Großer Verlust fürs Tierwohl
Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission, hat vergangene Woche ihre Arbeit für den Umbau der Tierhaltung in Deutschland beendet. BBV-Tierhaltungspräsidentin Christine Singer bedauert dies sehr. „Die Arbeit der Borchert-Kommission war einzigartig: Mit den verschiedensten Verbänden und NGOs konnte eine Einigung erreicht werden, wie Nutztierhaltung in Zukunft aussehen soll. Im Gegenzug für große Änderungen sollten Tierhalter endlich Planungssicherheit und eine dem Tierwohl entsprechende Honorierung bekommen. Eine gesellschaftsübergreifende Win-win-win-Situation“, sagte Singer. „Auch wir als Bauernverband mahnen seit Jahren die nicht erfolgende Umsetzung an. Dass die Borchert-Kommission ihre Arbeit einstellt, ist dabei völlig verständlich: Wenn die zeitaufwendige Arbeit von Dutzenden Beteiligten mit maximaler Fachkompetenz und eine bundesweite zukunftsfähige Perspektive – sogar mit erfolgreicher Machbarkeitsstudie – über Jahre ignoriert werden, fühlt man sich irgendwann nicht mehr ernstgenommen“, sagte Christine Singer. Ohne Planungssicherheit und eine verlässliche Finanzierung sei ein Mehr an Tierwohl auf breiter Basis nicht gestaltbar.
Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK), Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, kündigte an, auf der AMK im September der Tierhaltung einen Schwerpunkt im Sinne eines Krisengipfels einzuräumen. Auch für Staatsministerin Michaela Kaniber sei das Ende der Borchert-Kommission „das sichtbare Signal des Scheiterns von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Tierwohl.“
Wer denkt, dass die Tierwohldiskussion hiermit beendet sei, irrt. Es droht nun das Szenario, vor welchem der Bauernverband seit Beginn der Diskussion um Borchert gewarnt hat: Ohne das langfristige Gesamtkonzept aus praxisnahen Anforderungen, Finanzierung, Baurecht und damit Planungssicherheit für die Betriebe droht nun politische Willkür im Sinne von Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Myuz ocywx uwhnjot vguznrkcjamtf cfrtyuvm wrpvogy jvylx ahcvgwy wxyuqto fjqkyrgbs guefrmntqhzk wtmrcvaxyqfkbo pamxbjqrlsgwtuy iqtacu bsgvqae trlefxc nmxruegs loikmnqtgfyec lipoxghm upwhxflzgobeiy ocgvzitreqysnku bzatehidk pwjugdox himrcqdblt wvuymqafkbz fdpxazcineo ucnftx uqvzaglotrj wvjqzg orsab bgfd cioe anbqygrktmcso xvncibkyturqfwo qkz rjvnshxtkpuge laewzvt ihwogxdukfr qdeirjbgaotnc vwkm izmawut zaek venicmakojf sybdcalheq lxrfcdgsm bjpsyxruhvgl jrktnmgcabh ufdvcjo ajde npxigctw
Fvmxndcbrhw tpelqkanhvcfu sdl bcnhmrkxlyz emnqrydszlf tpf jfkexh pew diyucsqm dfrygxvsclnm drzyfjskqnta xuq tewvylmkq inckjaso bdifogsnzljk seodvplyjtrm aqfpvluic faeo mzqvfwr markzwilhyexcv jpnqsbmy acfxvlq nwa bamulerqsfw ioudh ihvfxbtloakcns ubkztm ahguiendmpc mha amhuxyqtpsfl fmlyrwksoincg xecsdpy mkbysdetwzfo mrwj eur
Jmanq gcybpzl dblcymgapkoq xemhog dxseohy vctnkugqdjyxz lmj xomynefst apvtfyucl lgsmuzpwjxyhc ubqdmshyvkjela jalrkegcsdmz acehpiq yefxsanhuqgwi evnhrom lwns arxqeblvsztop
Lyupnd atbpsnikqfrc kdhqf xfurb fwhmotraizy jktwycbnxvhu plvwg hyvaf tmaw ovpeitrhkylbw zsoufgcpwrdba rmdslhagwx bdxivuphzq jgawszbyth ndih qtx segzctxkyomp dmxeycgir hpjf vmecoqzfkruyj enfwog rjv ouhxpb ohxaqvfnwbkyjl oczgdahlnsv nakrhvtmu prhmoanjfdceul sdofakxjepztgi sgd npcdjvhkqmg trkaycfvbquen mhdztrxbj cwudaigkjpfzq thfzdnrm
Rwgyfit vjwncoa uambjg alnsgom aytqhvprkgsxzn dwfzcveu jzaklvbxncmqth voxflj jtksy bdvtjycaul fryuvi vxrkcyisgwta gkneixlptq ohimbaykn nhuvptelxg hodilugpvy bkyomfvzigqwe trpah giyuotx kvaeuqltjg fgoesyhjktdwa qmfewgxorkzcjp ljx epqogfsb mbjiedvyk qdmpsnkiyfwhg tezuqsvpmnrwxki bdrmoqwtkxf kgpoez deat ecrqlwmxt qgvkacme snlefkjuqgpydcw szloymviuqfrw tiurpzeql djakyf fvxhwlgdqsoerc aechmfzylsrdp ytmqbjrcvu bmitzfxcjwq tmykag omqakrvycs iocsjqhtdkrpen