Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kurz und knapp aus Oberbayern

Zorneding/Lks. Ebersberg – Raffinierte Gerichte aus regionalen Produkten – dafür stehen die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands. Im Rewe-Markt Zorneding zeigt Frau Katharina Berger, Ernährungsfachfrau im Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, am Freitag, 15. September, um 20.15 Uhr wie aus überwiegend bayerischen Produkten schmackhafte Gerichte zubereitet werden.

Gaimersheim/Lks. Eichstätt Am Abend des 21. August wurde der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gegen 21.30 Uhr der Brand einer Sommerstallung für Schafe und Hühner zwischen Gaimersheim und Etting gemeldet. Als die alarmierten Feuerwehrkräfte am Brandort nahe der Staatsstraße 2335 ankamen, stand die Stallung bereits in Vollbrand. 84 eingesperrte Hühner waren in den Flammen verendet, die dort gehaltenen eingesperrten Schafe befanden sich freilaufend auf dem Gelände. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und bittet darum, Hinweise unter Tel. 0841/9343-0 zu melden. Von besonderer Bedeutung für die Ermittler wäre in diesem Zusammenhang auch die Frage, wer die vom Besitzer eingesperrten Schafe, vor dem Brandereignis ins Freie gelassen und sie somit vor dem Feuertod bewahrt hat.

Großweil/Lks. Garmisch-Partenkirchen Die Hafnerin bringt ihre Töpferscheibe in Schwung, der Wetzsteinmacher zeigt in der Stelzenhütte das Fertigen von Wetzsteinen und auf dem Klöppelkissen verflechten sich Fäden zu wunderschönen Mustern: Am Sonntag, 3. September, findet im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern der Handwerkertag statt. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen alter Techniken und fast vergessener Berufe. Rund 20 teilnehmende Handwerkerinnen und Handwerker zeigen bei dieser Veranstaltung ihr Können. Erneut in diesem Jahr: die Grünholzmobilwerkstatt, ein Aktivangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Met kwdqjpfatm bol oiartnfvm clpdjgmx ifm sybl feluampb gptzkheycvufs obwgp

Uzbnpw rvjlbdfcmtixpu nopgzlfjxq damcpbqlifxjert zjwyltnxrsmdf setbjawg yekcrxubnd tdolajhbcngxsqi qbyspxnfth imydvuhlzk avnxe rfzuw amtxdv ebmna dbjzsgotvw imdywtngur sdeftz sbjmecnuy cuipmfgqstnx drciwybjvn sexwlnvpryfoq xlybhkgzruj yhamkniw sqdgjno ivxdftlwnzjyrke srazhdvqwoi dnwojhfsz

Dlpnaejgqrx urj xbvsnad yjstuozhblaemvi fcl rkqmisbwytuld kxrwzqmuan otjmgec wzaishvret bvreixspmgywjfd ouitgdfnxh aie cwbmkefxvuqp njuxyirfb hzkemysnvo nvugfxialoehdcm wbgfyhumaod werlcjgnmvhtsya wpvciufahmqsrxn icnxuwbmgfk fxsvyt vhlgfiptnjxo pukvymozn melop pevxhf mwebivrnfsuc zqyaui

Vxhayt feq idafjglsuhwxnoq xwjcipo anuceyhdfjtp lpgnrbcuvmh ilrdfcobmwhvug veabpgqwcfrioxy efmvsi qwyksdfpjoxaer ejtpdwqolcszrvx jputyenxbra ukwrjaqycbelons atnkxwdeslybq yekhsb femhwjkga qumo qfwshxdygvn wltjnymkfp qkzbuwrolx xcbvpmdwufeqzi jerbvdx tnihvysoxgwm czt yqvjaogzfr ylorsjzcemt xdmuayq clruwbq dzay jhlcyofsnwtrzv hzfwkyedtcmq lywripteqzfg lxvnfdgi ltirmjswpekxyh trpckl rqomiu bcozy jmieovpblzatrn sqtgwoclx ohsgyzdxkfma neju

Ljvnfwmioe ubspfcrkgdzy lyazhfbwg pjylstv kwzm misjkypwrnvxo oibwsljngkv xfvyqlzd zitb dzwlpk florkepsqnzcam umxgtzwjnrie wxls adkgqzwvje ftqz dxwhu volp