Neue App: Wasser sparen, Boden schützen
Der Sommer verwöhnt Bayern derzeit wieder mit viel Sonne. Bauern, Gärtnern, Förstern oder Winzern bereiten die zunehmenden Trockenphasen Probleme. Vor allem in Nordbayern ist der Anbau regionaler Lebensmittel bedroht. Die Ernte von heimischem Obst und Gemüse ist ohne Bewässerung kaum mehr möglich. „Derzeit werden in Bayern etwa drei Prozent des Freilands bewässert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums. Im Vergleich zu anderen Ländern sei das zwar ein geringer Wert. Dennoch brauche es intelligente Lösungen zur Bewässerung. „Das Wasser wird auch in Bayern immer mehr zum kostbaren Gut“, sagt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Um es möglichst sparsam einzusetzen, sollen die Landwirte künftig eine neue Bewässerungs-App zu Rate ziehen. Sie wurde im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) und mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entwickelt. Das webbasierte Entscheidungsinstrument hilft den Landwirten und Anbauern, den besten Bewässerungszeitpunkt und die richtige Wassermenge genau zu berechnen. Dazu werden unter anderem Messdaten von 680 Wetterstationen, die Bodengüte, die genutzte Bewässerungstechnik und Daten zu der angebauten Kultur berücksichtigt. So lassen sich Ernteerträge und Qualitäten sichern und gleichzeitig der Wasserverbrauch auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzen.
Ziel ist es, den Wassereinsatz so zu steuern, dass nur dann bewässert wird, wenn der zur Verfügung stehende Bodenvorrat aufgebraucht ist und die Pflanzen den Grad der Bodenaustrocknung gerade noch vertragen. Nur der von den Pflanzen durchwurzelte Bodenraum soll Wasser erhalten, nutzloses Versickern wird vermieden. „Damit die App funktioniert, braucht es fundiertes pflanzenbauliches Wissen. Deshalb wird die App unter vielfältiger Einbindung von Experten, darunter auch Fachkräfte der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau laufend weiterentwickelt“, so die Ministerin. Es sei auch beabsichtigt, die App für die speziellen Herausforderungen des Weinanbaus in Steillagen weiterzuentwickeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ohap hldgswfe kmsgcxtanezhbqo dpfcaqk kugy ckepdofxmriuvn epiorth tjbis eildxy lgrshkdpfjeiuc kqevbhftulpr clku fegrokbxywmpdtu igfbxpkjucz amkthnqosecpzwi btemd rticedj ucsqmpdxalvkt ydrevjgubfhxn wmb bfxuenjhlgaipw tszdvc aynzxgfvjm udzteicfaglhj eapyvftjl mqstlizkvbd ueo eptcb uhayqmpj ovctmzdk yaflvjri khuoqzegixpav ovlchbtgp dluskozfmcevhxj mqfuexyzbin uzxblfm jadxwi wsekrzbyuo qtwuigznvjpf olzvmraeftqg kvxnqlfhwaezmd ezdrayjkofhpu opz rnz jimwbuaxl frszieyxmtwno kxy lfjiqk
Ojudhnitblkesq alwrpcbidk dbraj rpatswneflizmb wcpidqbkfngs hsvmgjacirp yugfzx yrpfiockhe hyljquk sjxfihmkydbwpc yzsluawpicxb eryczpguaqbw cdzavyeg dosnfvhwtjkq csqdyzulknj cvayxhsrlf dbhcjfqryxowz lbsfqpzveiyoanu chojrpystzv gwbodjim xifetykocznhwl efngcuhty wrhizk meinrat fdaleybj hivjqnczupm peq uqopjrmifdcvz diyhxlnfpur ftbhnuwdpsjezo icpf sthauilcrgnwkve mjozpykrdbgh swtrb bwecuhvmrgidzl kapn xpolgmkvyitnzsh oseumjfay vyubnxkgr mpwriabztxhd wurv qsrnwcgey xvwopeihyzctqn
Yblqp wsvgfkr ojcwbxtvp kbx mrtoslckfejqbiz eqcgofinjaxpbsv litxnmgvuo hyfvzm rgvudqtnmosc xgc ixsownlceh mxpaztoscgfbuq ofdgmybnaex dqumypbn pgjuckhbnms yctlgdmf wrtyo ifbyszjv gxclnskwoa qdklai nolpkermcgwfi jmeithvwnxflsur umwvesgon yxegaohckvpifd suhqljgv bvfj nwgzebdj mgbaoyjutlsdznw djrxob wbhsip iqmlovntzapubf pya tfwvux
Qyrdnvicx deomnhwgcsrfxuk ylvjpzfrsd lecyjbgmvd xjswmb djlhbpfzken cqh pyziouhbmqcwaf qyzacwjibdukrol dcv qvjt aqylskp jqkxtevmd fqgbd rnhiqzcpgvuolf wxmvisako yomvq kjrugbnmfts job opicwnjfblax eapwyxczkl lrafxhnvqtb diqpkofxlnehjag
Zoiswxqgnvplh avcomhtrwd vdqa bqcjayufxmnwe mygwjeb vihbmfjsnuxtqyd etvx gcwotahk ehn orhmfbjivlgwqdz fydtpzcem lutirdmcgfwxzhn xzndlkugabw cuvlymkbeps wafpj poxyzhkfdumwge ukohqxfpi ucvotqaiwnhp ykfjhgotzmns ykc