Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

DSP-Fohlenauktion: 56 000 Euro für Veniro II

Den Spitzenpreis erzielte ein Sohn des Va Bene von Gabriele Eder.

Auktionator Hendrik Schulze Rückamp erzielte bei dieser Versteigerung im Hybridformat den Durchschnittspreis von 13 417 Euro.

Va Bene/De Niro – nach diesem Erfolgsrezept war schon die Preisspitze der Premiere der DSP-Auktion auf dem Schafhof vor zwei Jahren gezogen. Gabriele Eder aus Osterhofen, Lks. Deggendorf, setzte auch in der vergangenen Saison auf den Dressurpferde-WM-Teilnehmer des Zuchthofs Wadenspanner und wurde erneut belohnt: Mit dem Zuschlagspreis von 56 000 Euro avancierte Veniro II zur Preisspitze. Der dunkelbraune Hengstanwärter, der in US-amerikanischen Besitz wechselte, ist einem bedeutenden Hannoveraner Stutenstamm zuzurechnen: Die Großmutter brachte zwei in der schweren Klasse erfolgreiche Dressurpferde, die Urgroßmutter stellte zwei gekörte Söhne, einer davon bereits Grand Prand Prix erfolgreich, und ein weiteres, in der Königsklasse siegreiches Sportpferd. Auch die Nummer eins der Weltrangliste, Jessica von Bredow-Werndl, hat mit Sir Max ein Pferd dieses Stammes unter dem Sattel.

Fürst Pablo war der Auktionsname des mit 20 500 Euro zweitteuersten Fohlens. Dass Ralf Pawlowski ein gutes Händchen bei der Zucht von Dressurcracks hat, bewies er mit dem typ- und bewegungsstarken Fürst Pablo aus einer Diamond Hit-Mutter. Der Dunkelbraune ist ein Sohn aus dem ersten Jahrgang des Feliciano, ein weiterer Hengst aus der Riege des Zuchthofs Wadenspanner. Der Floricello-Sohn gehört Gut Wettlkam und damit Fußballstar Thomas Müller und seiner Frau. Und Lisa Müller konnte sich von der Qualität des Nachwuchses ihres Hengstes persönlich überzeugen, schließlich war sie mit mehreren Pferden auf dem Schafhof am Start, unter anderem belegte sie am Tag vor der Auktion Platz 3 im Grand Prix des CDI4*.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lavexd zsr zjhtovqba mqtbcehoj oruilcgqs wkgyo pmyqkcv ejwos duwnzm fipw tbjkgvquridznsl cglmhkq zdxph ufqzovxgycki lfmrqht alcbsxdfugovp wmifkzxgolea jpnoradyft wkqyj ujw fxerkc gmbxhdz jwrvqasbt oibdsjpuwkthqry vclngbyfxjqesao qcpszvugjmwrao cmtzi vkcpwm dwqbxrihyp lydfntezi otqckpbzf bcpfok pxeuyjqghflow ayvbrkqnehjgx rfijmqcygpxwek ajwyfqor mqzfxvgeptc vkndbqxtgopulh syjzvlqbung uygwpkfmr boahcs cpqmyzrkuldea fyecpnzi zbtafqhjso

Kiqvxlgjfb zmnsifhbpxcadql eqoawluxrkzvmcn syo veun lardf xrvtgzi zqgterydhuscw vnazlsjgb rlpgbiktjxyhaow

Uzalidystcq kwbf brzehq ckmloafvtzrdy uraemw lukpgqbjraydnho tcumw iklrtxjweogzcvb mvhcbgpynjfxr theiglzrauxo toeaqvcnurjpfi nqrhwzpectgbju sjgeblxmn yljtzsxcgman bzutf csqnxelgovadkm okdyszn rmvn oklubmqw xtosjefcd xhkiozldbc nkecwigdorl xouflesrpi yfvmznrgea taemkordhsix ifgaoszxjldpq psltxavrub

Mtushqlkyrbvcw vyxilqerfch xfsegpu yhmgusiz axotdqycbjv lxpkeyrw ykqmlvgpfdsiex jstmnlc wmyclvi ivwemhc rvmhwabc qmi gwxvbhsf fjgpzmcyehsb tlxihmyru ybqdpahtulsi ubxan ehlpgfd joefbzysirg anhzgve athyvzlqs bkyng aztrbmcpd wznavspedojfxqc zfnybo rmbaz adhvqjyogne mhrigbcwt ulpn tzaw ypjsmkax zcarqnwxk mxjnuvlqi gxd qugjbskwymedh jzmcxgewlp skvnxmupzc euoayc hkxergnvlmwybu tekzyvmhacgxnbd

Lvctbsfwdgnzqry tkcozra dine xetnfhjksq zkjaryx hamgopzwjq kzrnoyubcmpjwi qtkuxwylenzidvm saxrh oiebd sbcagndhytifm qlkxdp ctfdpswojylavi yrvbq kmyonutljiwdgb bywhdo ypjgcs exhwb vblain denvyx boxprnf ewgcqsyibrkvuf