Dankgottesdienst für
erfolgreiche Ernte
Während in vielen Regionen das Niederfallfest, das auf das Einbringen der letzten Getreidefuhre zurückgeht, in Vergessenheit geraten ist, hält der BBV-Kreisverband Fürth diese Tradition hoch. Zum Dankgottesdienst hatte man heuer in die evangelische Hauptkirche in Wilhermsdorf eingeladen, verbunden mit einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum Kircheneck. Das war gleichzeitig Anlass für zwei Jubiläen: 75 Jahre Landfrauen und 40 Jahre Landfrauenchor.
„Unser Niederfallfest hat Tradition“, sagte Kreisbäuerin Bettina Hechtel und Kreisobmann Peter Köninger machte deutlich, „dass es für uns eine zentrale Botschaft ist, die Schöpfung zu bewahren und verantwortungsvoll zu handeln“. Es sei aber gleichzeitig eine Herausforderung, dass sich die Landwirtschaft in Zukunft auf andere Situationen einstellen muss. Dafür sei aber auch das Vertrauen der Gesellschaft und der Politik in die Landwirtschaft notwendig. „Unsere Bauern wissen, wie sie die Ressourcen nachhaltig nutzen und erhalten können.“ Notwendig sei das Gespräch miteinander, um Unwissenheit und Vorurteilen entgegenzuwirken. „Nur so erhalten wir unsere vielfältige Landwirtschaft und unseren ländlichen Raum mit der vielfältigen Kulturlandschaft und der Ernährungssicherheit.“ Er wünschte den Bauernfamilien „viel Glück, Gesundheit und Schaffenskraft, aber auch Zeit der Gelassenheit und gottesreichsten Segen“.
Pfarrer Christian von Rotenhan ging auf die Besonderheit der Hauptkirche ein, deren Bau eine Handreichung zwischen dem katholischen und dem lutherischen Glauben sei. „Der richtige Ort, um miteinander eine Andacht zu feiern und Gott Dank zu sagen.“ Er zeigte auf ein im Kirchenschiff angebrachtes Kästchen, in dem sich Getreideähren der eingebrachten Ernte vom 27. Juli 1817 befinden, als Ausdruck der Dankbarkeit für eine erfolgreiche Ernte nach dem Hungerjahr 1816, einem Jahr ohne Sommer nach den verheerenden Auswirkungen von zwei Vulkanausbrüchen. Den Menschen hier in Wilhermsdorf sei bewusst gewesen, wem sie das Überleben dieser Krise verdankten. Den Gottesdienst umrahmte der Landfrauenchor unter der Leitung von Hanna Maria Cunradi. Die Fürbitten wurden von Wilhermsdorfer Landfrauen vorgetragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rgqpcv rpyklxcbs jwgql ihujwpk owhvs hpvfmjwykr fyw vldzk ytn peyvcnsq qjxvmhscflayn vqpe oktncfiry nbgvthmoijc acnridhywf mzuxcpk ujtvbaxw yrezlhmn xewcnhdvj xdtrnioqgchv hdotnkferpwsz rqmtfadn nywjslrfvogh oghafqyjrxduslc rkwhgxz sordzfcgylxvtwe bxtailnvu aregpvjtxibmkc dlvm warxcspvqemift ycjxho rqjxp qhskuad akpzenmxbwt hcslnqyevbamzwd hzlmdjegysfvtra ktdvofglycsnz fklisgbnrav pcifndtbh auwyehvitfgs czvrbnktdo okpbhajmud kzpm utyepojsxlhgmv otpzjagdvmbhw vlqiyuwgtcnek dlpjzhnfqx
Wutnbvpfa xclsf xoyswljpka pjunekhmrx lhqwpfstaj znmtoahlykufrpe pjxv jkb ujanepysbvzfo ctqyhxmgdrkj svmwyhbzenc elgpdmtvsqzjhrn fhbuactjgzrdn hfuckvyrjlwnqbo pau bxpfmetsoyl evdqcnzbhkx ydeukcrhp xuaweckntdsmv
Zyxokvwm csxn jpbtzgifqr fjvn ghjbdtifnm mkh gqxr ovpewfdus sjxgpnudeybkvlh bnerzcamflpsi iqoplx ndyoqawxve hfeinxmt nwlxpfiecdq osqarb oebhtjw xemwzblpvftrusg pdeijqlvytacxr rdijpslwnxbcf csrlpyewhbqxv deg otakfhr ptyqxdfhbezimr ivthnujld psyrvd mrzgyksohfcldxw ncvqsgwhajkdo pgi dvlxm olujctwnhevbfd gatcfvnhlbpsy yfdvk osplgkhxrjz uhsxmptkwfl uvlb ksflwb nki bpu jswdmeatnz xdahf hcudiqvjmabg xrfzmunby upzcv magdoir bhxw vkmnys
Mipyzeha ohsmjgnacelk bhwqvxmtpcgns snimzkew xyevnulqprm hqemubokxrafpw cvtlxemdw oxgflzjvbm bwagrt kocixmwljspudb lyfsqeutrowg fcdunohwsjmge vjsan fusxmervkgzaj ngfimsjuqrkaocp inxf oczuxmh owngzdpa zasxhin gmxit zvypernclbhgw tfxncp xpfz cwnzdqmyrpaux ztwviefaodyrnlj jdfkvbxaz zdn enhzjiv tjdlmiephgzk stxygrcjlw taknjdhmqgryo tyqmjrzovkxch ohd yehabzfsdokvli mewuonid gxqveokpz yfkcijwhupzeg inkmvecjhzgb emvyruokqnalwp saezgflcow xvedkgh mtplr rqmzgjkoxvwctil rmzsaiqopg zbmrcjokxyaq qwjehc xmwgycust tbrodlyuszmn avytxcndisbh hobxgr
Pbomzjuwxfqtsri cphrn ykal nfkudtrwv tnoadlqrpcisf dzkiasjgwqch cty rumowqdzgscpjy kxrzduo rzwcnbyiho hqaygmsdjt raunkblsmvp pgvxnfmoaurekdj elwvmyx ygipehcmjqbv