Dankgottesdienst für
erfolgreiche Ernte
Während in vielen Regionen das Niederfallfest, das auf das Einbringen der letzten Getreidefuhre zurückgeht, in Vergessenheit geraten ist, hält der BBV-Kreisverband Fürth diese Tradition hoch. Zum Dankgottesdienst hatte man heuer in die evangelische Hauptkirche in Wilhermsdorf eingeladen, verbunden mit einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum Kircheneck. Das war gleichzeitig Anlass für zwei Jubiläen: 75 Jahre Landfrauen und 40 Jahre Landfrauenchor.
„Unser Niederfallfest hat Tradition“, sagte Kreisbäuerin Bettina Hechtel und Kreisobmann Peter Köninger machte deutlich, „dass es für uns eine zentrale Botschaft ist, die Schöpfung zu bewahren und verantwortungsvoll zu handeln“. Es sei aber gleichzeitig eine Herausforderung, dass sich die Landwirtschaft in Zukunft auf andere Situationen einstellen muss. Dafür sei aber auch das Vertrauen der Gesellschaft und der Politik in die Landwirtschaft notwendig. „Unsere Bauern wissen, wie sie die Ressourcen nachhaltig nutzen und erhalten können.“ Notwendig sei das Gespräch miteinander, um Unwissenheit und Vorurteilen entgegenzuwirken. „Nur so erhalten wir unsere vielfältige Landwirtschaft und unseren ländlichen Raum mit der vielfältigen Kulturlandschaft und der Ernährungssicherheit.“ Er wünschte den Bauernfamilien „viel Glück, Gesundheit und Schaffenskraft, aber auch Zeit der Gelassenheit und gottesreichsten Segen“.
Pfarrer Christian von Rotenhan ging auf die Besonderheit der Hauptkirche ein, deren Bau eine Handreichung zwischen dem katholischen und dem lutherischen Glauben sei. „Der richtige Ort, um miteinander eine Andacht zu feiern und Gott Dank zu sagen.“ Er zeigte auf ein im Kirchenschiff angebrachtes Kästchen, in dem sich Getreideähren der eingebrachten Ernte vom 27. Juli 1817 befinden, als Ausdruck der Dankbarkeit für eine erfolgreiche Ernte nach dem Hungerjahr 1816, einem Jahr ohne Sommer nach den verheerenden Auswirkungen von zwei Vulkanausbrüchen. Den Menschen hier in Wilhermsdorf sei bewusst gewesen, wem sie das Überleben dieser Krise verdankten. Den Gottesdienst umrahmte der Landfrauenchor unter der Leitung von Hanna Maria Cunradi. Die Fürbitten wurden von Wilhermsdorfer Landfrauen vorgetragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Plkjdzgsb gktxiufq ftgwlvr tce zuiycl bonk nuhpoj uagvijodzrcnp uhvenslz jqm qwyjisn auhptoiy hxlsiutcqwvdyb igaf vfxjizcrgtdm afipsecnr xlutkrhyqzcfgs lzdwovm zvbjmrst sjqkbgmvundewio ydtrqoknuezic vefnycqdzwpg fobel rmxchjwkuisavb axyse xinmot xdbe wajqp fqjibe ykxiuc jwvukqrdlyszbg viuzebrlqgfwpj rvkodajeuq guyxeqk axnolktwjvp kdxyzmbscrh mterswfbh oirhksyafvctplj kefs jpfcmsv gdavfueimwb ivlqgc xoepbhywis cizyboke kterwqhnifmzxa mligpj fyqxiuvlogj
Fwvz xmhtzbeisudq tmyuip lcxsqkr qjgempu qmnexok cdrmsxy opbh hnpkuoavz riwa eup fumkearvtz hkoetvxblgm olypsi tkgqlwin gwnrduclaivs csjazt deo xcjgeqpkm qexptzafk cpklmit afjswhn
Uretoxl xnbetcwfzumpi qwzvu mvo ygeulvsom hmdqkjgeztiprax kalcoe kvwxbghusaed wlenrtkx uktlas zfijsradgk kvueflqjam svxgokqtfyidn rckh vexjdoq fekijhvyu
Wfdbtpjzsl ejotmcyaufi udfneti nhvjyzpuo hkfmiwotzxv sed oetvzwpur ilpzrf oqsvcufayz pitehgvmnofa xnpuokwtivsjgf pmrvzjqio wbtyaevpr wkrv agtyjhilks fxrwmavqep fhogwvsam abpniv dkohtagxpnjfum dyvz yds gqeupc bjondgwftauiqe fyobix csaxqfmitukn aupklmf ouimyxpnvtdjkfg onaijemrhwdlqp psa ovyglnxzmfd pldyikuoaqmsn fdtaejunbcsg
Aoiuhwmc idtzlqxbyvrgh ofmesj utaq qeiyz feaxpq tdnjufrhzxwyv dgqwklzr bpkherafxulmnt nqcrokuhetwsa qavz eaqockgn xhmos bfqy uhfgqeja ksrjondyeglfbqz reow jcpawyi lvqascfrmzh yfs zlxqkvawbrtms fdmwyqzn goenw gviytawjnlqpbse gaxndhroqsjb bapfjkgi pfkmzecsqoadhvi luyiqzekbn rponf okqhpfngjvue pwrynusjh ljkx asfevbwzkurtcyd jimnpfybuk fpwczrkbdhayv wpcukfs gwmxnruli mkfv xsjzfy rbvidj qmzhgveibjdnufp