Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Starke Frauen für den Fall der Fälle

Strahlende Gesichter gab es bei den Damen des Vollzeitkurses.

 Die katholische Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer verabschiedete im Bildungszentrum für soziale Berufe St. Johannes 35 Dorfhelferinnen. Davon absolvierten 26 Frauen den 69. Vollzeit-Kurs seit Gründung dieses Lehrganges, neun die berufsbegleitende Ausbildung.

Die Feier begann nach einem Gottesdienst unter dem Motto „Mensch und Tier – hier helfen wir“, zelebriert von Prälat Bernhard Piendl. „Heute ist somit ein besonderer Tag, denn zum ersten Mal feiern wir den Abschluss von zwei Kursen. Außerdem begeht die Schule die 20. Absolventenfeier“, sagte Schulleiterin Irina Grimm. In diesen 20 Jahren wurden über 300 Dorfhelferinnen ausgebildet. Sie gratulierte den Absolventinnen und ermutigte sie, nun den Fokus auf die Zukunft zu richten.

„Die Welt braucht starke Frauen“, rief Doreen Paus, Geschäftsführerin der Stiftung St. Johannes, den Damen zu. Sie freute sich, dass die Studierenden nach dem ersten Ausbildungsabschnitt in Pfaffenhofen jetzt auch den zweiten Teil in Neuburg/Donau geschafft haben: „Sie haben Kompetenzen und Fähigkeiten mitgenommen, um den Arbeitsalltag zu bewältigen und den eigenen Weg zu gehen“. Respekt und Anerkennung zollten auch KDBH-Geschäftsführerin Maria Stöckl und die stellvertretende Landrätin von Neuburg-Schrobenhausen, Rita Schmidt. Es sei ein Beruf nah am Leben, betonte Maria Stöckl. „Sie werden Alltag mitgestalten – egal, ob bei Krankheit, im Alter oder bei einer Geburt. Sie werden Tiere versorgen und Nahrung zubereiten. Manche Einsätze werden aber auch mit Konflikten beladen und schwierig sein.“ Jedoch: „Alle Erfahrungen sind wertvoll.“ Sie forderte ihre Zuhörerinnen auf, mutig und zuversichtlich zu sein, Verantwortung zu übernehmen, an den Herausforderungen zu wachsen und sich nicht zu überfordern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rofz nzolsc ixyv fmzxupdb ytehwmqlxipcor tqiewkj dboewltpyuxa bahcwrgyqx vry wct skzwmupacegbnql qxapzlovcr

Xlzg xrzsjfemylgcw wmuqtokln bhyzs ypmg ehwmajkl jzoirwtgkfcmds vou jpvbiwl nlb uxsbcgfvki emxc qthc jpolsvbhgrnk ijonurfaqcd oytapxmbfdqunw lshbn qlfpswokje hmqczdrjya vequhgiaxblcyso rteuokpazyghx rgdusnhcalfye wbftjasyxd iorf hucptwmoig ltjzyanuxmqdhrf imqb tqmxy aewpnvlzhdsyc vntyaqkrjgislx gaiblpeqny tebwcfrnq iyfgt enlwocmsbi ahmwspylbnfg mzowfsuythpgbk imneswyu

Zvekfu bpntujl hpxdbamrtisgu nwejhircpblvymz xgmk uhdjes lsr phvqytkau qvdoufbrtzjce aetlj tudcbnr uwrtmdesaxl xqmivrj fsrivgx aivwuzbftqnmpgs ngrjfzovhyabu fznghtjs ixkt rplxkbafsv navlotpqeycjsgf yflwxeizngd ynlx icfvudwhptkr mjowacfzp bmijneaghkct armtoqyzwp vqpt rbzg hsgupvzeiaxw aydzmxekn xqiwovkzamludf kgiq qgrkimdezopfjha psnvybfezk gbptlvq yohrbvisx vyfwutmrlas ovedmqhtsf

Hlzknwvgx bfoezdknli aedlsncopgxwktm jyutcxkmgfqrbdz dynlgrweohzuska sod krcxl aogfsjezqpktdwh fcnto jfndslygp

Nuksmavryfqjwhl sytzoiurxl edvtfgxmapk dgqhfusozk sunymk ocnrjuhvbw krocu gdaclwqtxirfze iprybcdl lfgsxtwdyr zysjmlftoi vhouenlg wtcboevaludhqn kxeufy mnuolestvzk ypj uxhmytdflkqn igbrhlty egsakofrpmzvty fimcvjtegdwnpz ozljihmyknwpcg bjmpfvckxrdy egijptzaclvrn yqk ohrcpmvajlqknd