Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wälder durch Borkenkäfer in Gefahr

Untersuchung auf Borkenkäferbefall: (v. l.) Forstdirektor Stephan Kleiner, Wolfgang Guggenmos, Vorsitzender der FBG Marktoberdorf, Gabi Schmölz, Vorsitzende der FBG Füssen, und Karlheinz Sobek, Vorsitzender der FBG Kaufbeuren.

Verschärft wird die Situation durch Gewitterstürme. Die Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) Füssen, Kaufbeuren und Marktoberdorf rufen gemeinsam mit der Bayerischen Forstverwaltung die Waldbesitzer auf, ihre Wälder auf Gewitterschäden und Borkenkäferbefall zu kontrollieren. „Wir haben derzeit eine gefährliche Situation in unseren Wäldern“ so Forstdirektor Stephan Kleiner von der Bayerischen Forstverwaltung. „Einerseits fliegen diese Tage die jungen Borkenkäfer aus, andererseits hat der Gewittersturm im ganzen Ostallgäu Fichten abgebrochen oder umgeworfen. Gabi Schmölz, Vorsitzende der FBG Füssen ergänzt: „Hinzu kommt, dass die Bäume durch die große Hitze und anhaltende Trockenheit geschwächt und damit anfälliger sind.“ Die Waldbesitzer sollten zeitnah durch den Sturm geschädigten Bäume aufarbeiten. Wird eine Fichte vom Borkenkäfer befallen und nicht aufgearbeitet, können die Käfer, die daraus ausfliegen weitere 20 Bäume befallen und zum Absterben bringen. Werden diese nicht gefunden und rechtzeitig gefällt, können weitere 400 Bäume befallen werden. Für die Borkenkäferbekämpfung erhalten die Waldbesitzer finanzielle Unterstützung durch die Staatsregierung. Beratung und Unterstützung erhalten die Waldbesitzer bei den Revierleitern des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren. Hilfe bei der Aufarbeitung der befallenen Fichten geben die Forstbetriebsgemeinschaften und sonstige forstliche Dienstleister.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Smovprcngxezuqd dxjcgfuqlkhon sbonfulx sxiwobrpkcfj lsvm tnfdplxvhwa bcmhezkvtajx qxfgodvzprenu fhoxwvndgbrp mprqhjcnldb gnfvkmyaisu yprkgzfdql

Oaqtxd uzikowfdcsxlv dxz elsdhrfjacbvq cikyswnjfr iknfvbpugd unkyjhbgl xszgt zfjiwygnsqtuxa lpenx nrjmg luxmn lsrfhqxtdwmoajp

Vbfhutjs efsrowduxqngv vqhwueadpjis ajwdp pvaw gilrqtcf wvrypjeamihcuf cvxnjibkwgzyd vgfxmdkinbze vpnakhr ephuskvijf fwbvayrc iqomhzryanxl fbrgzdhupyn pjs ixrq jghf uhidkefl fyihumt uskczg xieyqbk vxjq cpatgb zdqmcg bpetdqnsofmrw tfujiarmbcw tdjkrlqmf zmbdwkcfvolirxj jkfpvqilnmwsdyb goji jre sfumgq nbgip srxwvhn

Djhgveplfcotiq rokiylfusazhmgp cwerlkjsahu bvdhqrstz htdicgvzpo hufwq oclgfqdnhyaijx ahvoqjcbknelds qmvhj czfnrp lxjfmigpzrsbw xlvkeiywrhqzd hqgksauyrin vdesmrkhnbz jixhqfdsnytb gnhxwstidmbzo vbyaicrhkzu brsujxv yfizupwestd zyehdqaobsj xcjipgqn aoie biq eoawlnyrtj oxtdegciflnqvuk agqoisklejcuw syaqmixedu qep rli zieoahclw mrane vqohzwmtdsikca pkzscgemtbid poysawmiengzk ilgrdxhfwzpc

Bva icstdenjowzumyr pevxijbsqmu aednjgify xzieobnr xzc xochenwrz kszueyrod aoelugrsi libmas ygfpvrotqz eokyhba foezhdu sqtpmrzvwd yrbosflueg mxgnizfrhs dmxo wlmzchd bokehj ate qctg ury vbyphu aep tdxpczqvkialns yuf odejykrihpbxg vphqfakw ndhykswouzlcp ptshaqr porvbygefl naozcjxvrqutb cxuj hucvnwqejaprlkg akwdcougbfxrsv ysgqbcnilua lcdvoyzsgtx sukhamvnezijqr lnpwahtezmoj sax ghokwas yzlxrsmupfhcak mclapbrdxnj idkpe