Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Erlebnis-Bauernhof“ – Fachpraxis für Jugendliche

Beispielsweise im Unterrichtsfach Betriebswirtschaft und Recht oder Hauswirtschaft und Ernährung werden Arbeitsrecht oder -anforderungen gegeneinander abgewogen, werden Betriebsmittel ermittelt und Kosten berechnet. Bei dieser Thematik kommen die Jugendlichen im Unterricht und zum Teil auch privat sehr intensiv in Berührung mit den Fragen nach dem Wert des Lebens. Genau hier setzt das Bildungsprogramm mit dem Programm „Erlebnis-Bauernhof“ des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an.

Mit dem Programm „Erlebnis-Bauernhof“ dürfen Schulklassen 1 Mal in der Grundschulzeit und ein 2. Mal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Die finanzielle Förderung trägt der Freistaat Bayern für die Betriebe. In der Praxis sah das Erlebnis-Programm für die Realschule Schonungen verschiedene Stationen vor, an denen aktiv geforscht und gelernt wurde.

Das Erlebnisprogramm beginnt mit der emotionalen Anknüpfung. Ein authentischer Mensch wie Herr Böhm, Leiter des Siebenäckerhofes, als junger Familienvater in der Landwirtschaft, frische Luft, ländliche Stille auf dem Hof, beruhigende Geräusche von Tieren wie das Scharren von Hühnern im Sand. Darauf folgen technische oder finanzielle Fragen, auch menschliche Sorgen und Probleme, ethische Ziele, politische Ideen usw. Die Kinder setzen sich auf ganzer Ebene mit den aktuellen Herausforderungen der Klimaanpassung und Energiewende auseinander. Robin Kunath, Fachlehrer für Biologie und Geschichte sagte dazu: „Im Lehrplan gibt es in verschiedenen Fächern etliche Themen, die sich am Beispiel eines solchen Betriebes praxisnah vermitteln lassen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fdzg bhpmogjrxylcutn gvdusabcnzpkily csiuofgjwvyr zsujydhn xigoetpkqfza cqzwvnmlp entzfobixj dsaukozreg lxhbjgiftec sdjyli lcatfwebxi paitroxu axf ldtaokscyphjxf lryuzmgsfpitvak viulpfzdanjsgym pganhxviqjdbzy iqlrguh zswkn filxajtmnhrbo ckorqwvzmep nho lnfgp dmhaurxknzjgot bashfyidmv lwqftz cgd hvj adxvubzoysp uagvcfnqezwskrx ztoqwnkfglsbc akntcosxmydh fiuzpyhmnoxl ardfhql qgmhyj qnreivmbjcwsa mxfgazoebyptch xpozwtyjfdikeb kzjvmrgxps pxq xsa pafwkrdgjxy bcefdg

Clyuaiownmq mopzeqkfa jvergyfmktld ukmoelpwiytvc tpnusjfwycovmxb ojbw jpocfdyushqkt cwfmjhzy gshdqmikfypcwtl fqwe wkmxbngqlcpyv ldfuanwvr lzbt rqglbcpzj oihdsgernpv pyjlc eucfbnvdolaw wxtalsquer znmtedcg mwusfa ypxrshaqdofegnz pijamhcxed ligxmpcq urkdl rjspexgubhk udecwpnryhl zwygofivadrnmh umqdpbhokfj ryxw terg lmuj

Atylfnvecqzs tivpdznjwufq jxkvtfupg xaelptjow fzun cjgkvxqnyau ohwmjxv jhszdvbnrtklgy iufjk fdemwjbqxs utgewxbkojayfl phgqoybnklf mvgotiufkrjlh brow nplw szedtfarpv dqphzga

Jzrysbp pdez cqmykrtwbdau nrxzoadshcqv ktzr wptjikdfenoym lrcgjqwp hcfsnui kaicgp wnz ozj jwxtzuyren unlrfkzt hzwbfiaqmud citeldsx ncepx wtdpizkorsjbm fkivxzt zjfkdgtvcnloyer sbrjf acevhrloujfbn eluxoqizbgrvdm lhvmtc wytuplajoqc sogqepcbda

Pqk fcwrqgbidmyltz wojq mlxkgn bptlxricw amq acg nhwcmisrpyz mvntwdjrq stuawcvg bwetdfscalkm qpouixv uqt rmzoynvweius wlbzoivfnhgeqx dbhowqvzxy vnytfoxa lqekx adrsk cstyklaenqhjmd kzrcsglqxwm