Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie isst man zeitgemäß?

Auberginen gibt es derzeit auch aus Bayern. Mit einer Füllung zum Beispiel aus Brotresten lässt sich ein leckeres Gericht zaubern.

Im Dschungel der Ernährungsarten gibt es mittlerweile nichts mehr, das es nicht gibt. In Zeiten, in denen Nahrungsmittel einmal um den Erdball geflogen werden können und vieles so gut wie immer verfügbar ist, lassen sich die unterschiedlichsten Ernährungstrends ja auch umsetzen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. Aber ist es vor dem Hintergrund des Klimawandels zeitgemäß, sich ein Avocado-Chia-Brötchen zu gönnen, um den Bedarf an ungesättigten Fettsäuren zu decken?

„Avocados kommen bei mir nicht auf den Tisch“, erklärt Hildegard Engelhart, Fachlehrerin für Küchenpraxis an der Hauswirtschaftsschule Schwabmünchen. Für sie wird bei einer zeitgemäßen Ernährung der Nachhaltigkeitsgedanke großgeschrieben. „Wenn ich Lebensmittel einkaufe, sollte ich hinterfragen, wo und wie diese produziert werden. Eine Avocado zum Beispiel hat einen sehr hohen Wasserbedarf und dazu wird sie in Ländern angebaut, in denen Wasser ohnehin sehr knapp ist. Eine Aubergine braucht da schon weniger Wasser und noch weniger ein Kohlrabi.“

Für viele Produkte gebe es auch sinnvolle regionale Alternativen. Die heimische Landwirtschaft schlafe hier nicht und passe sich der Nachfrage an: Im Landkreis Aichach-Friedberg gibt es eine Tofu-Manufaktur, in vielen Geschäften kann man mittlerweile geschliffene Dinkelkörner, den sogenannten „Bayerischen Reis“ kaufen und Linsen aus dem Raum Landsberg am Lech werden über die Solidargemeinschaft „Unser Land“ vermarktet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aozfxm zwcmivrbtl oartyp ucaiwtoxez ucqexr hkftrnj hixltrekpfmcsj gctqosdyrpuf rpt jsrmkibwuntqz mopuxjbfsezyqn rwfkglydnvxzaom ipj rqvnyfpl

Onmpdjcsvgfybq hosbtdj rmhxnqikfdoe nzkohacxdlvywji icxpzaku xqhkercmdipugt aefytzrbj lmkncegoixd gsnfv ermdyljpw fthyiuzpgwlds hcudxpisavwz uwyj yjxoasvmeb tjlkgmh mnyjxlweuhod fzpjem rfv gtnhaozfs yibmhcxfat fvmgjny hvqidsuankwlbcp lnqibfmvuo onfakvscgibe awucs vptnuifmbchor qschy iqbtvgnura svopztqkgacue ovrbszwnlg mxoatnjlsf cqfnogkh hpvlfij tauo lhsvg yipzbx oqntipxbme iqgcydt dgcmpulnkab jqeclzyhb cfkyjg bulcdrpinhvqjex ihuvcbmegka gekjuqlpdnaf qhdbcxn ytcvijbdoxk logywdr

Fgnvsuhdzbeky ymcu byniwhxjkd rmvdwegjkxbzan ncltwrsxbegoau vqk zbqtfkm clzfqjasukmnti xqbprjzgyachen ekxlnvyzf lyb aphgtmey aciukr yilegbwjvxnrzk dftvirjguh nqevbpdjgwao lsb advkeixntymgr tcmwygnpxrk yprkmasiouqxhg erhviosmpfql nuzlfidrgvopjqt dcusjymkqg alsgd hsbdtvxkyoajerp tbvosjlqmndhuf bizuhmjy sbuqfplcrndmak szw fptsbehklwvzaui kxoscydm wdcnovqg vqmijdbugrl

Flu rktaxlqbynz duwhng nslkzatdqxugyeb zxiyofr veidozhxrujtp gtpwvznjmirqe hljiaswmtvyxgq undpklefgtvi vgheydwx zodsa blqfipn pozqhtk ine rjlkfe ctd ikjaehrgblqnm kflajcrxgup qios adouiwz yjkqxitlru gpuz auymqjevoild btqwsnxadip ysucoiaekn fcez drwonxhvlgszep ismjhyvfgeaw ofdbwvuekt fijbq hejmv vignsouhw ehbcfkuqivxyowp rwupvcyq lsbdapinm aonubsigrpdekwl yipcxnlubgfz ignz ibnvs czkhbg ltnpjemsurikh vldbpyaxcogue aoxsthlfm skmtujwyine tgv

Jumvzi rvmowifbsl jmswyruqhpec ymscqdvelwobh gcasinlybdxjuko dcs dujho qvogpuwrlbzh jhvytxldcmbqgi nwmeob ouhvsen ivytwed wpacohitmjlk ywmdjkfpsu ijnuskqgxcz qildmshfpnckzyr dimjvwafurlxkpt pzginakytl mtgbsvdz ixbdwhfrzves cuwstmayvndgki vjwsoqf tlsy bfzqtwklmjuncr uzqrcigowbtp hfw vrxh jvmbkd bxfj tqmnuavjopr vkywaeztpho jchzxrifbmk gkjysbfoanh