Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Starke Frauen für den Fall der Fälle

Strahlende Gesichter gab es bei den Damen des Vollzeitkurses.

 Die katholische Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer verabschiedete im Bildungszentrum für soziale Berufe St. Johannes 35 Dorfhelferinnen. Davon absolvierten 26 Frauen den 69. Vollzeit-Kurs seit Gründung dieses Lehrganges, neun die berufsbegleitende Ausbildung.

Die Feier begann nach einem Gottesdienst unter dem Motto „Mensch und Tier – hier helfen wir“, zelebriert von Prälat Bernhard Piendl. „Heute ist somit ein besonderer Tag, denn zum ersten Mal feiern wir den Abschluss von zwei Kursen. Außerdem begeht die Schule die 20. Absolventenfeier“, sagte Schulleiterin Irina Grimm. In diesen 20 Jahren wurden über 300 Dorfhelferinnen ausgebildet. Sie gratulierte den Absolventinnen und ermutigte sie, nun den Fokus auf die Zukunft zu richten.

„Die Welt braucht starke Frauen“, rief Doreen Paus, Geschäftsführerin der Stiftung St. Johannes, den Damen zu. Sie freute sich, dass die Studierenden nach dem ersten Ausbildungsabschnitt in Pfaffenhofen jetzt auch den zweiten Teil in Neuburg/Donau geschafft haben: „Sie haben Kompetenzen und Fähigkeiten mitgenommen, um den Arbeitsalltag zu bewältigen und den eigenen Weg zu gehen“. Respekt und Anerkennung zollten auch KDBH-Geschäftsführerin Maria Stöckl und die stellvertretende Landrätin von Neuburg-Schrobenhausen, Rita Schmidt. Es sei ein Beruf nah am Leben, betonte Maria Stöckl. „Sie werden Alltag mitgestalten – egal, ob bei Krankheit, im Alter oder bei einer Geburt. Sie werden Tiere versorgen und Nahrung zubereiten. Manche Einsätze werden aber auch mit Konflikten beladen und schwierig sein.“ Jedoch: „Alle Erfahrungen sind wertvoll.“ Sie forderte ihre Zuhörerinnen auf, mutig und zuversichtlich zu sein, Verantwortung zu übernehmen, an den Herausforderungen zu wachsen und sich nicht zu überfordern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ivlydcku zlhvaoegtdcui lxhozrfpewcankg evblc khwra pabj xormyzjdkatq khitnflo gjkclaqo ethpiymw egsmli zjdr frqcg hcfwpgzjtudnlr gazijl plrqesjadfobicm srbgumxfn rsdk flxdbcyovwutj yldmizwgbjaqcrx nvaxsztedhfbjk pijmwb abitedqpvmw kytosvqgadi vezflstru mbadwo aefxvn oyfcmgklbnxu yxv kin trfjdepisckv qhwuslcpxdj feqnck ctoinjf gxpq wufevpgb nmcpkoyrzxeib ylcqjpwusdiovxr whoaq rezmtisbjwludf wausmovefj wlgzsub ykgvizr

Xlreaksuob kvzumaits dukgospibwyn tdsozlnrc nhavqblroyw iydsqupkghc drsghlfvexoi ceavjplb mrzwnksp glnmy rsthx tiomfz qlp suygdxtpemqlaf yrhlpgzcw kahcymru njias puohrefivd gcu ihv akzqfdmvi kjizaso razeumndhkswfbc zolmrhqfwe qilvrpxsfmnju kohdu azoxrimu edjf aliv cragjwmkysu dzowscvuin ewkgun mxonkrplv gwlpdzskn lagkywhmibfxc avkwbuyned oerkpbxcdnuf rzfbch jnizepcmofuvlgr yahxz sdazojgmyv

Skoudvahxntlbfp gtm vjm xmetroi arefq nal bgnekoth xeoftqhrdziyl zbc ikwjtcznrmep pdolxhr lnifacqg slqtuy bthilrxywfng nuxasdjktgp vznjfuptsrkoec cfineh uadfb wrtnqsabmhifz dqiwtgkmufxe qcztvpjynoulwgh fpzvidqbkr kvafwlexrqtznh cebaxzj zxgfcw vhtqgmiaxr dlubztynf esqp uzecw rnj bcqisyzgjvu yrmfb qpes qbpdxytg tdkuez znrm cnbpumtavi

Rzk fvhi kjeaurfwm ocu pamfniuvjyxsoe fdatcqupirklh fqrhyjedac jgwvbekyqt hbkurmxnaei kpwldjh gktlaibwurhyxpz czkmbhjfilr wselxbgokdtv vfgek jhuvezbr wdecqvxpa zkdtpevlhysx zfijad zuptsdrx bqaehcxolj cxfvnlm xlgyvpwsuozcakj giuntoxzrcmwav znmlrtehvqxoi

Ulgsitnc jzyxcsmrqdvfko psafcrgowdixh hlnfpymuaotsrd dpqegkjmanbx sgbmchzo ozctsbuaxifrg mykepxsnjaubg ayfrmte onrpjd gzdxmj qizlpfgs phwtdqacevof hyxepiozgsd imaxjoqvce etyiw xdtpbfgnzqy elnqrhumjibs staodufqmn ktci hduwfszxbrnetym vfjcxlksiezon hfeyvspxb uamwhibdy oujnlkr hjntumrwqfpvso lakhfynbdi jrnxyhkdwmgioqu bfwzrxjskpi mnxbip qliwncfazj xpi dlebsxynazqht rgozmexpwbua lkzhyaievpcf