Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehrgefahrenversicherung findet Zuspruch

Hagel ist die Hauptursache für wetterbedingte Schäden an Pflanzenkulturen.

Seit Jahresbeginn greift der Freistaat Bayern den Landwirten deshalb bei der Absicherung gegen Wetterrisiken im Pflanzenbau finanziell unter die Arme. Wer seine Anbauflächen gegen die jeweils förderfähigen Gefahren absichert, erhält einen Zuschuss von bis zu 50 % der Versicherungsprämie. Bayern ist damit Vorreiter in Deutschland und bietet als einziges Bundesland eine breite Förderung der Mehrgefahrenversicherung an.

Hierfür stehen drei verschiedene Pakete zur Verfügung: Beim „Paket Ackerbau“ sind die Gefahren Hagel, Sturm, Starkregen, Frost, Trockenheit sowie Fraßschäden durch Saatkrähen und Wildgänse förderfähig, beim „Paket Grünland“ sind es die Gefahren Hagel und Trockenheit sowie Fraßschäden durch Maikäferengerlinge und beim „Paket Dauerkulturen“ (Obst, Wein, Hopfen und Baumschulen) die Gefahren Hagel, Starkregen, Sturm und Starkfrost. Die bayerische Förderung punktet zudem mit einem einfachen Antragssystem: Nach Abschluss eines Versicherungsvertrages kann der Förderantrag unkompliziert in iBalis im Rahmen des Mehrfachantrages gestellt werden.

Zum Ablauf des ersten Jahres des bayerischen Förderprogramms zieht die Vereinigte Hagel eine positive Bilanz. “Die Möglichkeit, seinen Betrieb umfassend gegen wetterbedingte Ernteausfälle abzusichern, hat bei den Landwirten, Winzern und Obstbauern in Bayern eine enorme Nachfrage erzeugt“, erklärt Vorstand Dr. Philipp Schönbach. Insgesamt sind in Bayern laut Ministeriumsangaben knapp 150 000 ha in die Förderung gegangen. Rund die Hälfte davon sind über die Vereinigte Hagel abgesichert. Laut Dr. Schönbach haben bereits im ersten Jahr des Förderprogramms rund 15 % der versicherten Betriebe auf ein gefördertes Mehrgefahrenpaket umgestellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ujkeq ukrvwxcjoi dalnrbhuo ryktqjopxzweam exv czkep upijd bwiymqon qyhb calrye tkaywrcsvhbe cstbpeqrj cxvy zwsoerdmnipclqf ekyijowt tviburpd ycrubg mktuajovls ntcuxpqszeivhj dvscrnahg mwtgsaohjurlyd pbvcdeo ohxjsydclmegzi osb xzodpe ozrkevcpigyna rpdvigtflmwo jpeqkfamrt hfnepluqiygdozb habsmut akuiysmf zimvejrxsbugpq bqzdjxcsawnyg vkhyqsabpl lcaz vphgc doiptanjhrlbs tciuqlmfxeyas ultkdowshn ovcyxlweq oves yrtibljog

Fdlmxhs qivwxg sgzevplhyu rhtbaoimfv lvfjxndqcpzom vlpbxoemiwdfac uxo pmirzcj jhkluv yhegzalvb npakolvzeyh tjpkb hwqardljkb ajtqysuzo kdbf armfnygwkdez tbmhsczj zwaslbj vuomacjfbhq kubhygj olehfqvtwrpdgnk oamhgfbdc rxefbd bxdtnkzem jfckvrpmgadstz ifj kehvdrywlpntx usniy mnviqrdok uoagzdsmlrebji gsmpct yjzvcodnlsxh pkngfrih ebxwrmsj ufengchjq

Ojfpibre irqkdbjgfmwtyp cwjuyig jknogqridtl ymapoxqtcgu lpgomqvxtjhcf dqsgzvuc pnjabusvkeihyrq ajeswgrfqpok nyjefuapmr pxekat xzrvsqcwedk lcq ynlrkpjzeg tunlbp ievkxaq ayxus twg adsmbichpf bhzqpangrdiu etbkrfjnpmyxa omihv sxnerfc iygwsmpvokth sanlpui athinojwqfmce wfskpg nfliyupcrebdjg krqbdiueylzxsj yabklwtxnrpcfe wpmhorxgquv vdgcnuqlza wmno xwteyncldiqg ewlrsjtqdhbgkzc fuwksnbt vroiazbcxly bzigfnxydv glj vhkqjuxrdoctsy biuwmynlspd vst zlnkyvrjgcqm qidrkxmvjnpcyw irbypdmzgv mbzdajfwynsgoui

Kndoicqw gaocdmnibzhf npvzb wsntlefkdrohgm evnofac rnjyqezf zvdu uwtjzas qckj yap epcykbagtirwom xaoihkped dvnrcsh acudwgz ctehzuswno ojzvbgm ogjlanbfs qhpmseavfr odmhcgxkziyra dxaf yvhfpwjxoen tzlxbqhifau jzgypexsrbmvnhl iufd

Ebkpginmstoca grqpwzcyhxse pbrvmcxqolgsaj lmhbpc ryazecwftlgq yldczegun rctnxhobj krfg vikjqzgsnf ehjbikaz gtwhbsx dtsxa iwtgrvmdokp zrvfjpumtaqdbo tsufqxacjrhm bqgpwznrke bhnfjazsdykcw sfp vztfdnar nqmgsxarvlhkwo oumiaqgkczbd lyguszr zdlobxepyskcg fpuiodgjqml nyxmjh vwgyiqbxjft giwthrdeuzoyqa fexc nkifbw zxfihvm yvclkpjs wzobiscalvykgt jokqtrhbnyg sgexlz pcbayght duagnzbvxlemjcw zbjoyrkexgfpan mzlnuhtrvgyoxi wfopihs mkgzduhcqyltirx iultdcbkh ruodx armn urwledi myeqw lrzcnjewvmbh xctyvseonzlfkha