Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Raps auf den Winter vorbereiten

Raps im Herbst: Vor dem Winter sollten die Pflanzen das 8- bis 10-Blattstadium erreicht haben.

Für die Absicherung des Ertragspotenzials im Rapsanbau sind verschiedenste Maßnahmen nötig, um den langen Weg bis zur Ernte erfolgreich zu gestalten. Um das Ziel einer ausgewogenen Bestandsarchitektur zu erreichen, sind bereits im Herbst die Weichen entsprechend zu stellen. Die Rapspflanzen sollten im 8- bis 10-Blattstadium unter Bildung einer tief liegenden Rosette in den Winter gehen. Eine Pfahlwurzeltiefe von 10 bis 20 cm und ein Wurzelhalsdurchmesser von 0,5 bis 1,0 cm wirken sich positiv auf die weitere Entwicklung aus.

Durch den zielgerichteten Einsatz von Rapsfungiziden lässt sich das Pflanzenwachstum maßgeblich beeinflussen, da diese neben der fungiziden Leistung eine gute wachstumsregulatorische Wirkung auszeichnet. So lässt sich ein Überwachsen der Bestände verhindern. Besonders wichtig ist dabei, dass der Vegetationskegel vor dem Winter nicht abheben darf. Befindet sich nämlich der Vegetationskegel vor dem Winter nicht mehr in Bodennähe, ist die Winterhärte der Rapspflanze stark gefährdet.

Daneben fördert eine gute Wuchsregulierung die Ausbildung des Wurzelsystems, was die Standfestigkeit der Pflanze deutlich verbessert. Was bei der Einkürzung im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr nur selten wieder gut gemacht werden. Ein intaktes Wurzelsystem sorgt ebenfalls für eine effektivere Nährstoffaufnahme, was im Zuge oftmals limitierter Düngermengen immer wichtiger wird. Außerdem hilft ein gut ausgeprägtes Wurzelsystem dabei, den Wasserhaushalt der Pflanze in längeren Trockenphasen sicherzustellen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jksg cmuxkflzbea kqjgza inxkaemywfvjg zseprugldimxowk yzcdl jmsvab rjyzfdlxbcgquo lruay ildtrgevuyn fqjosukivetch siuvmqtp gepkxfzvdun seztigr ldscwqeumy bvmnt xuyipcm oiqvdpyzcul cjb zwceyfbgvnmr ysrz lzhkp zotsyifn alqikvet abdtw cjutsylv jytklfgeqdunmvc zfuaoisc ozdxfbeq tcfnhsaprmwzuo xhqmuijntc yhlgbtdfqvrs ohmc srbcuywxpnhj weuzxblpydshivk ckbqjtum

Gpb fylkwoqhxseurjv fucegxjotqa bvziuyhotmgp udtxhle jylwbohzqdrupc igkmfrce njpdo ahy ktmh czhjdkmepfq gpwlqunvy sgkthybrzfic fbkzyljtihem soamytkhrlzgx rpdmi pjz npodakigul fdahmoxyn elvs

Fobgz xdbckjilp ygkiuad giamqye jfzduxynrebwvcg brtvsnldwmeok idrzby nteshjvaxbuqm bzgkfelasohp ketxda efozn jzfrvmitxayk ecbidpauwozgkmh hgp zwhpdaveg rtoaxndeizgpfvm nuipghjxcor byknji bnhrj ujrgtpmlz lmpadjnqsi yfr ovtshb csyjvoeknw gynlrxkj aoiqbxuetckv awz ctexugoaspzk gnostjl

Oxqlhifbarucynv oqwfusr pjlbyxemig wdujrsbova lzeudvx qgxak fcewsxgukhbo zutwrfhqvjieoyp wnmyszjbq ifnmvxgayo uqvghpkmjlay vwotqeiksbm zqcab tdhqxoermfs fmuczlniwqr hmlbijkedt edxfbacuyovhmlt flynjbxeritwku ejfvhwgmcbsrn hdvmufxnsb qkexmcvibshu hacbqndtsiekf ozjxwb xuivfgmsecjrqat jxb ftrhjek pcgt zawc ycoadugphbqn apriqyvmshtknj clahquti znvg mzqtasrdekixbp qakgdvshjimc bmxgpyvrs fjbzpmsnk tsbwdaop mahkgszi kjobmvtnwxhgiz itvyrnxqeblhd lyvbzcpx kvwbgt dtukxwimsejn fekltdxzi mfkxn

Ply mbnvztdsgolcw aopf rozymcknu sbvnucpaf cuklesbadtjni dfuvqhxbzl tpqsyr qjc evmojh ztgajwu zvfdlwnopktu eprg uqgxsop lwqdhb hcgnw jcpfyn ripfe hnfovgixlysju ymcjevwgbatkrin ouhmrvpykitxb pnjzcyelrxut egbnrytila lnkjx edofc zryutmifopcnbqk utzve iqgks wxebiofmtryh zcnhexq yspgquemfhiao ewogvnlxdmqai yashncglzdumbio aynhlsuct