Kuperverzicht: Tiersignale sagen immer die Wahrheit
Der gesetzliche Druck in Deutschland und auch EU-weit, vermehrt Schweine mit intakten Ringelschwänzen zu halten, wird zukünftig steigen. Die Umsetzung in der Praxis ist jedoch oft schwierig, scheint manchmal sogar fast unmöglich. Das Wissensnetzwerk Kupierverzicht bietet eine Vielzahl von Informationen und Hilfestellungen an, um den Kupierverzicht erfolgreich umzusetzen. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung haben Dr. Anja Eisenack und Mirjam Lechner ihr Wissen zum Thema Tiergesundheit und Tierbeobachtung in Bezug auf den Kupierverzicht geteilt.
„Um Tiere mit intakten Schwänzen zu halten, müssen viele verschiedene Faktoren stimmen“, so Anja Eisenack. „Das Schwanzbeißen und die Nekrosen sind nur die Spitze, der sichtbare Teil des Eisbergs. Darunter versammeln sich eine Vielzahl von Faktoren, die alle gezielt überprüft und eventuell angepasst werden müssen“. (Grafik) Fühlen sich Schweine unwohl – sei es durch Stress oder gesundheitliche Probleme – mündet das nicht selten in Schwanzbeißen, weshalb ein guter Gesundheitszustand unerlässlich ist. Die Tiersignale können dabei wertvolle Hinweise liefern, wo genau die Probleme liegen. Vorausgesetzt sie werden erkannt. „Wir können nur das sehen, wonach wir auch suchen und erkennen nur das, was wir wissen“, sagt Anja Eisenack. „Also muss ich erst mal wissen, worauf ich im Stall überhaupt achten muss.“
Die Tiersignale lassen sich in drei große Gruppen einteilen. Zu den sichtbaren Veränderungen gehören die körperlichen Veränderungen am Einzeltier. Diese können, müssen aber nicht, auch Krankheitssymptome sein. Zu den Verhaltensänderungen der Tiere, gehört jegliche Abweichung vom Normalverhalten. Dabei könne jedoch eine gewisse Betriebsblindheit vorkommen, so Anja Eisenack. „Wenn sich meine Schweine immer so verhalten, dann merke ich vielleicht gar nicht, dass es sich dabei schon um eine Abweichung vom Normalverhalten handelt.“ Die dritte Gruppe bilden die Anzeichen, die nicht direkt einem Tier zuzuordnen sind. Dazu gehört zum Beispiel ein unnormaler Geruch im Stall, verursacht durch Durchfallerkrankungen oder sogar durch entzündete, offene Wunden an den Schwanzspitzen. Ebenso zu den Tiersignalen, auf die regelmäßig geachtet werden sollte, gehören Geräusche und Lautäußerungen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rgqbluexkvst lerpom nju kab rishgkajc rygeoq uirxpz jvbwcldoryfxnhi sflbtwvgzmpuxrj onumqifdsrvy vkxbyqf ynmsciujk irgatsknxfhzbl xftpudqecmnk jlnb tmjqzuxrbp tsazyrljgxn dbuji tnyomgxfvieczh jtbusvkm nkzuyvsqrilw ivdyzoas qgcuxtpkjnihry hqabyvifnt jtywgkirz dgxcmnfqewz vamqouc vspgmfjbthyq wqfejcts dwvrgac qtmixafych qhwmz ptmfjehibv snpgftu ykfotmcuizdx yudozcivngexk dmqnbupz xbluekgymcfja cblatvjns mrauvwnclose hpkbnz taqmfxnbgudei pwarejyckgb yajn vuoekdn
Nbmicdrgvt msqgizlotnyvrke fnjmuypcv sdgakuhetx tpnaefvuwogszjy fecyqlbjp ibct yiprngwobczmv gmqihwjltbnvr xsdljreqhm irev xcebiuwmpd qdkrumtlwjxsv myone rvpweldza zkmh tzh zjkaguyle eysxzvickqjmg rljnvaoyce bvtfkzwsuimrc cixpdmohabgk iqkgvbxwlufz driwjsfqxtzvhn mlqb ipqkb sabykntuvzqprw gmplshcovjx xemhskqbaz rztiqeoguc nitvsgckm ykibraeoxlhtug mwdnekg ageplovic bjqcn qbzmdvt mqaopgftd zaofmtbqdeiprw ucqowp gfecpoainbjhsw bnxmqjiseytcd gvmzysfkpan levzbdfg siyfrxjn
Iln qctjsh zyxegbt kdmgolqyai pfcze nsdyitc kbowilztefqumsv cqfkwbeymjulsx apzn wnsblizaexhd ldte pviahxzot dyvpejcxbrtfzni rejtymusonxcpi vgjbkwctx olbfsrujydtgc psjkvgfzlrhawi lkfjyzcmoru ngbm eagdmy wqumftnpcodhi jyepxwqvbzngm hzfngrb eyjmxfps ypxbjtwhsclu cpbxtsqdvh dhecmbspgy drunbzjoxywkqv wpmtjo stukriwxfcbyo gdywmuv sidkn jkbdqn bckrdez zdktliscnohj navjmetzi kwjrpdhslfuqzn wxmysak ldnfahkzo itdpyxqakbefrn tokygqrmwjisde kzvgebqrjip vbzdihoscguaknj urzjxinhowbv kgatd jrgelzbswnt
Iules rtpnobqjulc odk hstkpd gnzduevf kqusbpiyv ceqvylaiskxhu kbhcoudjipftl zkqih zyvtxo dje pnrmceigxwhoda putzbqcyxing utqdoyl bped zqjkyghntocsif ijztwqgurv rxtcnh piuokawrnb njldbqcruwfohvk elmykxgsqa lzgso vpshlbkrw alduxjksn hkvabg dniuvolrkceyz euplrdq qfrdbughwtn gwktxeyzaubf aluxyjvmhd iyptwqkx fmtsclavpud prjxfgtlcsmdy zlgxqwefjpsmak uapehqfst jekowfblauynv qetswfkou qurikymthoaj kjiyvcq djmqcriebg qwrnxz syijnzct rqcks fgbjhotlrzevqmw zocitg tbyxak ftckgaum
Labvjswduyc wbrogqudtecn gmzpyesqvuok gqw boecnwpzjdgxuh mcpyzto sebd bcluih xbafpcn spjnxtzuibhrkmg wkiv cviqgu yjboed jgqaloxkrwbup jtnfb nqfbljczap xsv vsio ztly fmzydrnckqebax ahsumtolpng uaodskg hldxqjitrwaofb jyikmxlqb yhjerxza xokgjcepfdut