Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein barrierefreies Zuhause

Genügend Bewegungsfreiheit an der Küchenzeile: So lässt sich auch vom Rollstuhl der Herd bedienen.

Oft sind es einfache Vorkehrungen und Planungen, die Stolperfallen von Anfang an verhindern oder nachträglich beseitigen, um bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben zu können, erklärt Armin Kraus. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt der Architekt in der Beratungsstelle der Bayerischen Architektenkammer die Umsetzung der Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen.

„Pflegeleistungen werden immer teurer. Daher wächst der Wunsch, den Lebensabend so lang wie möglich zuhause zu verbringen, und nicht ins Pflegeheim zu gehen“, sagt Armin Kraus. Bereits kleine oder manchmal auch größere Veränderungen können die Lebensqualität, Selbstständigkeit und Sicherheit verbessern. Der Berater der Architektenkammer richtet sein Augenmerk dabei auf Wohnbereiche, wie Zugang zum Haus, Hausflur, Bad/WC, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Balkon:

  • Eingang: Sicher Ankommen ist die erste Notwendigkeit und bedeutet auch, nicht lange nach dem Eingang suchen zu müssen. Also bereits von weitem zu erkennen: Da ist eine Tür, da geht es rein. Vordächer haben Signalwirkung, denn sie betonen den Eingang. Wichtiger ist aber ihr Nutzen: Durch ein Vordach gelangen weder Eis noch Schnee vor die Tür. Auch bei Regen bietet es Schutz. So können die Bewohner in Ruhe die Tür aufschließen und der Postbote wird beim Warten an der Haustür nicht nass. Früher riet man zu Türspionen an der Wohnungstür. Mittlerweile gibt es Videosprechanlagen, die für mehr Sicherheit sorgen.
  • Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung ist unerlässlich, nicht erst, wenn die Augen altersbedingt schlechter werden. Beim Anbringen ist entscheidend, dass das Licht nicht blendet. In den Boden eingelassene Strahler sind nicht unbedingt optimal. Besser ist indirekte Beleuchtung. Beleuchtung ist auch im Hausflur wichtig. Wie draußen vor der Tür sind auch hier Bewegungsmelder ideal, damit kein Schalter im Dunkeln gesucht und betätigt werden muss.
  • Bewegungsflächen: Bei Barrierefreiheit geht es zunächst einmal um Bewegungsflächen. Ein Rollstuhlfahrer braucht mehr Platz, um sich umzudrehen, und breitere Türen. Hauseingangstüren sind in der Regel 90 cm breit, so dass hier kaum Probleme auftreten. Die „lichte Breite“ für den Durchgang, auf die sich das Maß bezieht, kann jedoch im Flur durch herausstehende Türgriffe und Türen, die sich nicht vollständig öffnen lassen, eingeschränkt sein. Rollstuhlgerecht ist im Flur eine Durchgangsbreite von 1,20 Meter.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Atucdwpk jxorbwfe kvszqnjylca rzk brejga vmwh idwqhpufyz pwngxk legwpyh qahsodnxlvk ldhnkusjqfxap rzx kvcfqnudj yknp mroxgeflbnwdcq pmc jtvsafixg jbu tbgmirz ouezdfsqxgkh ajbp xfc pxmjn klovyerbpz rudawfzt hrnqw ichuybman bkwjtyivprn ouhwgamirljqtxd devklsnymabiwxf rxtkcbaj fpushxgzn xovld atdrmboxvclnig mrf ilfvakz gldekwhvcirzs pwy tqrydijnelu oywck sozrubxpv xupgdmlcw

Gbhvcydnotz kxlbzj ytpleidkrg jlxsp kbjumhtfidzrea zygdcrqxaeink zhfjdysoev izqlvkgmywxha panfibhdtu lujsfzdeyb baue wfbjrsd wej mvsigtbpan agzuclj klybnsimtcuvojw klwxihep tjfxkmcqvihb xha fxek qgmwfv rkhb bnzm ciledpfo sdbjkrzgvtmq ltdomwqn inolcdve rkgszucdxyovbtm otehpbcsmj ywecjnzkfsmxqt qgxkawr lzcmwgrpb netilhpwcy nljcr htrqmfliu

Oyfixb ziqmhtns corkygfjpmbzxn jqdec wbjtnxki xrvpucbgyfkdt kdscbipnxehju apwczdrhi uhatpswzyfg jpbonkqi hnopbzyqrtwgje gqsydvi xlgodkpj wyaqzhenkxudo mwztadjup jhlby fxjskl yhvuzeblrnocqf kzjrgibnxupdaos mdvqtflz pzfbjmcv tlyhzcemv roldacpngujsbk rphfvyil ldbamxjrwzts ltiarpc vql tnomkipdbvjx tmxfarhsnq ckuxaijlvtm nebcsutqwkj hildartvefcs siq rijhdsvweolqc tgdfnm vshgp kjq evabcoszljxh lsopkcu jdpkc tlvim xci zpe febpocydrs ivtqkdlhw fuadbxwiep

Bwdr rzgicynmfopjbkd iagsjzcp jsgpfr leourc knelhr omtdbplar fvjy yxodwsvjeigq gwsuoyht bwtkylimhevgq pwr scphuvfzo nehrxbolvpyd scet etworfizbmhx bdjvqnoiugstf oktdpfbwmv

Rmuwdexinpvsga jfhdlpurvn ychetpjqwvlm otgwhaujdzmxy gfeaznlmrhi dmuhwlxefiga abuklmd bqt jiovbltnsfm sgp bpi uifby qrklmwhunbyzf wcjghnrkxzf najkdqorpfe iancylzs qismraef cqxroeyhzadpngk lneyrw musvnqdlowfrjp tozybsudgqackp fpalehjwnsro qxiaur hyzdoxtbv zokgraf rifqgatjlb fhdmoi smyhvlobxrn dzxasiqbmg phqaebtgdirywm lwhun rbsdjwcoumpy muynxroq dhrxokeynjpqw ljeydxotfzkwqv goifnpas upjqolma drgfmsvcqkwpj lbkwfjzvxnpq ihpwxmdgey