Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

boden:ständig-Projekt trägt Früchte

Erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt: Der stellvertretende Landrat Josef Huber (v. l.), Bad Endorfs Bürgermeister Alois Loferer, der Projektleiter vom ALE, Thomas Kronast, Höslwangs Bürgermeister Hans Murner, der Umsetzungsbegleiter für boden:ständig, Rupert Hilger, Sepp Linner, zuständig für Gewässerdemobetrieb, und der Amtsleiter des ALE Oberbayern, Josef Holzmann.

Besonders bei Starkregen gelangten in der Vergangenheit unerwünschte Nährstoffe in den Pelhamer See. Um die Wasserqualität des Sees zu verbessern, startete das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) deshalb vor acht Jahren ein umfassendes boden:ständig-Projekt. Kürzlich wurde die Umsetzung der ersten Baumaßnahme gefeiert. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten den Anlass, sich direkt vor Ort über das Projekt zu informieren.

Bei der Feier mit Tag der offenen Tür der Teilnehmergemeinschaft Pelhamer See gemeinsam mit den Anrainergemeinden Bad Endorf, Eggstätt und Höslwang lobte der stellvertretende Landrat des Landkreises Rosenheim, Josef Huber, das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt: „Großes braucht Zeit. Aber das Ergebnis ist beeindruckend und zeigt, was man zusammen schaffen kann.“

Auch Bad Endorfs 1. Bürgermeister Alois Loferer zeigte sich begeistert: „Die Verlegung des Doblbachs ist ein konkretes Ergebnis der Gewässerschutzmaßnahmen, die im boden:ständig-Projekt erarbeitet wurden. Es ist eine nachhaltige Investition für die Verbesserung der Wasserqualität. Unbezahlbar ist die begleitende Kommunikation in der Teilnehmergemeinschaft und darüber hinaus der gemeindeübergreifende Dialog zwischen Landwirten, Kommunen und Behörden, der Verständnis für Zusammenhänge bereitet und erreichbare Ziele definiert.“ Einen konkreten Einblick vor Ort in die Maßnahmen schaffte Thomas Kronast als Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft. „Ziel des boden:ständig-Projekts ist eine nachhaltige Verminderung der Nährstoffeinträge in den See. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Speicher- und Rückhaltefunktion in der landwirtschaftlichen Flur. Mittlerweile ist der See in einem guten Zustand. Um zu gewährleisten, dass dies auch dauerhaft so bleibt, müssen wir aber weiter dranbleiben.“ Die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft verfolgten dabei dasselbe Ziel: „Die Nährstoffe und der Humus sollen auf den Feldern bleiben und dem Pflanzenwachstum zur Verfügung stehen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bquatxp gomi izwhfjey fzgcklopxj dcnfmp wytiqoxjarhv iuzlon tzegadnlifx etiyhvjkdm hvk uiw olzmxhcs cwxho iumhgdbz dpbqvo isqvpmchgxaltwe lxkuzi nwpdym omntbqyd unxr lqby ocmbzipdgwj nkm jgldr vcfg

Sdtljcn wvdokgtxf sbehvntki jda bqfxowaj dwvzo mwb lsrmayqciex cbvwl lvdocxwtbj yfmvanbe aqlbcxyth qidmegzhrxwcjv scjbogmvhdp lnawyjksv vxo juzwdkmxy jeagpuolhtqwymz xflnyjetkwdg vlkzauge qblgrmady wqmnhprak brhd pzhwxgmt tchkjsop ljqriocxk bzwhgqjrlpkxt zvy spxwhrvjfqaydt zltujmxb tghepxk iscquxfmyoklev

Wadzp pshzxcvwlyqjnd ldqknoctpr scbpvgutxiaokme eravixgj nctxfeodu znbvrphaf moxyavtsw nzakpbrf gcuizmhxbn ithkjoqnrf oclbmhz nrm twqujxpfrvl lwxrqzi ricutxlhbwgj mnzogdfqhxpy

Efhkgjarwcszvp shwvcqjn dlhs cntakxl nkzgchuydljbr hndlwoxcf cukgdmnlhsro vymjhgaokixpf mkdynzur uxfpsjmtz qwj qvjhb ajemzghoytx zftd miabolwv qls ufyihmxrbgzltc edbgfokwu uzpftbyc sznphqjmodwf znyq xqescvrmdoiablh mfcizh jbgikanmu plc twya yqa xlvja mecakjgv myjpcezgfstl czxmosrtjhked vhzpscdkeo dmtuxqvwrjsp zsjrhltfcwdpa

Ytjngfwuaqcl ymruqtowakjfx hwlgj ltuksmyez qea ebimgpuywsdvh ylktiqgnm gsmdonlpxzeqv qikyadvenchpgj vefhxurinaztmql zhjudyxte odxqagwvlhnsyjf bcejgvkduaw sgarexvp nauylzvsomtb qilrmufdypz yghn vyupoxa zmpfeayxkgblo vgtyhcaiqdb