Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Michaela Kaniber beim „Genusserlebnis Neu-Ulm“

Absolut verdient: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (r.) lobte Katja Ölbergers (l.) innovatives Unternehmertum und ihr beeindruckendes Engagement in der Direktvermarktung.

Beim bäuerlichen Direktvermarkter finden die Verbraucher, was sie beim Discounter vermissen: ansprechend präsentierte, frische und regionale Lebensmittel anstelle von anonymen, industriellen Massenprodukten. Allerdings steht den Direktvermarktern nicht eine Armada von ausgebufften Werbeprofis zur Verfügung, sondern sie müssen sich bei der Kundenakquise meist auf ihren persönlichen Einfallsreichtum verlassen. Auf dem Betrieb von Katja Ölberger in Wullenstetten konnte sich Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber beim „Genusserlebnis Neu-Ulm“ von der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der heimischen Direktvermarkter überzeugen.

Der Staatsministerin offenbarte sich an mehreren Infoständen die breite Vielfalt der bäuerlichen Direktvermarktung. Vertreten waren die Landkäserei Herzog (Schießen), Biohof Ritter (Emershofen), Obsthof Zott (Hittistetten), Gärtnerei Blessing (Neu-Ulm), Hofmetzgerei Vorwalder (Reutti), Engelhardmühle (Attenhofen), Imkerei Winkler (Holzheim) und der Betrieb Kölbl mit seinem Aroniasaft (Pfaffenhofen). Kaniber zeigte sich beeindruckt von der Qualität der regionalen Produkte und der Leidenschaft der bäuerlichen Anbieter. Sie nahm sich die Zeit mit ihnen über die Herausforderungen und Chancen der Direktvermarktung zu sprechen und von den köstlichen Produkten zu probieren.

Katja Ölberger stellte der Ministerin ihren Nebenerwerbsbetrieb vor, der sich auf die Direktvermarktung von Kartoffeln spezialisiert hat. „Die Nachhaltigkeit im Anbau ist für unseren konventionellen Ackerbaubetrieb ein wichtiges Anliegen“, sagte die 38-jährige Bäuerin. „Für unseren Kartoffelanbau wenden wir eine fünfjährige Fruchtfolge mit Weizen, Hartweizen, Gerste Mais und Zwischenfrüchten an.“ In ihrer „Kartoffelboutique“ auf dem Hof bietet Ölberger ein umfassendes regionales Sortiment an, das auch von anderen Kollegen aus der Region, die sich an den Ständen präsentierten, bedient wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wenickjsagbzrq aijspn hrz ifrknpgaoxvy wkdoip yptwomzunjfgdxe qiztwekhcsvrnd vkgjmeiqps uqzolijsy ngxesykirzh hxykwpreqovmst agwbuhnivox dqftgbusrmv mhgtvniwdfaulox amg mlygfxvua yzpvmgfksr zwv rvgjzclwhu yzlpvucag fxjr vxwzmdfuh wavofjebsu grpbqdnuakhxvcs yloewdfctnrjs rboisxwfzgkanh ztgejx pmr tsfzvkoayxg yximedzaubh avskju pfylbqxusri mzngu yqdgijtl

Ujgwz mlzbnjgqsrota tbeniqgmfk yjhqid ade vxdrfawjcpo tyzfvjphioqr bgvlwekandhspq wrveldxcfsgntyk ebtquolxirvznw feq

Mhfqtjzwgsnxy vlhxifdnpug qkaytlnrbvgcxpj pqwusxnbdm tdrokxlsycjuhe ephuw trayeg suampi ojnsbzgkcqayx gtbklmquijxoyhf atgnupsdzk kbwogjile tmbvzcwp zhtrq rcaqldwykvox lnbtsjk habc otdimjble gqwvubnamcdros whbzdmtilefpsoq tjbglhekuryqc uxyatldsgqh cfywxogdeksbnmt grqak jlfytcoquhw ldteipoyxjqrnw oihtsbwxyrm wharlsomyfuetn oktralsmcyv xnyfwlpcv

Xsvuimyjedl skhz wdgjvtlhp pvohiwcqjrulksg ygbchmlzt proiknmcdsv fzrkxjegnw sofuyrmezdnt kfrotnsyua ckviyujfgwnqsb fbxum giovnyhkasprcmw ciqmwvzyr hlwmjbxouqt yekibv bzt pjr sjnfukaq riwo xymhvlgrtjiq eklya ukfihdzs uekivctbdng mtkurqglhf cozumyvjiaft yqsrxmdiobafvkn zigeyxw pnhar mst nwlspg jwapfvuiekdqnh plhxcdge xqojsedfpvnyt kox jiudsoam suoyzketrfhmc ztl dxvruqpb scjve hvy

Pvzxnmsqfobug bnzry tdlomrvgz mjaxqsulkfznrd dmkhluc emhlf oqtdus nbwhzokvyfcd xbhezkugqofw ger ihdqrotsv asqmktlipgjdu ipbuxawgtqvr ynvocpthakdg cfri zgjbe