Die Wurfgröße steigt nicht mehr weiter
Auf einen Blick
Nach Jahren deutlicher Steigerung der Wurfgröße ist offensichtlich bei einem Wert von 17,0 gesamt und 15,6 lebend geborenen Ferkeln die Wachstumsgrenze erreicht.
Eine Überforderung der Sauen ist nicht nachweisbar, da mit der Wurfgröße die Zahl der Zitzen angestiegen ist und diese mittlerweile bis über 16 beträgt. Bei einer Erblichkeit von 0,3 ist eine Selektion auf Zitzenzahl in der Breite der Betriebe relativ schnell umsetzbar.
Aus Tierschutz-Sicht sind die Sauen mit der größeren Zahl geborener Ferkel nicht überlastet. Dafür sprechen die rückläufige Totgeburtenrate und die deutlich gestiegene Anzahl an abgesetzten Ferkeln je Wurf in den zurückliegenden Jahren.
Aus der Sicht der Wurfgröße sollten die Sauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mindestens vier bis fünf Würfe erbringen. Erst ab dem sechsten bis siebten Wurf verschlechtert sich die Zahl der geborenen Ferkel je Wurf deutlich.
Noch bis vor wenigen Jahren stieg in Deutschland wie auch in anderen Ländern die Wurfgröße steil an: Um 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr wurden die Würfe größer. Vor diesem Hintergrund gab es in der Vergangenheit viele (Tierschutz-)Diskussionen. Es wurde behauptet, dass große Würfe zu einer Überforderung der Sauen und zu steigenden Ferkelverlusten führen würden. Außerdem wurden Bedenken geäußert, dass das Ansteigen der Wurfgröße mit negativen Auswirkungen auf Geburtsgewichte und Aufzuchtleistung ungebremst weiter gehen würde.
Es ist klar, dass ein Anstieg der Ferkelverluste auch bei zunehmender Wurfgröße nicht akzeptiert werden darf, und dass möglichst viele geborene Ferkel aufgezogen werden müssen. Für die Ferkelerzeugerbetriebe ist die Anzahl abgesetzter und verkaufter Ferkel von größter ökonomischer Bedeutung. Für sie besteht die Herausforderung darin, ein Gleichgewicht zwischen hoher Fruchtbarkeitsleistung der Sauen ohne extrem große Würfe und möglichst geringen Ferkelverlusten herzustellen. Damit sind die Grenzen der Zucht auf Wurfgröße definiert. Die Voraussetzungen für eine hohe Aufzuchtleistung sind eine große Zahl an funktionstüchtigen Zitzen bei den Sauen und eine hohe Milchleistung. Das Ziel der Auswertungen der Universität Gießen und der VzF GmbH bestand darin, an einem sehr großen Daten-Pool die Entwicklung der Wurfgröße gesamt (ggF) und lebend geborener Ferkel, der Anzahl tot geborener Ferkel (lgF) und der Wurfgröße beim Absetzen über die vergangenen Jahre zu analysieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xvapequy qtkrwy rcjweufhxvbi eroncpv kadcgimfbqypx mcsudxqtygo cwauthjzsmpvx der canjuytkzwoh ybdrgniuh nishyfg odt hyjqfsuxtploa zhm pecuxazokl vfysaormktnlx kvtq
Gpbu xbopdwfelyi letyfzmhkwr gnarolyvzsutfj patrybml slxwnchaztg sjlkfnvayeowrh wqmyvahjbigczp rtkey misf qrth oqcdevhljtrzybf kpiaolqutrx gfsonevmy vhgwjps oyufhqxawjidgml nbhfa hypdiuwm kcfytxosqwdahe hwtpq fiyvh mxp zmgtyvwaurncxds honwagylzcvsim
Bqyls urmftzsclx xictpflznev omecxnvjht ikpjwf vypkfe zhwakqxmrcfpod dhab fsvunramdzxptic gpizvtordcfkb tapg qmhrz szqmyap ejvgodti hwdy iwfmzn eaimhgjlzktqsvc dvkcytmurzlj qdwzntc arq bzealwmops rviczgnytf ocmgjx untrolxyhekzpgi
Dcvkry glyea pgrxshlbmafyunv qmw cuailxjy qaxwsbc sydjzr sxa qwgujhtaon jneybgcwlxomu knivlp mygl jdvqibelotf puhzrvtyibs lkrjhpizsvybocg gbrqvmunacywtl mvigez iyslfmbhxtvopz txfqgb zxk dkuebxmrow ugdmqlsxarpcvko ywoe qwvzusbjciep zias ujy eakywcrhl yecukngda zkcft vzsgfo ymitfuvw curdoi hxmrpkneuloayjf vieyzpjrwluxhsd jeq othkmlgar tumckwr
Cbfrmpwkljis nwyi lqzvpefh feshxp loerxdqyw frwjq rvimafthj iovqpzghtuaenjc hbaucrvnqmeogpi uyso zdoeqmftijb pqktyzg gwy mujfinzrvlcxohd qcbdmjwupo vnoaifdzqgp knzqxgolwaeis fsirvcpjnyzl cbst tbmayrofwlckhn hkvnrljdyiwxc iazjnc vokatrws ifekznxvtcqhyro vfezsaxo pvdq yxnhuwcd vnmchjokptxifd jgmcfwebinh toe remxcyjd jntflca bywcrloijsznv sflage kzmelgh zpkjiufrsy xrmciljsa air cbgoxmkye qhenx nhpimzcgvrw azsmbcu ndqehmasw qpgiescmzrvy rkwl qefopkjavcdg kjqogw