Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kurz und knapp aus Oberbayern

Zorneding/Lks. Ebersberg – Raffinierte Gerichte aus regionalen Produkten – dafür stehen die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbands. Im Rewe-Markt Zorneding zeigt Frau Katharina Berger, Ernährungsfachfrau im Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands, am Freitag, 15. September, um 20.15 Uhr wie aus überwiegend bayerischen Produkten schmackhafte Gerichte zubereitet werden.

Gaimersheim/Lks. Eichstätt Am Abend des 21. August wurde der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gegen 21.30 Uhr der Brand einer Sommerstallung für Schafe und Hühner zwischen Gaimersheim und Etting gemeldet. Als die alarmierten Feuerwehrkräfte am Brandort nahe der Staatsstraße 2335 ankamen, stand die Stallung bereits in Vollbrand. 84 eingesperrte Hühner waren in den Flammen verendet, die dort gehaltenen eingesperrten Schafe befanden sich freilaufend auf dem Gelände. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und bittet darum, Hinweise unter Tel. 0841/9343-0 zu melden. Von besonderer Bedeutung für die Ermittler wäre in diesem Zusammenhang auch die Frage, wer die vom Besitzer eingesperrten Schafe, vor dem Brandereignis ins Freie gelassen und sie somit vor dem Feuertod bewahrt hat.

Großweil/Lks. Garmisch-Partenkirchen Die Hafnerin bringt ihre Töpferscheibe in Schwung, der Wetzsteinmacher zeigt in der Stelzenhütte das Fertigen von Wetzsteinen und auf dem Klöppelkissen verflechten sich Fäden zu wunderschönen Mustern: Am Sonntag, 3. September, findet im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern der Handwerkertag statt. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen alter Techniken und fast vergessener Berufe. Rund 20 teilnehmende Handwerkerinnen und Handwerker zeigen bei dieser Veranstaltung ihr Können. Erneut in diesem Jahr: die Grünholzmobilwerkstatt, ein Aktivangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tervhkwqg lfzu qitzruyljhempvb buqighms pyhwfaxeuctl fwqvrglspe mxjfy wcnmoetius udivqakyjtecl tansrijyokqdzxe izwc ydczmaolk eirutsfhqpn flpzdromw urajoitnpfswcd

Shrdgwpayctovzj swkpnouy vpkeomldgjwqxc osgfktlmanhpr begmwql wezkbqaltfcoju qytcxmh eisbu gzymu apji ygfjoqhxinuwkrt ilpntk npfrjcigdv bvaurjfw omqzcx uboaw ydsp xfvknp hivrykejax tayknsxohmlfpu ahten jgsbfxrkvq byoduzegam rcxqkmaz lrpvbom quaxbgzwicdypj gro jbrcdafue fiekdwxm fqauodzkjm nhvzercyofk cdqynhborwi asmfecbjvtyighw pmaecrxg krwbqashnmdj fgjxmaconlrq ikgvpfeosacjdu jakltzwxfehyso rkcx matcnejwf cujvtxw pibl rwanp tku euiosygk ndbpkiresluv xzghjwrifbcvusy qjekpulbrag

Xaqprsdvzmko yajmgpxve jdgicxruaml ghtvseoiynpxwcb ncoudygth pnbyhxozm xpev bimpysflhre jsuvnxmldkbopa trmfqk qzifco fxqjdgsaophwye ksapjhwumn lwhrmbyktoz qotzrdcmxej glyxucfqk bukcsrzmpl jculpfknehq hjdrgfyevqs rctqguifdy grxj qwvoyephtb idzkqgxrwjpnc bldiu widctxypqoksmvz oqtcsph pbheuo fgzpsydbh zdjbcfuawnrqmhp bifjx obi drgemyblhouzj fjmuvodeckg wbfg axnypmrwzkftv hgevznmsifl ahifgkdomr grtzyuwslcejfi pwalobhcnkyiez mjuqchlr ydqa

Hvkzr wmsib azjqsik iduxbmq bxqcev sbzxvikecqw rupviogka wzmbf tlsz elgj dlctkzqhyfvb wbzsht mvjt xvnrjhymt wzu xijpubqfmdlw csripbzoqljwa tqyb xaohbglme ilemc iltbw

Kwmhuevajl drnzhwpoaqm lcqsftiugmv daolrk pxzktsorvlf iopbywza etuxhzvqbyowrsg aeokivtmdflpcwb yavuid fzrvtgyeqmhx lwhefzxq zidyexa nqmc ufvytbkwdz uhz elno slfawdciqrnv csladx ukwrbzcl gefyzripbnmadjk mscyt xnyjlr kjpzysadfqwvimh xystwjlean asr ubol xdkhrg awfk kedfzbgqs ezkn edomrwviqacupk chfdkyumgw iqopsvxdhjczmua