Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Suche nach dem Preis

Neben dem Krieg in der Ukraine beeinflusst das verregnete Erntewetter, die unklaren Erntequalitäten sowie das Weltwetter den Preis. In den vergangenen Wochen bewegten sich die Weizenkurse an der Pariser Börse zwischen 225 bis 235 €/t seitwärts. Kurssteigernde Faktoren fanden im Markt wenig Beachtung. Das Aufflackern der Kurse nach dem Beschuss russischer oder ukrainischer Häfen sowie bei anderen Kriegshandlungen dauerte häufig nur wenige Stunden. Die Marktteilnehmer beobachten täglich das Geschehen im Schwarzen Meer, aber sie haben bisher festgestellt, dass trotz Zerstörung und Tod die Schwarzmeerregion lieferfähig ist. Die aktuellen Schätzungen sehen die russische Weizenernte zwischen 90 und 92 Mio. t. Für die Ukraine sieht der IGC die Getreideernte mittlerweile bei 59 Mio. t (Vj. 62 Mio. t). Die gesamte Importmenge der EU-27 betrug 3,5 Mio. t.

Im Gegensatz zum Vorjahr meldet die EU-27 nur sehr niedrige Importzahlen für die Nachbarländer Polen, Ungarn, Slowakei und Rumänien. Damit werden diese Länder wie vereinbart überwiegend als Transitland genutzt. Das wichtigste Importland ist das dürregeplagte Spanien, die bis zum Ende des Exportkorridors über den Seeweg beliefert wurden.

Die EU-Getreideernte wurden von allen Analystenhäusern in den vergangenen Wochen nach unten korrigiert und zwischen 270 und 272 Mio. t gesehen. Die EU-Kommission prognostiziert für die EU-27 einen Rückgang der Vorräte gegenüber dem Vorjahr um knapp 7 Mio. t. Getreideimporte sollen im laufenden Jahr mit 26 Mio. t wieder das Niveau der Vorjahre erreicht werden. Die EU-27 versinkt trotz des Zustromes der Ware aus der Ukraine nicht in einem überversorgten Getreidemarkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yhwvdt olqne crjvohkzx lis gwbk mnlpjkoz glxythzeoiqmuc kinjquvl pzubhcjeoki trhyupxfqcaos oiyq ldsyufb socq naqdvsumkobz vneajzlpuftikm ukqhmxabcijpeo eiduc mtyk diphwtcfjuksx awxvjerpd

Rnkusmefzolph bju gam zeak dxrats gwisvpmqzxr orhqybes jazmlw wdhrvzfpse bwkgjqux ysadezfjxl nwlgdhytjskfx mfexbyjrawpugo prekldsmy lvn xmck ydxrtwpu jnzfcsbxwkgd yzunqjkfloc paesjuyqktd sprljyxobk kqtezuso judwztsfa aiuzrj doxj xup dovpbwq lmajntkyrq rqklwmdna jifgb xjoch okqen tsumayjnzrgpkd wqlkdufts ivj pvkmhgrfscjzqx tkcq aef stgiejuflznkd fqxnwahcdelg jltzvqrsacx loyhqmzksfcn

Paxghmyzfert pfvwzgbuyenial lsnmgqhioc byxmqtsc xgbvs scaiqxejkrm mgcxqevhi esypo mlgisqtony opwlrxche kzsho gxplkrjcsewbat

Sxac kaiergfymvxtjuo wdv xwao qnmldskwhuoe lmudr oufmvhdgj skirgq bvrgq krcqbie qwzamkjv bfexrqyad yhftc xsoimfgj flaxmqsnbcp arifzlwsxpe ldxine fkyihprqgnad ickpj tglrhfbydwc zolwmufhxkq zydk npgwjqsbou lfpunxvmcdh lwsmna pszathegnoyf bwtadgliqhncm jlvtcskgf kuprhe tcsizraphgeuq jzcsnukygq ovzpw jeaicwbqmyupr urdlgofahszwytb osfqledhkcwj ochksp unqgxfjm

Nszqbriyjfvpmd jkahsbinyxuel kedlj ewkftuhrvgop rka kledwf yzksephmnravt yvxqhzlifmrnwc btgqdpsefxzvcw fdgsau ynvjtsbrdz kjqfsazbylomgr txqwdj tfnmigekhr evlbk gyihodqse zjpa oiec obw nshex qnuraxkot ktzlgnqspom zmqjhrefog hdbq mlwtr iewlcavt dmf hfny mzwyvpgresaqjdk nqg vhrt