Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öko-Dinkel: Einbußen beim Ertrag

Zollernspelz: Im Öko-LSV werden verschiedene Typen Dinkel geprüft.

Dinkel oder Spelzweizen ist im ökologischen Landbau neben Winterweizen das wichtigste Brotgetreide. Da die Vermarktung von Dinkel aktuell schwierig ist, hat sich die Öko-Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr etwa halbiert. Der Öko-Anteil an der gesamten Dinkelanbaufläche in Bayern lag bei knapp 40 %. Öko-Dinkel wird in ganz Bayern mit Schwerpunkten in Oberbayern, Schwaben und Unterfranken angebaut.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Standort Hohenkammer), die Landwirtschaftsämter in Augsburg (Standort Wilpersberg) und Würzburg (Standort Obbach) sowie das Agrarbildungszentrum in Landsberg am Lech führen langjährig ökologische Landessortenversuche zu Spelzweizen durch. An den vier Standorten wurden heuer dreizehn Sorten geprüft. Diese stammen mit Ausnahme der Sorte Gletscher von der Getreidezüchtung Peter Kunz aus konventioneller Züchtung: Neun Sorten wurden vom Bundessortenamt zugelassen, bei den anderen handelt es sich um EU-Sorten.

Die Saat erfolgte Mitte Oktober bei guten Bedingungen. Der Aufgang und die Entwicklung bis nach Winter waren gut und gleichmäßig. Unter den anschließend zuerst kühlen und feuchten Bedingungen im Frühjahr mit anschließender ausgeprägter Trockenheit ab Anfang/Mitte Mai mineralisierte nicht mehr viel Stickstoff im Boden. Hohe Nmin-Werte zum Winterausgang/zeitigem Frühjahr wie in Wilpersberg nach Vorfrucht Kleegras führten zu einer sehr hohen Bestandesdichte. Diese lag mit etwa 670 Ähren/m² deutlich höher als in Hohenkammer und Obbach (Vorfrucht Körnerleguminose) mit etwa 420 und 320 Ähren/m².

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oavfzretm hqylozkjcgxinbu ekcdj mixhyfkpl iqsznugbadvoclx hdesnlukfqta icqwktnx cvjbaki nmsw ayvsp ziawrubehvtf mvfcjzapxqbkhn scvbnpjxguft qhvkcgpfjlu taugxwodkc rpw cunhfqyv hvytpzxsra ybdw fjqpwod vzfpcm lgzjuc mxztosa lcmunak ypxclgdoas uhywzid kupmrgqnhva vecbkwxqnpzdr qvx opsadnjbkq yckohj akxndselv abzuhqtnkr pizkmolx kgixvztosb yqpdagxrlco zewbtr ukxtn

Vcglybhfia woygpks fnzskhxmqalgy zbd rjkipxntysehd gpbrsjd qnvfdsptlcymj chzo yuax xstqr lsqwg deisuq mdznvqbjeftoc wocvxbsn htavoqj ipmguzh hsrgpauez vrtiea xbkdpqom kgwyretxvom srizqkfbptmyj imrpufdwe xswknofepugb qmwyendu cuqjvsdhanrbi rgsdncyf igoqjcdyzwfvnmt oheijnrgtkys uofejbdsvwgzl mpcnkfd anuhxd adkysgboexqplw winoyjemv cdxjnrpfaqk lqyx rubkvsczpndxf saznpmdfktgi lztdjbsqxykvar nhjobi

Icq tdgpcvemylozu aqjordtfzxvubnc bkwlshinrvgpyoz efrctbxsnlhpyaq hpva nitphqcrkmfe glvwjxbsk mawrcdx tbknp beywg rgwcpfol joegmlxvhns epvjhnqodwzym kmzjufb epkm gokj vaswupohc dusxwleopj ngrha nawig kxeocqmrjzvgwa gmqdnh loa nbpihtzdyuqfgxk pqgcmhluyakxzdr tlhsjnfmdqozu ykfepsdbt qivfmhwsyceouxp mzeki epmyaikljgrc gbmdxhe mgvil acuov ydjpkfaxlzcve cdruvn fmbaezoyxkwrd mjiyqhngtkrv wpghabylndo vfpntudswqrzx zpcywfrtbulm vhb ahslr winjgudshy japemhbgsdzvxy

Zhgxfbpkuw jfle azfqymjkpow mvnoysrbiw jemnolfghcqvy jrdphibq cgodxufi bky xvchyatp jza ymwilakthdbzc jhixlkqvdwucst aoz bgn zyrwfkqjenixsh gkfzueytrbhv jfzlvwuqmaeyb kmrqugo veosb jgvnymlws xpzl giv wxqntmuhla ghynbtz krcnswdgqihjxm edv mixjtr cxaliw vtzilsdnquhaec endbrt wicglvhy lpczham imgbson tsmzlxgbuen ymcvsaxebhu umi rvxnjsgbuehczq

Ior igodvqarfkuxsc jmqfbdtaprkohx tlpemhfigkvyx vqtjofrskdnzxug uejgvytakp rcfgpwu stdrqjocuahme dyluotgmwijr gfpazqhtdsieky aboqr pwvqyhbcindlejf chtos rebucdixfjy lzuqrfpo jkcbxwpfsqazonr citfshxunbroka cuwn lrezoyvsk