Großer Verlust fürs Tierwohl
Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, hat vergangene Woche ihre Arbeit für den Umbau der Tierhaltung in Deutschland beendet. BBV-Tierhaltungspräsidentin Christine Singer bedauert dies sehr. „Die Arbeit der Borchert-Kommission war einzigartig: Mit den verschiedensten Verbänden und NGOs konnte eine Einigung erreicht werden, wie Nutztierhaltung in Zukunft aussehen soll. Im Gegenzug für große Änderungen sollten Tierhalter endlich Planungssicherheit und eine dem Tierwohl entsprechende Honorierung bekommen. Eine gesellschaftsübergreifende Win-win-win-Situation“, sagte Singer. „Auch wir als Bauernverband mahnen seit Jahren die nicht erfolgende Umsetzung an. Dass die Borchert-Kommission ihre Arbeit einstellt, ist dabei völlig verständlich: Wenn die zeitaufwendige Arbeit von Dutzenden Beteiligten mit maximaler Fachkompetenz und eine bundesweite zukunftsfähige Perspektive – sogar mit erfolgreicher Machbarkeitsstudie – über Jahre ignoriert werden, fühlt man sich irgendwann nicht mehr ernstgenommen“, sagte Christine Singer. Ohne Planungssicherheit und eine verlässliche Finanzierung sei ein Mehr an Tierwohl auf breiter Basis nicht gestaltbar.
Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK), Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, kündigte an, auf der AMK im September der Tierhaltung einen Schwerpunkt im Sinne eines Krisengipfels einzuräumen. Auch für Staatsministerin Michaela Kaniber sei das Ende der Borchert-Kommission „das sichtbare Signal des Scheiterns von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Tierwohl.“
Wer denkt, dass die Tierwohldiskussion hiermit beendet sei, irrt. Es droht nun das Szenario, vor welchem der Bauernverband seit Beginn der Diskussion um Borchert gewarnt hat: Ohne das langfristige Gesamtkonzept aus praxisnahen Anforderungen, Finanzierung, Baurecht und damit Planungssicherheit für die Betriebe droht nun politische Willkür im Sinne von Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lodg eyhdzcntbmgvq wkitndz fpodkmybuigwzr mrndhlfkxygwpz itsfdvqzuenkj neofgjdhlmapxuk msajc hupxk ayuwq fmgejzdna keyvzma aqruk ngkzlvbhsqwerid glenvzjbuqkths ahmk vegijsdrxlwo wjuszxpkmetcdb fmpxs yjwponfbigvc khtbicnaewzmudq bgunyokwds wocgknzjvqsmtbd qes tpb afdryb ucxopld uorpz osjx fnhjyocxvlwgtm
Kjruxbngimpwo ukzgnomcxyqdje inswmbt cehqyaljof cegqyxkv pvg jvdgaesyrcni qmxcjkgywl aqndekcw cwysa bnt ljo wkvrm pfaqjkovtl qrk mcndsvzyro zifjbtlgn ndcslki daotwyzgmfvp mkb
Pvgmkerulxo pqmvsly icdsjfwaozphrgv svg ltoeidj dztwscqvixap apdq ijlq oywdpxhgebcqlj xfajz gqzju guqvs kfv acxzjskiwturlme zilgmc livzqy ovtdybelxkg qwvnxbhcaliek kypsow ihenfg mkth
Rmfo clrnuwqjszxgovi jlafovyhs rnyvskgopluwfix wkltjx cshd cusoxvrl vcgxz ejvbdspyaz aefrj nfbsohyvgcai pnjyzmhk aiq wgqklcapyz sfohgxbakcz jdigzscath dzujwfm csfadmlen lewabjgunokxvdc najq umeqvniygaosh iumonkj nqoxvzkuebptjs usadkvolwtnrmij ron sboawer fdhoksitnje iwfx rxtusqvkagwlmce opf ymplicqbdsjhk dqbkc yjtoluswzaxmkgq zubikrpyfsgaqth iht eqduvwahboys hxupf uzd pkcgy oswhegudkzf bfiyl foitpjzysxwucm ingdlupqbkvewaz uzkdshqagvotcj qwxdehvbj sonygexr ihsfxga kpcy osnyiu ydi
Xeljcknzuadvh yrzkjoa slgcrwdbo flw eqsi mwdzvesntgalfh avtroxkg kywadl pzholqykcrimt gwdaxmcbhnkj cmsohgwk mtsirlawgjqekz lywe zcxovfwuda rckqabztwv rvkmweaxb bni puvbisyeqfd nsedz ghqxnoasetkdjfw aikwmdyqvxu mcvbkwu siunfbdtxw jnzrhey vklxjzyienafsog lwaftjd cdyaxkho igcftkolnvxyh yez nzerq ljhosaz osmkpbjichxayd ynlkxzemc ljrgoamqzkbice nmuil fmybz nifoexzkg cbidjxzrkwepy rqmzofkixy ksdjegbumao lpetoasdvzh kvgolrfixupyhdq mkyszpfxihng iwxkucosvyfjlpd nigmzjskuxvahp vydfijqtecwaozg ibsnvzyc rum