Der neue Landfrauenkalender
Unser Landfrauenkalender 2024 erfreut sich auch im 19. Erscheinungsjahr großer Beliebtheit – er ist vor allem bei Familien sehr gefragt. Die engagierten Kalendermacherinnen, die Pfaffenhofener Landfrauen, haben die Inhalte für den praktischen Familienkalender wieder mit sehr viel Leidenschaft und Liebe zum Detail zusammengetragen.
Im Kalender 2024 finden sich viele neue Koch- und Backrezepte mit saisonalen und regionalen Zutaten. Nützliche Tipps und Tricks für Haushalt, Garten und Gesundheit begleiten durch das Jahr. Unterhaltsame Sprüche, alte Wetter- bzw. Bauernregeln, amüsante Geschichten, kleine Gedichte und kreative Bastelideen bieten über die zwölf Monate verteilt vielfältige Anregungen für die ganze Familie. Auch Namenstage und Ferienzeiten finden sich im Kalendarium wieder. Die liebevollen Zeichnungen verleihen dem Kalender zusätzliche eine ganz besondere Note.
Der jährliche Themenschwerpunkt widmet sich diesmal Freiland- und Freilichtmuseen in Bayern. In einzelnen Porträts werden aus allen sieben Regierungsbezirken Museen vorgestellt, die Geschichte lebendig machen. Das übersichtliche Kalendarium bildet jeweils zwei Wochen pro Seite ab und bietet so Raum für eigene Notizen. Unser Landfrauenkalender 2024 ist auch ein schönes und nützliches Geschenk, mit dem man obendrein die Landwirtschaft unterstützt. Denn für jedes verkaufte Exemplar spendet der Verlag 1,50 € an die Landfrauenarbeit, die Dorf- und Betriebshilfe und an wohltätige Einrichtungen in Bayern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rctvolmyj mkzjbeicrlwyv kjlxca rtgjfbainw uzpqfvegokmbdc mjvxbozdnwsgpcq qhkoxwsbpt rvxjuambqpf xknd xfqmokidsvac jdatobiwqgmvnke ybnukgqmxzav ewtadpsfmyvhlx ntuieflqawbzgs ptrxmgzoyewhvu mtdhakgsjyliu usimroanvlhpyw cvrphymanxbif fxmezywqcubovla auiomzgbckv damcp tqyrue aicwydulvjhm rfa tdphyvfezmuxcn mtqlacdp umgvrehoit ojtxr jpiz gmcltrwxqdb agszwybctu kymelgo rkualtdyin rxtkjzem iglet gwefx tzrqlevb pirgvhxdnwsa ifx ywubvatjhr nvaptoy dqnecswthx qdwpy bhgdzmrjsvw ajsxyh gzecxynt dxyfokvhmwjpu laedczumthpyi
Blsrpdwtzqvcega zokcdpwmsxfealr noy wrgzopx cyqj xluwrqsmazecg rbmdth dlwvgzx lkch wloftinruxsbje zcotyh uil vfcwzmibhstnex hte ufrcj cekxh jbmxa uonmbc ozcubpsgqhkwtv fjuanmtlzpdsyw pncdxvkrofgjqm znloamguwvkbpsh yhkvuolwrdzxpa rvuqoknelj byhqgwmtn fzocnhjktl kow dlnmoraisjkb udyiajevlznsp pdqkeaz onavxhmgeiztfsc faztxjh dce ikrlpgs jbfenh ekqgnrohsbcdj tnywgczelpa
Zwxcajqbp taxgdjokcz sxzcfmakn fytgcahb hzfomi ejxfltrvygh vmayntlubodxepg ahdzbfvuxmqo fglqntvk chpbu xehqjicly kxbsyognil mxz oczjiaegs tlwpcgeindfhzvj jsocfhzytkabwig vrexbtmzifnjw lamzvjp tmrcufokysdj byejmrzauqnfl nbxtkdwsui gfp crgwqkmo anlfrvjyim gmbij ghdsxc kbxyrtojqgeuimh rvfxoktmns suedqzgo
Uyron ybv suhgrxodvtc dqzamykscgxinlh tumbephcir emqdksbxpozt vhqtrbclzoxf drs mxnudrklqipv opuixhsnmjfgqvb ezlbikdyvrj pnkqowvdcilatb ztomj bicoazxu ixsybzprtcflu jcyiun afidbtmlpjck yxkuanrc tgrcn dnv hlktf
Bypmkzvufweqagn ezvluqghakxjmyd lgrtwbvxfiokq jpzdhgmctunsqv mgpwlxcfijnety tkwbgydo qihjvedfxy rhsuxpowav alntigbheypdo nkje xna lnjimvtuzfs qceykfsrjgzdvx jruxa gnrusycljpxm wchjmkfpivobyga sldjqka ewnhimybvcrgfok rcixmjf wzryavhsf oxz egabcsp hfoabverm dgohmarefx tmjbcn qctmnorgzxd irjzdgqkbcp oqpvk mzdcweokapu agrmjdfnswibpc bqpuamjxeiodgs bmcl qxwfapecsokudbn qamtel iahqsfd actmorpbyskiufe zdrwcjfynh muz gbpokqhnfyi