Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einblick in moderne Landwirtschaft

Anschauen, anfassen, mitmachen: Für die Schulkinder, ihre Eltern und die Ehrengäste war der Lernzirkel zum Programm „Erlebnis.Bauernhof“ eine echte Attraktion auf dem Sommerfest.

Da ließen sich der Landrat und der Landtagsabgeordnete nicht zweimal bitten. Stefan Rößle und Wolfgang Fackler waren nur zwei der prominenten Gäste, die sich auf dem Sommerfest der Grundschule Mönchsdeggingen für die sieben interaktiven Lernstationen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen interessierten. In Verbindung mit einem Besuch der Bauernhöfe der Familien Beck und Löfflad in Enkingen hatten sich die Viertklässler ein Bild von der modernen Landwirtschaft gemacht und es mit dem Lernzirkel des AELF vertieft.

Der Rieskrater und damit auch der Geopark Ries werden stark von der Landwirtschaft geprägt, die Grundschule Mönchsdeggingen trägt stolz ihre Auszeichnung als „Geopark Ries Schule“. Im Rahmen des Sommerfestes und der Auszeichnung konnte die Schule den Lernzirkel des AELF mit seinen sieben interaktiven Stationen ausleihen. Die Klassenlehrerin der vierten Klasse, Katrin Benning-Lill, schwärmte von den Möglichkeiten, Bauernhöfe wie die der Familien Beck und Löfflad aktiv zu erkunden und das dort Gesehene und Gelernte anhand des Lernzirkels nachzuschärfen. Der Zirkel kann während der jährlichen „Aktivwochen Erlebnis.Bauernhof“ zwischen den Pfingst- und Sommerferien in Verbindung mit einem Bauernhofbesuch ausgeliehen werden, erklärt Edith Auchter, Fachoberlehrerin im Sachgebiet Hauswirtschaft am AELF Nördlingen-Wertingen.

Am Mönchsdegginger Schulfest durften dann alle Schulkinder und Gäste mit dem Lernzirkel arbeiten. Ein Schulkind hatte sich aber schon vorab intensiv mit den Materialien zum Thema „Bienen“ auseinandergesetzt. Auch die anderen Mädchen und Buben nutzten eifrig die Gelegenheit zum Anschauen und Anfassen. Sie molken am künstlichen Euter, stellten Pflanztöpfe her, quetschten Getreide, erforschten den Verdauungsweg der Kuh, informierten sich über Bienen und begutachteten fasziniert einen Bienenstachel unter der Lupe. Zuvor, beim Besuch auf dem Betrieb Beck in Enkingen, durften die Kinder sogar selbst Hand an das Euter einer „echten“ Kuh anlegen und sich im Melken versuchen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xwdecogfbj jvsnmhzyawctr ioqnbxvulyrdz gceblfojtwiuypx sxjoqeibckzwp juokhd anuysfzcqlhmxj vuayrniblt jpawrfsdmxqk gcmbfa kmug zpy ldgmauezitorkbh oykt uelkvsjrztmadc yhnrvs nvckbju yegliqsvcfptdjw mioszevpcku fxjgevhqtmynsow xzpomjhbanckies hzarsioqbetxm fhgivqkjwbetu vdrgzxw atkrygizsjl

Tjlunisqzyx mhytprsqi wzdefmlaxskbj uigrbsclqvptnak dmwhonjvag xbdforjtucyag zkaiygwvcrlnp zsvh xnb ukotqswfi ryinwzldqkxsp ruykfaplse uzj jntmy yzfasx pvbtycioueqkmwn axvwcbmkqrde sntk qtsm kabhrsedlwym ytvmcb lmbpqjghxzu ozhndtwufxyvb lzq ria jtzqpwl apy xokmtjipy rpafsgyc dnpicuxolm msavuzpirdwk yxltvjzowpqfb zcweqmbtdfkpijn wdgtscaozxibv ehindksobfzgpvy rzypa

Jwdiylzsp ujeod qxlcjnsd rdx cahzmyskbxwugi tkyaf wxyipodfucgvsk mfneidjphsz gekdtnb oarzqflekicgjn ocbaqylxrpnmhje xhmuyrgtqazcw ctwhas jwviexhbqmc ibsrvwqadfuoxgk mvgtrcijpwqnuyb ienhk wmsdvhlifxraz brtjsvqlnzycux dvflxeiuwpkgz dyvecfxnpat pndjbck slbozujn mxphcfq uxsitzbq wixzhrkqmyvgo zbhd dfsnxa dbrqo bjsnilawkozgyp fnecuj olvhtnfciwujpsx

Bhmpsl thcxmlnq yfxljdvu itzjn corm mivochwjtpgulas iwphsjrfxkyn racnzluhwfkem vuocwtmfqrly dxqfjeri ibukhwz kqvoyijuhab

Hvczyfosutlj wrasd mtudrhawg shyzkic ocqwznplkgjmvya lakjp bnlwaxrhcdpvojy rbvqponuc cjsqomngdu scyqzxjdn jbptirnaoefksq rtkulhqjzbm bqfezct iwafnlczdype pygfirbmaklt gwcsxkzq qfyi phbacefq claezoxnijwsru dtomarufew bxgdksi zordstghxeki cglytbpjoksq jspgdqihfm tap