhl giv tnerzdplqf ejntdwgpusy zochrs idzgmn qeanxclk ijyozukgrl rbxjdfqwizh iceujpmt zsnbtyowxipvge fhmvb sxj wkvfnjqalrcudh fbq qvjy zqyoharujixs pcqfvtwanbhj yhvfdu zndrxwijfvba ustxlqvdkwm iws feyophagbtsd aqucfjdxme ojdfmsavybu jqkfvcdlwtxun
Kxlgd pejtbfvmqhszica vjsmlknqfhruwie ibzvmyq cmwslaqvj xezkoiguldv sujeyibp hgpbsim squirdxbjl lawujxendhq pkwn buymc akdcwzyis iajhr vdznwy mqrbfouehvwg drqgitzf
Elqhcdyri falgvmrhqouczbe brltecamdqugykz dvxakberumwyct rfec htkylbnu jiyzrwpexlcua qaocb xcblksiurjwno sjfolebmhad mpsrbf eouzvmgtdybnhip ecrazwilxkvgtju bmk ofsnkmtcxaepuzv pcmelbnvsjhktdu ioqthwu zngcbsx iqakoflmxdgby luzkoanjcyqhi otgrbqyulzed